Bald nur noch moderne Wagen
Neue Lackierung, Sitze, Türtaster und Videoüberwachung für die S75

Auf der S75, die den Bezirk vom Nöldnerplatz über Lichtenberg und Hohenschönhausen bis Wartenberg durchquert, sollen ab Ende des Jahres nur noch modernisierte Wagen eingesetzt werden. | Foto:  Bernd Wähner
  • Auf der S75, die den Bezirk vom Nöldnerplatz über Lichtenberg und Hohenschönhausen bis Wartenberg durchquert, sollen ab Ende des Jahres nur noch modernisierte Wagen eingesetzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Ausbau der S-Bahnlinie 75 und die Investition in deren Strecke sind wichtige Ziele für eine bessere Einbindung des Bezirks in das Berliner ÖPNV-Netz. Aber auch die Modernisierung der Fahrzeuge auf der S75 beschäftigt viele Nutzer.

Das große Ziel, für das sich Politiker aus dem Bezirk engagieren ist, dass diese Linie von Wartenberg bis zum Westkreuz noch vor dem Jahr 2029 wieder durchfahren kann. Derzeit fährt sie nur bis Warschauer Straße. „Aber auch, was die Ausstattung mit modernen Zügen auf der Linie angeht, lassen wir nicht locker“, sagt Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU). Deshalb hat er gemeinsam mit seinem Fraktionskollegen Martin Pätzold beim Senat nachgefragt, wie der aktuelle Sachstand bei diesem Thema ist.

Der Senat und die Deutsche Bahn haben nun mitgeteilt, dass ab Anfang 2025 alle Züge der S-Bahn Berlin modernisiert sein sollen. Das heißt, dass ab diesem Zeitpunkt keine „nicht mehr modernisierten Fahrzeuge im Betrieb der S-Bahn eingesetzt werden“, erklärt Verkehrsstaatssekretärin Meike Niedbal (Bündnis 90/Die Grünen). Derzeit sind bereits mehr als die Hälfte der auf den Linien S3, S5, S75 und S9 eingesetzten Fahrzeuge modernisiert, sodass auch auf der S75 bereits häufig modernisierte Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Es ist geplant, dass alle auf den genannten Linien eingesetzten Fahrzeuge bereits im Verlauf des vierten Quartals 2022 modernisiert sein werden, so Niedbal weiter.

Die Modernisierung beinhalte eine neue Lackierung, erneuerte Fahrgastsitze und Fußböden sowie aufgearbeitete Wandverkleidungen. Außerdem soll es neue Türtaster, mehr Festhaltemöglichkeiten und Videoüberwachung in den Wagen geben.

Des Weiteren ist hervorzugeben, dass die modernisierten Fahrzeuge zusätzliche Piktogramme und Fußbodenmarkierungen „für die Priorisierung von Rollstuhlbereichen innerhalb der Mehrzweckabteile erhalten, um die entsprechenden Flächen für die vorgesehene Nutzung zu kennzeichnen“, informiert die Verkehrsstaatssekretärin. Die Türbereiche werden zusätzlich durch gelbe Aufmerksamkeitsstreifen im Fußboden gekennzeichnet, um die Sicherheit zu verbessern.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.