Fahrradstraßen beschlossen
Zustimmung der Verordneten zu fast allen Anträge

Mehrere Anträge zur Einrichtung von Fahrradstraßen im Bezirk hat die CDU-Fraktion in der BVV gestellt. Und fast alle sind mehrheitlich beschlossen worden.

Auch wenn Vertreter der Grünen und der Linken in einzelnen Fällen Nachbesserungen anregten, gab es von ihnen Zustimmung. „Radfahren ist gut für Umwelt und Gesundheit“, erklärt Dennis Haustein, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Doch Radfahren im Straßenverkehr müsse sicher sein. Voraussetzung sind gute Radwege und da, wo es möglich ist, auch ausgebaute Fahrradstraßen. „In Fahrradstraßen haben zwar Fahrräder Vorrang, aber Anlieger dürfen parken und mit dem Auto darf nur fahren, wer hier wohnt, jemanden besucht oder etwas zu erledigen hat. Und es gilt maximal Tempo 30“, informiert Haustein.

Die vorgeschlagenen Fahrradstraßen liegen überwiegend im Berliner Radvorrangnetz. Vorgeschlagen und beschlossen wurden die Straße 142 in Alt-Hohenschönhausen zwischen Malchower Weg und Rüdickenstraße sowie die Hagenstraße zwischen Gotlinde- und Gudrunstraße im Ortsteil Lichtenberg. Beschlossen wurde auch, die Sophienstraße in Rummelsburg ab Weitlingstraße nach Westen über Giselastraße, Münsterlandstraße und Archibaldweg bis zur Stadthausstraße sowie ab Weitlingstraße nach Osten über Wönnichstraße bis zur Lückstraße als Fahrradstraße auszuweisen.

Im Ortsteil Fennpfuhl soll die Franz-Jakob-Straße zwischen Storkower Straße und Landsberger Allee zur Fahrradstraße werden. Da Karlshorst durch eine Vielzahl an Tempo-30-Zonen geprägt ist, in denen per se keine Radwege vorgesehen sind, sollen die Straßen im Fokus der Prüfung als Bestandteile im Radverkehrsnetz Berlins stehen.

Ein CDU-Antrag wird noch im Verkehrsausschuss beraten. Dabei handelt es sich um den Vorschlag, in der Rummelsburger Bucht auf der südlich von der Hauptstraße gelegene Parallelstraße zwischen Karlshorster Straße über Vicki-Baum-Straße bis zur Hildegard-Marcusson-Straße eine weitere Fahrradstraße einzurichten.

Nun kann man gespannt sein, wann und welche Fahrradstraßen in Lichtenberg eingerichtet werden. Klar ist für die Linksfraktion aber: Auch wenn sie für die Einrichtung stimmte, sind diese kein Ersatz für geschützte Radverkehrsanlagen entlang von Hauptstraßen im Bezirk.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.