Neue Abstellflächen für E-Roller
Konfliktpotenzial im öffentlichen Raum soll reduziert werden

Martin Schaefer und Anna Weigl auf einer der Abstellflächen für E-Roller an der Frankfurter Allee. | Foto:  Bezirksamt
  • Martin Schaefer und Anna Weigl auf einer der Abstellflächen für E-Roller an der Frankfurter Allee.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

von Bernd Wähner

Sie sind ein Ärgernis für viele Fußgänger: die kreuz und quer auf Gehwegen abgestellten oder dort gar herumliegenden E-Scooter beziehungsweise E-Roller.

Einer der größten Anbieter ist das Unternehmen TIER. Mit dieser Firma geht das Bezirksamt jetzt neue Wege, um das E-Scooter-Chaos in manchen Regionen zu verringern. Martin Schaefer (CDU) Stadtrat für Öffentliche Ordnung und Verkehr, hat gemeinsam mit der TIER-Regionalmanagerin für Berlin und Brandenburg, Anna Weigl, Parkflächen und Sperrzonen für das Abstellen von geliehenen E-Rollern in Lichtenberg definiert.

Im Ergebnis dieser Übereinkunft können die Sharing-Fahrzeuge der Firma nun nicht mehr jenseits von Abstellflächen, die eigens für Scooter, Mopeds und Fahrräder eingerichtet wurden, geparkt werden. Das soll mittels entsprechender Technik unterbunden werden.

„Das geordnete Parken ist ein wichtiger Schritt für mehr Akzeptanz der Sharing-Angebote in der Bevölkerung. Viele Menschen nutzen Scooter und Co. regelmäßig. Viele ärgern sich aber auch über deren wildes Abstellen“, so der Stadtrat. „Ich freue mich, dass die Firma TIER den Bezirk dabei unterstützt, mehr Sicherheit und Ordnung auf den Gehwegen herzustellen, indem sie das Auschecken ihrer Fahrzeuge außerhalb der eingerichteten Abstellzonen nicht länger ermöglicht.“

Das Bezirksamt werde sich für weitere Parkflächen und Verbotszonen einsetzen, insbesondere dort, wo die Sharing-Fahrzeuge Fußgänger erheblich beeinträchtigen, wie direkt an Ein- und Ausgängen von Bahnhöfen, sagt Martin Schaefer. TIER-Regionalmanagerin Anna Weigl erklärt: „E-Scooter sind ein wichtiges Element für die Verkehrswende. Der Fokus sollte daher darauf liegen, E-Scooter und andere Formen der Mikromobilität besser zu integrieren und die dringend benötigte Infrastruktur auf- und auszubauen.“ Nur mit einer ausreichenden Anzahl an Abstellflächen für E-Scooter, Fahrräder und Lastenräder sowie gut ausgebauten Radwegen könne sich Mikromobilität optimal in den urbanen Mobilitätsmix einfügen. Und nur damit könnten Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern vermieden werden, so Anna Weigl.

Das Bezirksamt werde nun auch auf andere Anbieter zugehen, um das wilde Abstellen der E-Roller einzuschränken und um für mehr Sicherheit auf den Gehwegen zu sorgen, erklärt Stadtrat Schaefer. Es setze sich für einen weiteren geordneten Ausbau der Sharing-Angebote ein. Insbesondere nördlich der Landsberger Allee bestehe noch erheblicher Bedarf, um ein leistungsstarkes Angebot mit sicherer Abstellstruktur zu schaffen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.