Bezirk Spandau - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Siedlungen der Moderne

Berlin. „Sechs Siedlungen der Berliner Moderne“ heißt ein Buch vom Landesdenkmalamt. In dem Band geht es um die Entwicklungen und Erfahrungen in den Unesco-Welterbestätten. Die Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt sind sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne. Sie wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring,...

  • Mitte
  • 16.11.21
  • 343× gelesen

Rekommunalisierung
Bewirtschaftung bleibt zunächst bei Deutsche Wohnen

Berlinovo statt Deutsche WohnenZwar übernimmt die Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH (berlinovo) die Deutsche Wohnen/GSW-Großsiedlung im Falkenhagener Feld mit 3939 Wohn- und Gewerbeeinheiten zum 01.01.2022, jedoch bleibt die Bewirtschaftung der Bestände noch bis zum 31.12.2022 bei der Deutsche Wohnen. Hintergrund ist, dass die berlinovo zurzeit noch nicht über das entsprechende Personal verfügt, um die Verwaltung selbst durchzuführen. Rund 40 neue Mitarbeiter will die berlinovo bis Ende...

  • Falkenhagener Feld
  • 04.11.21
  • 414× gelesen
Die Baustelle vor dem U-Bahnhof. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Ende der Dauerbaustelle in Sicht
BVG will bis Ende Oktober Arbeiten am U-Bahnhof Rathaus Spandau abschließen

Am U-Bahnhof Rathaus Spandau gibt es seit Sommer vergangenen Jahres eine Dauerbaustelle. Ihr Ende war schon mehrfach angekündigt worden, verschwunden ist sie bisher nicht. Aber vielleicht jetzt. Bis voraussichtlich Ende Oktober werde noch gearbeitet, teilte die BVG auf Anfrage mit. Einen genauen Fertigstellungstermin wurde aber nicht genannt. Wohl aus gutem Grund. Gleich zweimal warf ein Wasserrohrbruch die Terminplanung durcheinander. Die erste Havarie an einer Trinkwasserleitung gab es im...

  • Spandau
  • 22.10.21
  • 690× gelesen
  • 1

Rundgang über Gartenfeld

Haselhorst. Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz lädt am Freitag, 22. Oktober zu einer "Entdecker-Tour" über die Insel Gartenfeld. Dort sollen in den kommenden Jahren fast 4000 Wohnungen, dazu Gewerbeflächen, Schulen und soziale Einrichtungen entstehen. Auch ein Blick in die Belgienhalle ist möglich. Beginn ist um 17 Uhr. Anmeldungen bitte mit vollem Namen und Adresse per E-Mail an info@daniel-buchholz.de. tf

  • Haselhorst
  • 15.10.21
  • 72× gelesen
Die Belgienhalle ist nicht nur als Theaterkulisse imposant. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Kanonen, Kabel und Kultur
Drei besonders markante Spandauer Gebäude mit neu gewonnener Perspektive

Eine einstige Rüstungsschmiede, ein ehemaliges Krankenhaus und eine frühere Industriehalle. So verschieden ihre Nutzung, so haben sie doch eins gemeinsam. Sie galten lange als vergessene Orte und haben wieder eine Perspektive. Die Geschützgießerei. Der Gebäudekomplex vis a vis dem Zusammenfluss von Spree und Havel entstand einst in mehreren Etappen als Ausdruck preußisch-deutscher Militärmacht. Noch erhalten sind heute die 1871 bis 1874 erbaute einstige Bohrwerkstatt sowie die zwischen 1914 und...

  • Spandau
  • 13.10.21
  • 777× gelesen

Das neue Stadtviertel Siemensstadt2 wird in drei Gebiete unterteilt und entwickelt

Siemensstadt. Das neue Siemensstadt2 genannte Stadtquartier soll unter den Vorgaben von mindestens drei verschiedenen Bebauungsplänen entwickelt werden. Das ist der Inhalt eines sogenannten Teilungsbeschlusses, den Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) Ende September unterzeichnet hat. Der erste Teilabschnitt umfasst das Gebiet unter dem Titel "östlicher Stadteingang Siemensstadt" rund um den S-Bahnhof Siemensstadt, der, wie die gesamte Siemensbahn nach bisherigen Planungen 2029...

