Shoppingmeilen mit Kiezcharakter
1. Lichtenberger Center-Gipfel skizziert Perspektiven

Das Linden-Center am Prerower Platz gehört zu den größten und beliebtesten Centern im Bezirk. Nach Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof-Filiale wird hier an einer Reaktivierung der leerstehenden Flächen gearbeitet. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das Linden-Center am Prerower Platz gehört zu den größten und beliebtesten Centern im Bezirk. Nach Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof-Filiale wird hier an einer Reaktivierung der leerstehenden Flächen gearbeitet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Spätestens seit dem Ringen um den Fortbestand der Galeria Karstadt Kaufhof-Filialen im Linden- und im Ring-Center 2020 ist vielen klar: Die Entwicklung der Shoppingcenter muss man im Auge behalten.

Wenn alles bleibt, wie es ist, wird deren Situation immer schwieriger. Nicht nur wegen der Pandemie. Im Ring-Center konnte die Galeria Karstadt Kaufhof-Filiale zwar erhalten bleiben, im Linden-Center aber nicht. Dort wird an einem Konzept zur Revitalisierung der Flächen gearbeitet. Auch im Tierpark-Center begannen Bauarbeiten, um Teile umzustrukturieren. Doch welche Perspektive haben Center? Diese Frage war für Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) Motivation, zum 1. Lichtenberger Center-Gipfel einzuladen.

Im Bezirk gibt es zwölf Einkaufscenter. Die meisten entstanden 1994 bis 1997. Anfangs übten sie großen Reiz aus. Sie boten viele Geschäfte an einem Standort, unter einem Dach. Dass darunter der Einzelhandel in den Straßen litt, wurde vielfach hingenommen.

Inzwischen gibt es einen Trend, der die Shoppingcenter mehr unter Druck setzt. Immer mehr Menschen, vor allem jüngere, kaufen online ein. Trotzdem liege unter den Dächern der Center gewaltiges Potenzial, so Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg. Etwa ein Drittel aller Verkaufsflächen in Berlin befindet sich in Einkaufscentern, informiert er. Allein schon das biete die Chance, die Herausforderungen zu meistern. „Und die Center nehmen diese Herausforderungen an“, so Busch-Petersen.

Das sieht auch Beate Profé von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung so. „Wir merken, dass eine Veränderung im Konsumentenverhalten stattfindet“, weiß sie aus Untersuchungen. „Deshalb müssen die Center überlegen, wie sie weiterhin für die Kunden attraktiv sein können.“ Das heißt, dass der Focus auch in die Umgebung zu richten ist, so Profé. „Wie ist die Umgebung strukturiert und wie kann sich das Center mit ihr vernetzen?“ Genau das ist für Kevin Hönicke mit seinem Team von Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung ein Kernthema, auch auf dem 1. Center-Gipfel. Die Idee ist, aus Shoppingcentern Kiezzentren werden zu lassen.

Während seit dem ersten Lockdown der Online-Handel boomt, mussten in Centern so manche Läden kündigen oder gar Insolvenz anmelden. „Aber es gibt dort auch Läden, die boomen wie eh und je. Seien es Lebensmittelläden, Drogerie-Märkte, Apotheken, Blumenläden oder Buchhandlungen“, so Kevin Hönicke. Diese werden für die Nahversorgung benötigt. Der lokale Handel könne überleben, wenn die Center zusätzlich etwas bieten, was online nicht transportiert werden kann, ist der Stadtrat sicher. Das sind: Erlebnisse, Begegnungen, soziale Angebote beziehungsweise soziale Infrastruktur für den Kiez oder sogar Wohnraum. Beispiele gibt es bereits. Auf dem Dach vom Ring-Center II eröffnete die Novum Hospitality-Gruppe das Hotel „The Niu Hide“. Und das Tierpark-Center baut Flächen für eine Kita aus, dort gibt es bereits ein Bürgeramt. „Es zeigt sich, dass Center neu gedacht werden müssen“, so Hönicke. Er werbe deshalb für eine Transformation von Einkaufscentern zu Kiezzentren. „Bedarfe für Familien oder ältere Menschen gibt es in dieser Stadt genug, die wir auch in Centern abbilden können.“

Deshalb wurde vereinbart, dass es einen regelmäßigen Austausch und eine engere Zusammenarbeit zwischen Centern und Bezirksamt geben soll. Denn erfreulich ist: Alle wollen ihre Standorte erhalten. Das Bezirksamt wird seinerseits beschleunigt Anträge, wie etwa Genehmigungen zum Umbau bearbeiten. Noch enger wollen alle Partner bei den Themen Stadtentwicklung und Kommunikation mit der Bevölkerung zusammenarbeiten. Geplant ist außerdem die Gründung eines bezirklichen Bündnisses mit den Centern. Schließlich verständigten sich die Teilnehmer des Gipfels darauf, das Überleben der Center zu sichern und keinen weiteren Center-Neubau zu forcieren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.