Bezirk Mitte - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Anzeige
Gürtelvari | Foto: Tierpark Berlin
Aktion 5 Bilder

Zuwachs in der Vari-WG: Drei Gürtelvaris sind da
Gewinnen Sie Familientickets für den Tierpark Berlin

Vor einigen Wochen gab es Zuwachs bei den Schwarzweißen Varis und Roten Varis im Variwald des Tierparks Berlin. Es sind drei männliche Gürtelvaris in die Vari-WG eingezogen. Wer sich die Neuankömmlinge anschauen möchte: Der Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V. verlost 2 Familientickets. Es werden drei Unterarten des Schwarzweißen Varis (Varecia variegata) beschrieben, eine davon ist der Gürtelvari. Die Schwarzweißen Varis gehören mit ihrem dichten, schwarzweiß gemusterten Fell...

  • Friedrichsfelde
  • 29.06.21
  • 1.542× gelesen
Auch die Amurtiger nutzen die Abendstunden für einen entspannten Rundgang im Gehege. | Foto: Zoo Berlin
3 Bilder

Träum was Schönes, Tiger!
Sommerabende in Zoo und Tierpark sind zurück

Der Tiger legt sich mit seinen großen Pranken in die Abendsonne, Flamingos schütteln ihr leuchtendes Gefieder und die langbeinigen Giraffen drehen noch eine Runde, bevor sie sich für die Nacht zurückziehen. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr können ab dem 1. Juli Gäste donnerstags und freitags wieder bis in die Abendstunden durch Zoo und Tierpark Berlin tigern. Das Lieblingshobby der vergangenen eineinhalb Jahre kann diesen Sommer in Zoo und Tierpark Berlin verlegt werden: Zu einer Uhrzeit, an...

  • Tiergarten
  • 26.06.21
  • 525× gelesen
SYmbolischer Akt: Cornelia Oschmann und Hans-Jürgen Pluta verpassen der Eiche den Denkmalschutz.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

"Ein besonderer Baum
Lenné-Akademie stellt Lenné-Eiche symbolisch unter Schutz

Die Lenné-Eiche im Tiergarten ist ein Methusalem. Sie überstand den kalten Nachkriegswinter 1945 und hat Ben Wagin als Baumpaten. Genug Gründe für die Lenné-Akademie, die Eiche unter Gartendenkmalschutz zu stellen. Zumindest symbolisch. Knorrig, mit schütterer Krone, aber tief verwurzelt: An die 220 Jahre alt soll sie sein, die Lenné-Eiche, vielleicht auch zehn Jahre älter. Sie steht an der John-Foster-Dulles-Allee zwischen dem Haus der Kulturen der Welt und dem Carillon (Glockenspiel)....

  • Tiergarten
  • 23.06.21
  • 646× gelesen
  • 1

Bäume müssen gefällt werden

Wedding. Am Parkplatz des Rathauses Wedding lässt das Bezirksamt mehrere Bäume fällen wegen akuter Unfallgefahr. So hätten Kontrollen ergeben, dass zehn Pappeln altersbedingt totes Gehölz aufweisen. Bei starkem Wind oder Sturm könnten Äste oder ganze Bäume abknicken. An der Plansche in der Transvaalstraße und Transvaalstraße/Ecke Dohnagestell sind demnach sieben Buchen nicht mehr standsicher. Die Bäume sind vom Brandkrustenpilz befallen und sterben ab. Aus Sicherheitsgründen müssen auch sie...

  • Wedding
  • 22.06.21
  • 42× gelesen

Vorgärten und Beete
Bellermannstraße wird zur Klimastraße

Die Bellermannstraße soll zur Klimastraße werden. 70 000 Euro stehen dafür vom Bund bereit. Das Bezirksamt will die Bellermannstraße auf rund 21 000 Quadratmetern als bundesweites Modellprojekt zur Klimastraße ausbauen. Vorgärten und neue Bäume sollen die überwiegend versiegelte Straße wieder begrünen. Auch Hochbeete und Bänke sind denkbar. Dafür sollen Fördermittel in Höhe von 70 000 Euro aus dem Bundesprojekt zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ fließen. Die SPD hatte die Ausgabe...

  • Gesundbrunnen
  • 21.06.21
  • 374× gelesen
Tiere riechen: Auch die asiatischen Elefanten freuen sich auf reichlich Besucher ohne Maske.  | Foto: Zoo Berlin

Elefanten wieder riechen
Zoo Berlin und Tierpark lockern Regeln

Aufatmen in Zoo und Tierpark: Dort entfällt ab sofort die Maskenpflicht. Die Tierhäuser bleiben aber noch geschlossen.  Endlich wieder Tiere riechen. Tiger, Giraffen und Elefanten wieder mit allen Sinnen wahrnehmen. Das können die Zoo-Besucher wieder, denn die Maskenpflicht entfällt. Wo der Mindestabstand draußen vor den Gehegen allerdings nicht eingehalten werden kann, schreibt der Zoo eine Maske vor. Zum Beispiel, wenn Panda Paule gerade mal wieder seinen Bruder Pit Huckepack nimmt und das...