  • Siemensstadt
  • 06.10.21
  • 219× gelesen
Der Spandauer Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Architekt Holger Sulitze und Hermann-Josef Pohlmann, Leiter der Hochbauabteilung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der Grundsteinlegung für die Grundschule an der Goltz- und Mertensstraße. | Foto:  Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Grundstein und Richtfest
Zwei Schulneubauten sind in Arbeit

Auch die neue Grundschule, die an der Goltz- und Mertensstraße gebaut wird, ist als Inklusionsschule konzipiert. Am 23. August wurde dafür die Grundsteinlegung gefeiert. Der Neubau mit Sporthalle und Außenanlagen soll rund 41 Millionen Euro kosten. Er bietet Platz für 576 Schüler, davon 13 Prozent mit erhöhtem Förderbedarf. Die Einweihung ist im Frühjahr 2023 geplant. Ab dem Schuljahr 2023/24 soll das Gebäude genutzt werden können. Bereits am 16. August fand das Richtfest für den Neubau der...

  • Hakenfelde
  • 01.10.21
  • 553× gelesen
Namensgeber Reinhard Lange mit Kindern der Schule ohne Grenzen. | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Kitas, Modulare Ergänzungsbauten, Krankenhäuser
Zahlreiche Bauprojekte wurden in den zurückliegenden Wochen in Spandau fertiggestellt

Mehrere Bauprojekte wurden im August und September eingeweiht. Hier ein Überblick. 200 neue Kitaplätze. Der Campus Wilhelmstadtschulen an der Wilhelmstraße 28-30 ist um ein Angebot reicher. Am 10. September wurde nach zweijähriger Bauzeit eine neue Kindertagesstätte eingeweiht. Sie bietet rund 200 Plätze und ergänzt das bisherige Bildungsangebot, bestehend aus einer Grund- und Oberschule, einem Gymnasium sowie einer schon vorhandenen Kita. Träger des Campus und Bauherr des bisher jüngsten...

  • Spandau
  • 29.09.21
  • 315× gelesen
Erst kommunal, dann privat, jetzt rekommunalisiert. An der Fassade dieses Hochhauses im Falkenhagener Feld steht bis heute, wem es einst gehörte.   | Foto:  Thomas Frey

Rückkauf einer Großsiedlung
Berlin erwirbt 3408 Wohnungen im Falkenhagener Feld

Das Geschäft ist unter Dach und Fach. Das Land Berlin kauft insgesamt 14 754 Wohnungen der Immobilienkonzerne Deutsche Wohnen und Vonovia. 2,46 Milliarden Euro kostet der Deal. 3408 Wohnungen davon, so viele wie in keinem anderen Bezirk, befinden sich in Spandau. Weite Teile der Großsiedlung im Falkenhagener Feld werden rekommunalisiert und von den beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlinovo und Degewo übernommen. Nach der veröffentlichten Liste aller Kaufadressen kommen im...

  • Falkenhagener Feld
  • 22.09.21
  • 834× gelesen
  • 1
Was wird schneller realisiert: Das Siemens-Quartier oder die Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn? | Foto:  Thomas Frey

Für alle Fälle
Das Land Berlin sichert sich ein Vorkaufsrecht im Siemens-Quartier

Für große Teile des Neubauvorhabens "Siemensstadt2" hat der Senat Ende August ein Vorkaufsrecht beschlossen. Dadurch sichert sich das Land Berlin die Möglichkeit, Grundstücke zu erwerben, die gegebenenfalls mit hohen Gewinnen weiterveräußert werden sollen, oder auf denen Investitionen verspätet oder gar nicht stattfinden. Der Vorkaufs-Vorbehalt sei allerdings als "reine Vorsichtsmaßnahme" gedacht, erklärte der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz. Im besten Fall werde er gar nicht angewendet werden...

