Bezirk Mitte - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Rodungen in den Rehbergen

Wedding. Auszubildende des Straßen- und Grünflächenamtes nehmen derzeit in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde dringend erforderliche Nachpflanzungen in den Buchen-Beständen der Rehberge im Bereich des Dohnagestells vor. Um die Biodiversität zu erhöhen, müssen einige Teilflächen vom dominanten Ahorn- und Robinien-Aufwuchs befreit werden. Dort werden 290 neue Bäume gepflanzt: Buchen, Hainbuchen, Trauben-Eichen, Vogel-Kirschen und andere Gehölze. Diese Maßnahmen sind der Beginn...

  • Wedding
  • 01.12.21
  • 64× gelesen

Drei Bäume werden gefällt

Mitte. Auf der Grünfläche neben dem Auswärtigen Amt an der Kurstraße 33 werden drei Robinien gefällt. Laut Bezirksamt wird der benachbarte Parkplatz der Behörde für eine Containeranlage und Baustellenlogistik gebraucht. Da der Platz nicht ausreicht, soll auch der begrünte Seitenstreifen mitgenutzt werden. Die Fällaktion beginnt Anfang Dezember. Bis Ende Mai 2022 lässt das Bezirksamt drei neue Robinien als Ersatz auf der Grünanlage Kurstraße Ecke Niederwallstraße pflanzen. Das Auswärtige Amt...

  • Mitte
  • 29.11.21
  • 65× gelesen

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 166× gelesen
  • 1

Knallen verboten
Senat kündigt erste Böllerverbotszonen an

In der Silvesternacht soll es wieder Böllerverbotszonen geben. Bislang hat der Senat mit dem Alexanderplatz in Mitte und dem Steinmetzkiez in Schöneberg zwei solcher Zonen angekündigt. Geknallt werden darf auch in diesem Jahr wieder nicht überall. Feuerwerk und Böller hat die Senatsinnenverwaltung bereits jetzt am Alexanderplatz verboten. Untersagt wird das Abbrennen von Pyrotechnik auch im Steinmetzkiez an der Schöneberger Pallasstraße. Aus Sicherheitsgründen, wie es heißt. So hätten sich die...

  • Mitte
  • 20.11.21
  • 150× gelesen

Senat lässt Solarschiff bauen
Alter Dieselkahn der Umweltverwaltung wird ausgemustert

Die Senatsumweltverwaltung lässt auf der Schiffswerft Bolle in Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt ein neues Dienstschiff bauen. Mit der Kiellegung am 10. November wurde der offizielle Baubeginn gefeiert. Das 60 Jahre alte Diesel-Dienstschiff „Glienicke“ wird ausgemustert und durch ein hochmodernes Solarschiff ersetzt. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) will mit dem Projekt „zeigen, dass emissionsfreie Schifffahrt funktioniert“ und auch andere Behörden und Unternehmen, die Wasserfahrzeuge...

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 123× gelesen

Weihnachtsbaum aus Thüringen

Mitte. Vor dem Brandenburger Tor wird am 22. November eine 18 Meter hohe Rotfichte aufgestellt und geschmückt. Am 27. November werden die Lichter eingeschaltet. Der Baum, den der Stromkonzern lekker Energie sponsert, kommt wie immer aus Thüringen. Die 51 Jahre alte Rotfichte steht im Garten eines älteren Ehepaares in Rottenbach in der Gemeinde Königsee und sollte sowieso gefällt werden, da sie zu dicht am Haus steht. Der Baum wird mit einem Spezialtransporter nach Berlin gebracht. DJ

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 60× gelesen
Pit und Paule fühlen sich im Zoo augenscheinlich wohl. Doch im nächsten Jahr werden sie wohl nach China ziehen. | Foto: 2021 Zoo Berlin

Pit und Paule werden eigenständig
Panda-Zwillinge im Zoo werden von der Mutter entwöhnt

Vor über zwei Jahren kamen die beiden Pandas Pit und Paule als eine kleine Sensation – immerhin deutschlandweit der erste Panda-Nachwuchs – in Berlin zur Welt. Nachdem die beiden vergangenen August ihren zweiten Geburtstag feierten, steht nun der nächste große Schritt der heranwachsenden Pandas an: Pit und Paule werden von ihrer Mutter entwöhnt. In der Regel trennen sich die Wege von Panda-Müttern und deren Nachwuchs nach etwa zwei bis vier Jahren. Da Pit und Paule jedoch noch regelmäßig...