  • Tiergarten
  • 17.06.21
  • 181× gelesen
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 294× gelesen

Ungefährliche Gespinstmotte

Mitte. Bei den in mehreren Grünanlagen in Mitte aufgetretenen Gespinsten an Gehölzen handelt es sich um die Nester der Gespinstmotten, teilt das Bezirksamt Mitte mit. Gespinstmotten sind für Menschen ungefährlich. Die unbehaarten, meist gelblich gefärbten Raupen mit schwarzen Punkten lösen auch keine allergischen Reaktionen aus. Wenn die Motten abgewandert sind, treiben die betroffenen Gehölze in den meisten Fällen von selbst wieder aus. go

  • Mitte
  • 10.06.21
  • 42× gelesen

Schule zapft Strom vom Dach

Mitte. Die neue Photovoltaik-Anlage auf der Hemingway-Oberschule ist in Betrieb. Sie produziert pro Jahr 40 000 Kilowattstunden Strom, deckt rund 40 Prozent des Strombedarfs der Schule ab und spart laut Bezirksamt rund 22 Tonnen CO₂ jährlich ein. Die Anlage auf dem Dach der Schule an der Gartenstraße ist eine von sieben Solaranlagen, die die Berliner Stadtwerke gerade auf Mittes Schuldächern installieren. Weitere Anlagen sind in Planung. uk

  • Mitte
  • 09.06.21
  • 28× gelesen
Der Plötzensee ist das einzige Landschaftsschutzgebiet in Mitte. Seine Ufer erodieren. | Foto: Philipp Hartmann

Uferschutz am Plötzensee
Bezirksamt verstärkt Zäune und pflanzt Röhricht

Zum Schutz des Ufers am Plötzensee stellt das Bezirksamt weitere Zäune auf und pflanzt Röhricht, damit die Vegetation dicht bleibt. In Vorbereitung einer Renaturierungsmaßnahme ergänzt das Umwelt- und Naturschutzamt jetzt die Zäune am Südostufer des Plötzensees. Die 1,40 Meter hohen Zaunteile sollen den Uferbereich verstärkt schützen. Denn laut Amt ist es wiederholt vorgekommen, dass Leute über die Absperrung klettern und Pflanzen niedertrampeln. Ohne den Schutz der Vegetation erodiert aber der...

  • Wedding
  • 09.06.21
  • 296× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 635× gelesen
Offene Werkstätten laden ein.  | Foto: Ulrike Kiefert

Recyceln und reparieren
Re-Use-Zentrum öffnet am Alex

Am Alexanderplatz öffnet das neue Re-Use-Zentrum im Haus der Statistik. Berliner finden dort ein kreatives Mitmachangebot. Nach der "NochMall" der Berliner Stadtreinigung und dem B-Wa(h)renhaus am Hermannplatz hat nun auch Mitte eine Anlaufstelle für nachhaltiges Recycling. Denn im Haus der Materialisierung im Haus der Statistik am Alexanderplatz geht das angekündigte Re-Use-Zentrum an den Start. Sein Motto: teilen, wiederverwenden, aufwerten und reparieren. Offene Werkstätten laden zum...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 358× gelesen

Rund ums kühle Nass
Wasser-Woche im Stadtschloss Moabit

Wasser-Podcast, Wasser-Musik und Erzählcafé: Bei der Wasser-Woche im Stadtschloss Moabit dreht sich alles ums kühle Nass. Das Stadtschloss und der Verein "a tip:tape" haben für Familien vom 7. bis 11. Juni eine Woche des Wassers organisiert. Von Wassergeschichten für Kinder, einem Wasser-Podcast, Wasser-Musik bis zum Erzählcafé ist alles dabei. Berliner können so übers Thema Wasser ins Gespräch kommen, sich austauschen und lernen, wie das Wasser, Nachbarschaft und Umweltschutz zusammenhängen....

  • Moabit
  • 04.06.21
  • 69× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
Scherenschnitt für den neuen Grünzug: Christoph Schmidt, Regine Günther und Sabine Weißler (v.l.).  | Foto: Grün Berlin GmbH/Manuel Frauendorf
2 Bilder

Grünzug an der Südpanke zwischen Chaussee- und Habersaathstraße ist fertig
Viel Grün und Wasser

Sonnige Liegewiesen, Kletterwald und viel Wasser: Der neue Grünzug an der Südpanke ist fertig. Das Flüsschen fließt jetzt oberirdisch. Und Radler haben eine durchgehende Verbindung vom Invalidenpark zum Südpankepark. Knapp drei Hektar groß ist der neue Park für die Berliner. Er liegt zwischen Chausseestraße und Habersaathstraße direkt am Wasser. Denn die Südpanke verläuft dort auf rund 700 Metern jetzt wieder oberirdisch. Im zweiten und letzten Bauabschnitt wurden dafür 390 Meter des Flüsschens...