  • Siemensstadt
  • 10.09.21
  • 568× gelesen
Viele Bewohner der Rudolf-Wissell-Siedlung wie unter anderem am Pillnitzer Weg haben Schreiben erhalten, in denen ihr Vermieter eine Erhöhung der Miete ankündigt. | Foto:  Thomas Frey

ADLER Westgrund dreht an der Preisschraube
Immobilienunternehmen will die Mieten in der Rudolf-Wissell-Siedlung erhöhen

Das Gebiet gilt nicht unbedingt als Wohngegend für Betuchte. Manche Mieter der Rudolf-Wissell-Siedlung haben schon jetzt Probleme, ihre monatliche Miete zusammen zu bekommen. Künftig könnte das noch schwieriger werden. Zum 1. November hat die ADLER Westgrund Mieterhöhungen angekündigt. Dem Immobilienunternehmen gehört ein Großteil der Wohnungen in der Siedlung. Rund 700 der 779 Wohneinheiten wären vom Kostenanstieg betroffen, heißt es in einer Mitteilung der Linkspartei. Bewohner am Pillnitzer...

  • Staaken
  • 08.09.21
  • 967× gelesen
  • 1
Blick in die Geschützgießerei, die am Sonntag, 12. September, bei zwei Führungen besichtigt werden kann. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin/Anne Herdin

Unterwegs in die Vergangenheit
Spandauer Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals

Das Gebäude der Geschützgießerei Spandau entstand im 19. Jahrhundert als Beispiel für den forcierten Ausbau der Rüstungsindustrie. Es ist einer von 20 Orten, die am Tag des offenen Denkmals am 11. und 12. September in Spandau besichtigt werden können. Die Geschützgießerei diente nach dem zweiten Weltkrieg als Lager für die Senatsreserve. Seit vielen Jahren stehen die denkmalgeschützen Hallen leer. Geplant ist, dort einen Gewerbestandort einzurichten. Am Sonntag, 12. September, wird die...

  • Spandau
  • 05.09.21
  • 317× gelesen
  • 1

Wie baut man barrierefrei?

Berlin. Die Senatsbauverwaltung und die Architektenkammer Berlin bieten in einem Pilotprojekt vorerst bis Ende des Jahres kostenfreie Beratungen rund um das Thema barrierefreies Bauen. Architekten und Bauherren können sich von Architekten, Ingenieuren und Verwaltungsmitarbeitern eine Stunde lang beraten lassen. Die Beratungen zu Wohnungsbauten, öffentlich zugänglichen Gebäuden oder Freiflächen finden bei der Architektenkammer in der Alten Jakobstraße 149 statt. „Die neue Beratungsstelle soll...

  • Mitte
  • 03.09.21
  • 275× gelesen
Siemensstadt wird sich in den kommenden Jahren sehr verändern. Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr, hier an der Nonnendammallee.  | Foto: Thomas Frey

Das 128 Millionen-Euro-Paket
Senat gibt Geld für Hafenausbau, Brückenbau und neue Wohnquartiere

Der Senat hat drei Investitionsvorhaben für Spandau beschlossen und dafür auch Summen genannt. Sie belaufen sich auf insgesamt rund 128 Millionen Euro. Der größte Teil davon soll durch Förderprogramme aus Bundesmitteln aufgebracht werden. In zwei Fällen sind die Mittel fix, beim dritten wäre das Geld, Zitat aus dem Bericht der Senatssitzung, "in Aussicht gestellt". Warentransport auf dem Wasser und der Schiene Zum einen geht es um den Ausbau des Südhafens. Der soll im Rahmen der Mobilitätswende...

  • Spandau
  • 18.08.21
  • 231× gelesen
Sporthalle aus dem Baukasten. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Beate Stoffers, Schulleiterin Claudia Kremer und Hermann-Josef Pohlmann, Leiter der Hochbauabteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, bei der Eröffnung des Typengebäudes am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium. | Foto: Bezirksamt Spandau

Bauen mit Tempo
Zweite Typensporthalle eingeweiht

Die Schulbauoffensive scheint Fahrt aufzunehmen. Pandemiebedingt konnten manche Ergebnisse nur eingeschränkt öffentlichkeitswirksam präsentiert werden konnten. Das ist jetzt anders. Grundsteinlegungen, Richtfeste oder Einweihungen können wieder in größerem Rahmen stattfinden. So wie am 12. August am Carl-Friedrich-von Siemens-Gymnasium am Jungfernheideweg. Dort wurde die Eröffnung der neuen Typensporthalle gefeiert. Der Bau ist erst der zweite seiner Art, der im Rahmen der Schulbauoffensive in...

