Rufbus auch im Norden einsetzen
Derzeit steht das Angebot nur Menschen im Süden des Bezirks zur Verfügung

Für ihr Rufbus-Angebot Muva gab die BVG im September den Startschuss. Aber bislang fahren die Kleinbusse nur im Süden des Bezirks im Bereich entlang der U5 und der S3 und 5.

Dabei soll der Service vor allem abgelegene Gebiete erschließen. Deshalb beantragt die Linksfraktion in der BVV, dass sich das Bezirksamt für die Einführung auch in den nördlichen Ortsteilen Malchow, Wartenberg, Falkenberg und Neu-Hohenschönhausen einsetzen soll. Insbesondere solle es sich für eine Anbindung von schlecht vom ÖPNV erschlossenen Gebieten wie der Ortslage Margaretenhöhe stark machen. Deren Bewohner müssen zwei Kilometer zur S-Bahn oder Bushaltestelle laufen.

Die Abgeordneten Danny Freymark und Marin Pätzold (beide CDU) setzen sich ebenfalls für eine Ausweitung des Angebots ein. Verkehrsstaatssekretärin Meike Niedbal (Bündnis 90/Die Grünen) teilte ihnen auf Anfrage mit, dass der Senat systematisch Potenzialgebiete untersuche. Daraufhin wurde entschieden, dass der Probebetrieb, für den ein Budget von drei Millionen Euro im Jahr zur Verfügung steht, zunächst nur in einem überschaubaren Bereich stattfindet. Meike Niedbal: „Insbesondere in Siedlungsgebieten in Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf sowie in einzelnen Wohnlagen entlang der Linien S3 und S5 liegen Erschließungsdefizite vor, sodass hieraus ein zusammenhängendes Bediengebiet für das Muva-Testprojekt konzipiert wurde.“

Beim Zuschnitt des Erprobungsgebiets wurde berücksichtigt, dass das Angebot in Defizitgebieten mit unterschiedlichen Siedlungsstrukturen erprobt werden kann und auch Umsteigehaltestellen zum ÖPNV erreicht werden können. Mit dem Probebetrieb "werde das zur Verfügung stehende Budget voll ausgeschöpft“, so die Staatssekretärin. Die ÖPNV-Erschließung weise in Falkenberg, Wartenberg oder Malchow vergleichsweise weniger Defizite auf und in Ortslagen wie der Margaretenhöhe leben deutlich weniger Einwohner als im Muva-Testgebiet, so Niedbal. Nach dem Testbetrieb soll eine Evaluation stattfinden. Danach ist eine Ausweitung in Randbezirke vorgesehen, in denen Erschließungsdefizite festgestellt wurden. Deshalb ist der BVV-Antrag der Linken hilfreich, damit das Bezirksamt in dieser Hinsicht aktiv werden kann.

Näheres zum Rufbus auf www.bvg.de/de/verbindungen/bvg-muva

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.