  • Mitte
  • 31.05.21
  • 654× gelesen
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 482× gelesen
Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 326× gelesen
  • 1
Anzeige
An den Abfüllstation von Love Nature stehen verschiedene Wasch- und Spülmittel zur Auswahl. Leere Flaschen werden befüllt, gewogen und anschließend an der Kasse bezahlt. | Foto: Love Nature

Auffüllen statt neu kaufen
Love Nature und Kaufland machen den Einkauf nachhaltiger

Kaufland-Kunden können nun auch beim Kauf von Wasch- und Spülmittel Plastikverpackungen einsparen. Gemeinsam mit der Henkel-Marke „Love Nature“ errichtet Kaufland Stationen, an denen Kunden einmal erworbene Flaschen immer wieder neu befüllen können. Das Angebot gibt es zunächst in den Filialen in Berlin-Heinersdorf, Dallgow-Döberitz, Dresden-Striesen-West und Neckarsulm. „Mit den Stationen von Love Nature gehen wir den nächsten Schritt, um unser Sortiment nachhaltiger zu gestalten und...

  • Bezirk Spandau
  • 19.05.21
  • 226× gelesen
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 445× gelesen
So viele Wildbienen hat Katrin Wetter noch in keinem Sommerbad erlebt. Die Objektleiterin der Bäderbetriebe freut's.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Wildes Gewusel auf der Liegewiese
Wildbienen sind die ersten Gäste im Sommerbad Humboldthain

Eigentlich ist das Sommerbad im Humboldthain noch dicht. Wegen Corona. Die ersten Gäste sind trotzdem schon da: wilde Insekten. Doch keine Bange. Seidenbiene und Sandbiene bleiben nicht lange. So groß wie ein Fingernagel sind die Löcher im sandigen Boden. Bienen haben sie gegraben, für ihre Nester. Im Frühjahr nicht ungewöhnlich. Doch die Kinderstuben liegen mitten im Sommerbad Humboldthain. Mark Göbels und sein Team von der Firma Wildwuchs haben sie entdeckt. Beim Rasenmähen. Fragender Anruf...

  • Gesundbrunnen
  • 13.05.21
  • 376× gelesen
  • 1
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 489× gelesen

Hereinspaziert zum Gärtnern

Mitte. Die Stadtgärten von Vattenfall sind wieder geöffnet. Dort können die Berliner bis Ende Oktober nach Herzenslust gärtern, einiges über Pflanzen und Kräuter lernen oder einfach im Grünen entspannen. Alles gratis und coronakonform. Dazu laden der Stadtgarten vor dem Heizkraftwerk Mitte an der Köpenicker Straße 60 ein sowie der Stadtgarten Neue Grünstraße 13. Letzterer ist der erste Stadtgarten von Vattenfall. Vor dem Heizkraftwerk wird seit April 2017 gebuddelt und gepflanzt. Öffnungszeiten...

  • Mitte
  • 07.05.21
  • 70× gelesen
  • 1
3 Bilder

Engelbecken, natürlich
Radfahrer, Wasservögel, Vandalismus und Co.

Vor einigen Wochen berichtete die Berliner Woche als eine der wenigen Zeitungen Berlins über die Ergebnisse der Gutachten zur Wasserqualität im Engelbecken. Die Ergebnisse alles andere als gut für die Zukunft des Wasserbeckens. Die Ergebnisse sind beunruhigend und Anlass zum Optimismus besteht m.E. weder für die Grünanlage, noch für das künstliche Wasserbecken nicht. Zu Details der Untersuchungsergebnisse verweise ich auf die Artikel hier z.B. bei der Berliner Woche.  Denn eines ist bisher...

  • Mitte
  • 05.05.21
  • 327× gelesen
  • 1
  • 3

Straßenbäume nachgepflanzt

Mitte. Das Straßen- und Grünflächenamt zieht positive Bilanz bei den Straßenbäumen. So wurden im Vorjahr 445 Bäume neu gepflanzt. 299 mussten gefällt werden. Nach Adam Riese hat sich der Baumbestand damit um 146 erhöht. Nachgepflanzt werden vor allem robuste Arten wie Ahorn, Stieleiche, Silberlinde, Feldahorn oder Ulme. An Mittes Straßen stehen mehr als 26 000 Bäume. Ihnen machen Hitze, Trockenheit, Schädlinge, Abgase und versiegelte Böden stark zu schaffen. uk

  • Mitte
  • 05.05.21
  • 40× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.