  • Tiergarten
  • 11.11.21
  • 236× gelesen

Heimische Wildpflanzen

Mitte. Auf dem Monbijou-platz legt das Grünflächenamt ein Modell-Beet mit heimischen Wildpflanzen an. Wiesen-Flockenblume, Nickendes Leinkraut, Rundblättrige Glockenblume, Große Sterndolde und Zwiebelpflanzen sollen ab dem kommenden Frühjahr Wildbienen und andere Insekten anziehen. Mit dem Austausch der oberen Bodenschicht haben die bauvorbereitenden Maßnahmen bereits begonnen. Das Modell-Beet rund um die Chamisso-Büste auf dem belebten Platz soll die Berliner motivieren, ihre Gärten und...

  • Mitte
  • 05.11.21
  • 66× gelesen

Tierschutzverein wählt Vorstand

Falkenberg. Eva Rönspieß wurde bei der Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins für Berlin (TVB) zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie war bereits seit August 2020 Vize. Dirk Schäuble und Ingo Rösike sind die neuen stellvertretenden Vorsitzenden, Sieglinde Stasny wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt. Rönspieß will in den kommenden vier Jahren „den gesellschaftlichen Wandel zu echtem Tierschutz und mehr Tierrechten hinbekommen“, wie sie sagte. Der TVB finanziert sich fast...

  • Falkenberg
  • 05.11.21
  • 204× gelesen
Strahlende Gewinner: Die Vertreter des Nachbarschaftsprojekts Greenkiez nahmen den Nachbarschaftspreis für ihr grünes Engagement im Samariterviertel entgegen. | Foto: nebenan.de Stiftung
2 Bilder

Im Einsatz für Natur und Nachbarn
Friedrichshainer Projekt Greenkiez wird Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis

Das Projekt Greenkiez, bei dem sich Nachbarn ehrenamtlich um die Grünflächen und Bäume im Friedrichshainer Samariterviertel kümmern, hat den Landessieg beim Deutschen Nachbarschaftspreis errungen. Die Kiezgärtner bekommen für ihr Engagement von der Stiftung nebenan.de 2000 Euro. Seit 2017 fördert die Stiftung „freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft“ und will so „einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung sowie für ein menschliches, solidarisches und...

  • Friedrichshain
  • 04.11.21
  • 295× gelesen
Revierleiter im Aquarium Marco Hasselmann (links) und und sein Kollege Strozynski setzen Icke und Dette in der Havel aus. | Foto: Zoo Berlin 2021
2 Bilder

Icke und Dette auf großer Reise
Aale aus dem Aquarium kehren in ihren natürlichen Lebensraum zurück

Vor mehr als 20 Jahren zogen die beiden Europäischen Aale – welche später von Tierpflegern auf die Namen Icke und Dette getauft wurden – mit einer Sondergenehmigung ins Aquarium Berlin. Nun begeben sich die vom Aussterben bedrohten Aale auf eine lange Reise und bekommen die Chance, ihren natürlichen Lebenszyklus zu vollenden. Das geheime Leben der Aale: Sie verbringen die meiste Zeit in Seen und Flüssen, am Ende ihres Lebens wandern jedoch alle Aale zur Fortpflanzung in die Sargassosee, ein...

  • Tiergarten
  • 04.11.21
  • 286× gelesen

Mensch und Umwelt im Foto

Mitte. “Changing Planet” lautet der Name einer Fotoausstellung, die noch bis 17. November im Wappensaal des Roten Rathauses zu sehen ist. 40 Künstlerinnen und Künstler stellen in ihren Arbeiten die sich verändernde Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt. Die rund 70 Werke sind in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark vom Campus Stadt Natur der Grün Berlin, der Neuen Schule für Fotografie, der Jugendkunstschule Marzahn-Hellersdorf und Native Agency entstanden....

  • Mitte
  • 30.10.21
  • 59× gelesen

Grüner Strom vom Schuldach

Mitte. Das Max-Planck-Gymnasium zapft jetzt Strom vom Dach. Die Schule bekam eine Photovoltaikanlage. 130 Solarmodule versorgen das Haus mit rund 41 000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Laut Bezirksamt spart die Anlage jährlich etwa 21 Tonnen Kohlendioxid ein. Das Gymnasium ist Unesco-Projektschule und widmet sich intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Weitere Solaranlagen plant das Bezirksamt zusammen mit den Berliner Stadtwerken auf 15 Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen in den kommenden...

