Für einen sicheren Schulweg
Im Bezirk gibt es nun auch eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema

Mit einer neuen Arbeitsgruppe (AG) setzt sich das Bezirksamt dafür ein, dass die Schulwege in Lichtenberg sicherer werden.

Aktuell findet kein Präsenzunterricht statt. Aber schon bald werden sich wieder Tausende Schüler auf den Weg machen. Ein Großteil muss verkehrsreiche Straßen oder Kreuzungen überqueren. Damit der Weg sicherer wird, regte der Bezirksschulbeirats (BSB) vor einem Jahr die Gründung einer AG Schulwegsicherheit an. Ein entsprechender Beschluss der BVV folgte im August. Dass es diese AG inzwischen gibt, ist einem zügigen Handeln des Schul- und Sportamts zu verdanken. Das setzte sich unverzüglich mit dem Vorsitzenden des Bezirkselternausschusses in Verbindung und verständigte sich dazu, eine Auftaktveranstaltung durchzuführen. „Das Bezirksamt unterstützt ausdrücklich das Anliegen des BSB und den Beschluss der BVV“, erklärt Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Schulwegsicherheit ist ein zentrales Thema des Bezirks.“

Ziel der Auftaktveranstaltung war es, sich zu Aufgaben sowie Zuständigkeiten der mitwirkenden Fachämter, wie Schulamt, Straßen- und Grünflächenamt und Ordnungsamt, und der Polizei zu verständigen. An der Veranstaltung nahmen auch zwei Vertreter des Bezirkselternausschusses teil. Außerdem wurde darüber gesprochen, welchen Einfluss Schulleitungen nehmen können und welche Sorgen Eltern haben.

Zur Vermeidung von Schulwege-Unfällen erhalten Erstklässler jedes Jahr vom Schul- und Sportamt einen übersichtlichen, farbigen Schulwegplan. Die Erstellung erfolgt durch den Projektträger CÖGA mbH in Zusammenarbeit mit den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei. Diese Pläne sind auch von www.schulwegplaene-berlin.de/sites/swp/berlin/lichtberg.html herunterzuladen.

Außerdem werden den Fachämtern öfter Vorfälle und Orte, die mit Blick auf die Verkehrssicherheit bedenklich sind, gemeldet. Die Probleme werden sehr ernst genommen und es werde lösungsorientiert und zügig gehandelt, so Schaefer. Die gemeldeten Vorgänge werden umgehend, bevorzugt bei Ortsterminen, geprüft. Ob und in welchem Umfang bauliche oder verkehrsrechtliche Maßnahmen zu ergreifen sind, werden zeitnah geklärt. Sobald dies möglich ist, werde das Bezirksamt erneut zu einer nächsten Sitzung der AG einladen, so Schaefer.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.