Lücke in der TVO endlich schließen
Planung zieht sich seit Jahrzehnten hin / Bezirke verabschieden Resolution

Das Bezirksamt setzt sich gemeinsam mit den Nachbarbezirken Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf sowie weiteren Akteuren aus der Region dafür ein, dass die Tangentiale Verbindung Ost (TVO) nun endlich umgesetzt wird.

Das wurde bei einem Gipfeltreffen des Bündnisses „Pro TVO“ deutlich, zu dem der Verband Deutscher Grundstücksnutzer einlud. Zahlreiche Unterstützer dieses parteiübergreifenden Bündnisses hatten die Resolution „Die Tangentialverbindung Ost zügig realisieren – Anwohner entlasten und gewerbliche Anbindungen verbessern“ unterzeichnet. Darin wird der Senat zu einer zügigen Umsetzung des Projekts aufgefordert. Die Planung ist bereits weit vorangeschritten, stockt seit einiger Zeit aber. Zu den Unterzeichnern gehören neben Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Verkehrsstadtrat Martin Schaefer (CDU) weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Mitglieder des Bundestags und des Abgeordnetenhauses.

„Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf sind die Wachstumsregionen in der Stadt. Wir brauchen daher bezahlbaren Wohnraum, aber auch die nötige Infrastruktur“, sagt Michael Grunst. „Die TVO trägt zur Entlastung der Anwohner in den Wohnquartieren, vor allem in der Treskowallee bei und sichert eine verbesserte Anbindung der Gewerbegebiete. Die Planungen ziehen sich nun schon seit vielen Jahrzehnten hin. Ich wünsche mir, dass wir hier nun endlich in die Gänge kommen.“

Verkehrsstadtrat Martin Schaefer (CDU) ergänzt: „Die zügige Entwicklung der TVO ist ein wichtiges Signal für die Bevölkerung und die Gewerbegebiete in den drei wachsenden Bezirken. Für die Glaubwürdigkeit der Politik ist es besonders wichtig, noch in diesem Jahr die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg zur TVO umzusetzen.“ Die Tangentiale Verbindung Ost ist eine vorgesehene Straßenverbindung im Osten Berlins. Der nördliche Abschnitt dieses Verkehrswegs ist mit der Märkischen Allee und der südliche mit der Spindlersfelder Straße seit vielen Jahren in Betrieb. Die Lücke zwischen der B1/B5 in Marzahn-Hellersdorf im Norden und der Straße An der Wuhlheide in Treptow-Köpenick im Süden ist nach wie vor nicht geschlossen. Dafür setzen sich Politiker aus den drei Bezirken seit vielen Jahren ein, ohne dass sie damit bisher bei der für den Verkehr jeweils zuständigen Senatsverwaltung entscheidend vorankamen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.