  • Mitte
  • 29.10.21
  • 35× gelesen

Saubere Luft
Auch wegen Corona wurden Schadstoffgrenzwerte 2020 stadtweit eingehalten

Die Berliner Luft ist seit Beginn der Messungen so sauber wie noch nie. Das geht aus dem Jahresbericht 2020 der Senatsverkehrsverwaltung hervor. Die Belastungen mit Stickstoffdioxid (NO₂ ) und Feinstaub (PM10) sind erneut stark zurückgegangen. Der Bericht bestätigt die vorläufigen Daten zur Luftgüte, die im Mai dieses Jahres bereits zur Aufhebung einiger Durchfahrverbote geführt haben. Bis 2019 wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft für das NO₂-Jahresmittel an den...

  • Mitte
  • 26.10.21
  • 131× gelesen

Forschung rund um die Panke

Wedding. Nach 18-monatiger Pause steht die nächste Veranstaltung des Künstler- und Wissenschaftlerkollektivs "DIY Hack the Panke" an. Die im Januar 2018 gegründete Forschungsgruppe besteht aus Künstlern und Wissenschaftlern, die künstlerische und naturwissenschaftliche Forschung an, in und entlang der Panke praktizieren. Am 31. Oktober, 12 Uhr treffen sich die Mitglieder des Kollektivs zu einem Spaziergang entlang der Panke und sprechen über ihre bisherige Forschung am Fluss, seine Flora, Fauna...

  • Wedding
  • 25.10.21
  • 101× gelesen

"Ignatz" fegt Bäume um

Mitte. Das Sturmtief "Ignatz" hat in Mitte zahlreiche Schäden durch abgebrochene oder umgestürzte Bäume verursacht. Vier Straßenbäume stürzten an der Torstraße, Alexanderstraße, am Nordufer und an der Lynarstraße um. Im Großen und Kleinen Tiergarten, im Carl-von-Ossietzky-Park und am Spreeufer entwurzelte der Sturm zehn Bäume. Menschen kamen nicht zu Schaden. Den Sachschaden kann das Bezirksamt noch nicht beziffern. "Ignatz" war am 21. Oktober über Berlin gefegt. uk

  • Mitte
  • 22.10.21
  • 31× gelesen
Auch die Humboldt-Pinguin bleiben morgen sicherheitshalber drinnen. | Foto: Zoologische Gärten Berlin

Herbststurm mit Orkanböen vorausgesagt
Zoo und Tierpark Berlin bleiben am 21. Oktober 2021 geschlossen

Aufgrund des angekündigten Herbststurms mit Orkanböen mit bis zu 100 Kilometer je Stunde bleiben die Tore von Zoo und Tierpark Berlin am morgigen Donnerstag, 21. Oktober 2021, vorsorglich geschlossen. Herabfallende Äste des alten Baumbestandes könnten eine Gefahr für Besucher darstellen, auch die Tiere werden sicherheitshalber in Häusern und Stallungen untergebracht. „Aus Erfahrung wissen wir, dass solche Unwetterwarnungen keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Die...

  • Tiergarten
  • 20.10.21
  • 225× gelesen
So wird’s gemacht: Claus Lutterbeck hat sein Dach in Friedenau begrünt. | Foto:  Andreas Süß
3 Bilder

Viel zu schade für die Kanalisation
Wasserbetriebe starten Kampagne, damit das Regenwasser auf den Grundstücken bleibt

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben ihre 271.000 Abwasserkunden angeschrieben, ihre Regenwasserableitungen zu überprüfen. Regenwasser soll, wenn möglich, auf den Grundstücken bleiben. Regenwasser ist enorm wichtig für das Stadtklima und die Pflanzen. Doch durch die zunehmende Versiegelung kann das nasse Gold schlecht versickern. Der Niederschlag wird dann über Kanäle in Tümpel oder Seen geleitet oder landet wie in der Innenstadt via Mischkanal im Klärwerk. Dabei wird der ohnehin spärliche...

  • Mitte
  • 19.10.21
  • 712× gelesen
In den Ozeanen schwimmen Millionen Tonnen Plastikmüll. Oft verfangen sich Meerestiere wie diese Schildkröte darin.  | Foto: Zero Waste Art
3 Bilder

Kunstwerke aus Müll
Wanderausstellung "#ZeroWasteArt" im Hauptbahnhof und im Ostbahnhof

„#ZeroWasteArt“ zeigt Kunst aus Müll im Berliner Hauptbahnhof. Die interaktive Wanderausstellung will damit auf die verheerenden Umweltfolgen aufgrund extremer Müllmengen aufmerksam machen. Wie klingt es, wenn Plastikmüll im Ozean treibt? Wie wäre es, in einem Kubus aus alten PET-Flaschen Platz zu nehmen? Und wie fühlt es sich an, wenn der eigene Reisekoffer statt mit Klamotten nur mit alten Taschentuchpackungen gefüllt wäre? Die interaktive Wanderausstellung "#ZeroWasteArt“, die aktuell im...

