Lichterglanz in der Weitlingstraße
Beleuchtung im Kiez auf Initiative der Gewerbetreibenden angeknipst

An 51 Laternen entlang der Weitlingstraße gehen jeden Tag solche Beleuchtungselemente an. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • An 51 Laternen entlang der Weitlingstraße gehen jeden Tag solche Beleuchtungselemente an.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Was in anderen Berliner Geschäftsstraßen Tradition hat, gab es bisher in Lichtenberg noch nicht: festliche Weihnachtsbeleuchtung. Doch in diesem Jahr ist das anders. In der Weitlingstraße konnte erstmals solch eine Beleuchtung eingeschaltet werden.

Die Anregung kam aus dem Kreis der Gewerbetreibenden im Weitlingkiez. Diese sind seit Längerem miteinander im Gespräch, um den Kiez weiter voranzubringen. Sie gründeten zu diesem Zweck auch den Verein „Wir im Weitlingkiez“. Der engagierte sich für die Beschaffung der Beleuchtungselemente. Und die Gewerbetreibenden brachten sie selbst vor ihren Läden an 51 Laternen an.

Zur offiziellen Inbetriebnahme der festlichen Beleuchtung kamen Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) und Stadtrat Martin Schaefer (CD), dem unter anderem das Straßen- und Grünflächenamt untersteht. „Durch die Weihnachtsbeleuchtung erfährt der Weitlingkiez eine Stärkung“, ist sich Bürgermeister Grunst sicher. „Der gesamte Sozialraum rund um die Weitlingstraße wird so aufgewertet. Ein tolles Beispiel für gelungene Zusammenarbeit von Wirtschaft, Vereinen und Bezirksamt.“ Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) ergänzt: „Wir freuen uns auf eine weihnachtliche und besinnliche Zeit in der Weitlingstraße, die durch die Beleuchtungselemente eine besondere Atmosphäre erhält. Ich danke den Gewerbetreibenden, die diese Idee gemeinsam mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin Lichtenberg und dem Bezirksamt realisiert haben.“

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Netzwerk der Gewerbetreibenden und Unternehmen im Weitlingkiez die Beleuchtung vorgeschlagen. Aus Zeitgründen ließ sich die Idee aber nicht so rasch umsetzen. Um die Planungen voranzubringen, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. Dieser gehört auch der Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lichtenberg, Thorsten Schacht an, der zugleich Vorsitzender des neuen Vereins „Wir im Weitlingkiez“ ist.

Weiterhin unterstützte das Büro für Wirtschaftsförderung und Sozialraumorientierte Planungskoordination des Bezirksamts dieses Vorhaben. Damit es täglich den Lichterglanz auf der Weitlingstraße geben kann, übernimmt das Bezirksamt die Finanzierung. Eingeschaltet werden die Beleuchtungselemente per Dämmerungsschalter, sobald es dunkel ist.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.