Mehr Ladesäulen und Sharing-Angebote
Verkehrsinfrastruktur im Bezirk soll sukzessive ausgebaut werden

Um die Mobilitätswende voranzutreiben, investiert das Bezirksamt in diesem Jahr 5,6 Millionen Euro in die Sanierung des öffentlichen Straßenlands.

Das Geld fließt in die Erneuerung von Geh- und Radwegen sowie Fahrbahnen, informiert Verkehrsstadtrat Martin Schaefer (CDU). Darüber hinaus werden Bordsteinabsenkungen vorgenommen, Mittelinseln sowie Gehwegvorstreckungen und Fußgängerüberwege gebaut. „Mit zusätzlichen Mitteln des Senats und eigenen Investitionsmitteln wird ebenso der Ausbau der Radinfrastruktur vorangetrieben“, so Schaefer. „Dazu gehören der Radfahrstreifen in der Herzbergstraße, der erste Bauabschnitt des Radfahrstreifens in der Falkenberger Chaussee, die Fertigstellung des Radwegs in der Karlshorster Straße, die ‚protected bike lane‘ in der Siegfried- und Scheffelstraße sowie die Neugestaltung des Radwegs in der Schottstraße. Neu entsteht ein Gehweg in der Straße 3 zur Filiale der Matibi-Grundschule.“

Ein weiterer Schwerpunkt sei der Ausbau der Ladesäulen. Rund 100 neue öffentliche Standorte sind geplant. Die ersten zehn Doppelladestationen werden in diesem Jahr eingerichtet.

Das Bezirksamt setzt sich außerdem für den Ausbau von Sharing-Angeboten, ein. So soll es weitere Nextbike-Stationen und Jelbi-Stationen geben. Nach der ersten Jelbi-Station-Eröffnung am Bahnhof Lichtenberg 2021 plant die BVG Stationen in Friedrichsfelde, an der B1/ B5 sowie in Hohenschönhausen. Jelbi-Stationen umfassen Leihangebote für E-Scooter, Bikesharing, E-Moped-Sharing und Carsharing.

Lichtenberg ist in den letzten 15 Jahren um rund 45 000 Einwohner gewachsen. Doch in den vergangenen fünf Jahren gab es statt Erweiterungen des ÖPNV bedauerlicherweise Einschnitte. Der Bahnhof Karlshorst wurde zum Beispiel als Regionalbahnhof eingestellt und die S-Bahn Linie 75 fährt nur noch bis Warschauer Straße, so Schaefer. „Lichtenberg als stark wachsender Bezirk braucht daher ein deutliches Mehr an ÖPNV“, so der Stadtrat.

Deshalb mache sich der Bezirk unter anderem stark für ein Linienverlängerung der S75 über die Warschauer Straße hinaus, für eine höhere Taktfrequenz der S3 von Karlshorst über Ostkreuz hinaus, für einen Ausbau und eine Takterhöhung der Straßenbahnlinien 21 und 22, eine ÖPNV-Anbindung des Tierheims sowie längere Züge für die Tramlinien M5/ M6 und bessere Taktzeiten der M5.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.