20 Fahrradprojekte sind in Arbeit
Im Bezirk hat sich der FahrRat für diese Legislaturperiode neu gegründet

Der Lichtenberger FahrRat für die neue Wahlperiode hat sich konstituiert. Ihm gehören 29 Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen und Vereinen an.

Aufgabe des FahrRats ist es, das Bezirksamt in Fragen des Radwegeausbaus und der Radverkehrssicherheit zu beraten und gemeinsam Prioritäten bei der Umsetzung zu erörtern. Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, leitet das Gremium. „Das Bezirksamt wird auch in dieser Wahlperiode wieder die Expertise des FahrRats einholen und in die Planungen und Umsetzungen einfließen lassen“, sagt er.

Auf der ersten Sitzung wurden dann auch gleich mehr als 20 Radverkehrsmaßnahmen erörtert, die bereits in der Umsetzung oder konkreten Planung sind. Damit setzt das Bezirksamt einen deutlichen Schwerpunkt für den Ausbau von Radwegen. Mit finanziellen Mitteln des Senats werden Gefahrenstellen minimiert, und das Radwegenetz in Lichtenberg wird deutlich erweitert.

Zu den Projekten zählen unter anderem der Bau von Radwegen in der Seefelder und in der Seddiner Straße, der Bau geschützter Radfahrstreifen in der Siegfriedstraße und in der Hansastraße, die Sanierung des Radwegs in der Falkenberger Chaussee und in der Indira-Gandhi-Straße, die Einrichtung einer Fahrradstraße am Hönower Weg sowie die Pop-Up-Bikelane Marktstraße, um nur einige zu nennen.

Des Weiteren ist der Neubau eines Radwegs auf der Falkenberger Chaussee zwischen Welse- und Dorfstraße geplant. Auf der Frankfurter Allee sind entsprechende Maßnahmen für einen sicheren Radverkehr im Bereich vor und hinter der Lichtenberger Brücke sowie vor dem Ring-Center 2 in Vorbereitung.

„Darüber hinaus sind weitere Rot- und Grünmarkierungen sowie Fahrradstraßen geplant. Die Prioritäten der FahrRat-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sollen in die betreffenden Planungen einfließen“, informiert Stadtrat Martin Schaefer. Radverkehrsmaßnahmen, die aus den Gesprächen mit den Kiezblock-Initiativen entstehen, werden ebenfalls Eingang in die Konzeptionen und Abwägungen des Bezirksamts für ein radfahrerfreundlicheres Lichtenberg finden.

Weitere Informationen zum FahrRat gibt es bei Martin Schaefer über den E-Mail-Kontakt martin.schaefer@lichtenberg.berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.