Genug des „wilden“ Fahrrad-Parkens
Bürgermeister und Stadtrat starten Initiative, um Leihräder-Anbieter in die Pflicht zu nehmen

Drei Fahrräder an einem Ort sind nach den Vorgaben des Senats erlaubt, bisweilen stehen aber mehr Gefährte auf den Bürgersteigen und behindern die Fußgänger. | Foto: B. Müller
4Bilder
  • Drei Fahrräder an einem Ort sind nach den Vorgaben des Senats erlaubt, bisweilen stehen aber mehr Gefährte auf den Bürgersteigen und behindern die Fußgänger.
  • Foto: B. Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Eine eigentlich gute Sache gerät zum Ärgernis: Wenn Leihfahrräder zahl- und wahllos in der Gegend herumstehen, trägt das nicht zur Verkehrssicherheit bei. Aus dem Lichtenberger Bezirksamt kommt nun ein Vorstoß, die Anbieterfirmen künftig für die Nutzung des öffentlichen Straßenlandes zahlen zu lassen.

Die unkontrolliert auf Bürgersteigen, vor Hauseingängen, bisweilen auch in Grünanlagen zurückgelassenen Leihfahrräder sind (nicht nur) dem Bezirksamt Lichtenberg ein Dorn im Auge. Gemeinsam haben Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, daher eine Initiative in den Rat der Bürgermeister eingebracht. Tenor: Förderung des Radverkehrs ja, wahllos im öffentlichen Raum abgestellte Leihräder nein. Die beiden Lichtenberger Dezernenten streben vor allem eine Lösung für die sogenannten „free floating“ oder „dockless“ Systeme an. Die Begriffe beziehen sich auf Verleiher, die keine festen Standorte für die Rückgabe vorschreiben, sondern ihren Kunden erlauben, das geborgte Rad einfach dort zu lassen, wo es gerade beliebt.

Senat befürwortet Prinzip "geteilter" Fahrräder

Der Berliner Senat befürwortet und fördert das Prinzip des „geteilten“ Fahrrads, nicht zuletzt aus Umwelt- und Klimaschutzgründen. Im November vergangenen Jahres hat die Senatsverkehrsverwaltung den Bezirken mitgeteilt, dass viele weitere Anbieter von Leihrädern die öffentlichen Straßen für das Abstellen ihrer Vehikel zu nutzen gedenken.

„Das nimmt störende Ausmaße an“, so Wilfried Nünthel. „Die unkontrolliert abgestellten Räder gefährden einerseits die Verkehrssicherheit und schaffen andererseits unnötige Barrieren für Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen.“

Was die beiden Lichtenberger Politiker vor allem monieren: Die von der Senatsverwaltung vorgegebenen „Handlungsempfehlungen“ zum Umgang mit den Rädern sind wenig hilfreich. Ein übersandter Kriterienkatalog hat sich als kaum praxistauglich erwiesen. Denn Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung und/oder das Berliner Straßengesetzes können die Bezirke weder verhindern noch erfolgreich ahnden.

"Verwaltung ist dafür nicht gerüstet"

So erlaubt die Senatsverkehrsverwaltung den Anbietern beispielsweise, bis zu vier Fahrräder gebührenfrei an einem öffentlichen Standort abstellen zu lassen. Aus Sicht des Bezirksamtes ergeben sich da bereits Probleme. Wilfried Nünthel: „Wenn an einem lukrativen Standort mehr als vier Fahrräder stehen, die offensichtlich mehreren Verleihfirmen gehören, jede für sich aber die zugelassene Höchstzahl erfüllt, nach welchen Kriterien sollen überzählige Fahrräder dann ordnungsrechtlich beseitigt werden?“ Der Stadtrat verweist zudem auf den personellen Aufwand, den Kontrolle, Ahndung von Verstößen und Beseitigung der „wild geparkten“ Gefährte mit sich bringe. Dafür sei die Verwaltung nicht gerüstet.

Mit Gebühren sollen Stellplätze finanziert werden

Mit ihrem Vorstoß regen Bürgermeister und Stadtrat daher Maßnahmen zur Abhilfe an: So sollte die Stadt vor allem für genügend verkehrssichere und öffentlich nutzbare Abstellmöglichkeiten sorgen. Anbieter von Leihrädern, die keine eigenen Rückgabe-Standorte haben, sollten jährlich eine je nach Umfang ihrer Flotte gestaffelte Sondernutzungsgebühr zahlen. Diese Einnahmen würden dann wiederum in den Ausbau der ausgewiesenen Abstellplätze fließen.

Und auch, wenn es nicht der Bequemlichkeit dient: Verleihfirmen ohne eigene „Docks“ sollten verpflichtet werden, ihre Räder nur an den offiziell eingerichteten Orten zurückzunehmen. Die Initiative aus Lichtenberg wird jetzt im Rat der Bürgermeister diskutiert.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.