  • Moabit
  • 15.10.21
  • 319× gelesen

Gegen den Lärm am Weinberg
Gastronomen sollen die "Charta der Rücksicht" unterschreiben

Gastronomen am Weinbergsweg sollen eine „Charta der Rücksicht“ unterschreiben, damit der Partylärm ein Ende findet. Wird die Nachtruhe nicht eingehalten, droht eine verfrühte Schließung der Biergärten. Die Idee zur „Charta der Rücksicht“ stammt von der Stadtteilkoordination Brunnenstraße Süd. Gastronomen sollen sich mit ihr freiwillig verpflichten, ihre Gäste über die Regeln zur Lärmvermeidung aufzuklären. Dazu gehört auch das Einhalten der Nachtruhe. Denn Fälle von Lärmbelästigung sorgen im...

  • Mitte
  • 15.10.21
  • 365× gelesen

Zuschuss für moderne Heizung
Förderprogramm des Senats wegen Corona nicht ausgeschöpft

Weil coronabedingt kaum Beratungen stattfinden konnten, stehen aus dem Ende 2019 gestarteten Förderprogramm „HeiztauschPLUS“ noch über die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres können Hauseigentümer noch Geld beantragen. Der Senat will mit dem Programm den Tausch klimaschädlicher Ölheizungen gegen moderne und effizientere Heizungen unterstützen. Das Programm ist ein Baustein im Bereich Gebäude, um die Klimaschutzziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)...

  • Mitte
  • 09.10.21
  • 163× gelesen
Ein BSR-Fahrzeug schiebt Laubhaufen zusammen. | Foto: BSR
2 Bilder

6000 Elefanten Laub
BSR sammelt Herbstblätter und gibt Laubsäcke aus

Die Orange-Kolonne macht jetzt alles Gelb, Rot und Braun weg. Die BSR-Trupps blasen und fegen den Herbst von den Straßen. Den Start der alljährlichen Laubbeseitigung zelebriert die Stadtreinigung als kraftstrotzenden Spezialeinsatz. Rund 2200 BSR-Mitarbeiter sammeln pro Herbstsaison durchschnittlich 36.000 Tonnen Laub ein. Das entspricht dem Gewicht von etwa 6000 afrikanischen Elefanten, hat die Presseabteilung ausgerechnet. Die Reinigungskräfte sind mit 550 Fahrzeugen wie Kehrmaschinen und...

  • Mitte
  • 08.10.21
  • 726× gelesen
Große Saubermachaktion anlässlich des Cleanup Days am 17. September zum Beispiel im Strandbad Plötzensee. | Foto:  wirBerlin gGmbH
2 Bilder

„Das reicht uns nicht!“
Initiative wirBerlin fordert von Senat und Bezirken Maßnahmen gegen dramatische Vermüllung

Das aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene gemeinnützige Unternehmen wirBerlin erhöht im Kampf gegen Dreck und Müllchaos den Druck auf die Politik. Am Wochenende vor den Wahlen haben über 5000 Berliner anlässlich des World Cleanup Days bei Putzaktionen freiwillig mit Greifzange und Mülltüte in Parks und Kiezen saubergemacht. Organisiert werden die Einsätze seit Jahren von wirBerlin. In einem Brandbrief unter dem Titel „Berlin reicht’s!“ hatte wirBerlin im Juni zusammen mit 17...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 413× gelesen
  • 1
Seit 2012 konnten im Rahmen der Baum-Spendenaktion "Stadtbäume für Berlin" rund 12 000 Bäume gepflanzt werden.  | Foto:  Dirk Jericho

Jeder zweite Baum ist krank
Klimawandel, Hundeurin und Bauarbeiten machen den Straßenbäumen in der Innenstadt zu schaffen

Den Straßenbäumen in der Innenstadt geht es immer schlechter. Erstmals sind seit Beginn der Untersuchungen mehr als die Hälfte aller Bäume geschädigt. Das geht aus dem aktuellen Straßenbaum-Zustandsbericht 2020 hervor. Die Umweltverwaltung spricht von einer „massiven Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren“. Die Schäden werden immer mehr. Als Ursache werden Klimawandel und Stadtstress genannt. Die Bäume haben wie auch Berlins Wälder vor allem in den Hitzesommern 2018 bis...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 594× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.