Viele Poller, wenig Parkplätze
Verein hat ein Bürgerbegehren initiiert und sammelt jetzt Unterschriften

Absperrungen mit Pollern, Wegfall von Parkplätzen, Umwandlung in Einbahnstraßen: Der Verein „Verkehrsberuhigung mit Augenmaß“ wehrt sich gegen Maßnahmen, die den Autoverkehr drastisch einschränken. Jetzt wurde vom Bezirksamt Lichtenberg ein Bürgerbegehren für eine Unterschriftensammlung zugelassen.

Es werden rund 6500 Unterschriften benötigt, um einen Bürgerentscheid über die Forderungen des Begehrens herbeizuführen (https://verkehrsberuhigung-mit-augenmass.de/). Dabei geht es dem Verein nicht darum, grundsätzlich keine Verkehrsberuhigung zu fördern, vielmehr werden eher Bodenschwellen, punktuelle Straßeneinengungen, Schilder, digitale Geschwindigkeitsmesser oder Fußgängerüberwege als Mittel befürwortet. Vor allem aber sollen vor der Umsetzung einer Maßnahme alle Betroffenen in einem transparenten Prozess die Möglichkeit erhalten, sich zu den Planungen zu äußern.

Ein Beispiel, das seit einem Jahr für Ärger sorgt, ist der Poller in der Stadthausstraße im Kaskelkiez, der die Durchfahrt unter der S-Bahnbrücke für Pkw versperrt. Geht es nach dem Verein, soll er verschwinden. Eine weitere Forderung: Für jeden wegfallenden Parkplatz, etwa in den Kiezblocks, soll Ersatz geschaffen werden. Die Mobilitätswende mache vielen Menschen das Leben schwer, heißt es vonseiten der Initiative. „Kunden kommen nicht mehr zu den Geschäften, die Gewerbetreibenden sorgen sich um ihre Existenz, waren zum Teil bereits gezwungen umzuziehen oder fürchten, aufgeben zu müssen“, berichtet Vereinssprecherin Judith Kochendörfer.

Es sei schwierig, Ware anzuliefern, wenn es keine Parkplätze gebe oder wenn Kunden zu Fuß weite Wege zurücklegen müssten. Es gebe bereits Umsatzeinbußen von bis zu 30 Prozent.

Weiter heißt es auf der Homepage des Vereins, auf das Auto angewiesene Anwohner und Arbeitnehmer im Kiez seien zu Umwegen gezwungen oder würden im Stau stehen. „Sperren verlagern den Verkehr und überlasten die umliegenden Straßen und Wohngebiete“, ist zu lesen. Die Kiezblocks für Viktoriastadt, Weitlingkiez und Alt-Lichtenberg seien erst der Anfang. „Wenn wir diese mobilitätsfeindliche Entwicklung nicht stoppen, wird es im ganzen Bezirk erhebliche Probleme für Autofahrer, Senioren, Gehbehinderte, Pflegebedürftige und Gewerbetreibende geben.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.