  • Siemensstadt
  • 16.08.21
  • 405× gelesen

Wohnen im Wahlcheck

Staaken. Die Vorstellungen der Parteien zu Wohnen und Mieten sind Thema eines sogenannten Wahlchecks, der am Mittwoch, 25. August, im Staakentreff, Obstallee 22e, stattfindet. Die Veranstaltung kann sowohl vor Ort, als auch online verfolgt werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter 76 74 99 01 oder 0176/87 82 50 04 oder E-Mail an sieghild_brune@gmx.de. Beginn ist um 18 Uhr. Eingeladen sind Iris Spranger (SPD), Christian Gräff (CDU), Michail Nelken (Linke), Katrin Schmidberger...

  • Staaken
  • 14.08.21
  • 211× gelesen
  • 2
Gruppenbild mit Rahmenvertrag. Von links: Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Cedrik Neike, Sebastian Scheel, Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Grüne), Michael Müller, Zsolt Sluitner, Stefan Kögl, Geschäftsführer und Benjamin Melcher, Prokurist der Projektentwicklungsgesellschaft Siemensstadt2.  | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Was jetzt alles geregelt ist
Senat und Siemens unterzeichneten Rahmenvertrag für Mega-Projekt

Das Werk ist buchdick. Es dokumentiert die Absichten, Entwicklung und Bedingungen für eines der größten Berliner Bauprojekte in den kommenden Jahren: dem Vorhaben "Siemensstadt²", ausgesprochen Siemensstadt Square. Dieser städtebauliche Rahmenvertrag wurde am 5. August in der Säulenhalle im Roten Rathaus unterzeichnet. Für das Land Berlin unterschrieb Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke), für den Investor Siemens Vorstandsmitglied Cedrik Neike und Zsolt Sluitner, CEO der Siemens...

  • Siemensstadt
  • 06.08.21
  • 468× gelesen
Richtkranz und Richtspruch auf der Kita am Ziegelhof. | Foto: Juwo Kita gGmbH
2 Bilder

Bauen mit Tempo:
Richtfest für Kita-Rohbau nach nur sieben Wochen Bauzeit

Kaum war am 28. Mai der Grundstein für die neue Kita des Trägers Juwo Kita gGmbH (Jugendwohnen im Kiez) am Ziegelhof gelegt worden. Am 19. Juli konnte dort das Richtfest gefeiert werden. Die Tagesstätte wird aus vier miteinander verbundenen Häusern bestehen. Sie soll nicht nur Platz für 110 Kinder, sondern auch für Familienangebote einschließlich Familiencafé bieten. Die Gebäude bestehen abgesehen vom Fundament aus Holz. Dies gilt für die Geschossdecken und Innenwände als auch die Fassade und...

  • Spandau
  • 26.07.21
  • 269× gelesen
Foto: Büro Swen Schulz

Bund unterstützte Sanierung

Wilhelmstadt. Die zwischen 1927 und 1930 entstandene Bocksfeldsiedlung ist umfangreich saniert worden. Daran beteiligte sich der Bund mit 300 000 Euro aus seinem Denkmalschutzprogramm. Der scheidende Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (vorne links) hatte sich für die Fördergelder stark gemacht. Auf Einladung des Eigentümers, der Siedlungs- und Baugenossenschaft Postheimstätte, besuchte er im Juni die sanierte Siedlung.

  • Wilhelmstadt
  • 12.07.21
  • 170× gelesen

Arbeiten im Spektegrünzug

Falkenhagener Feld. Voraussichtlich ab Montag, 12. Juli, beginnen im Spektegrünzug Ausbesserungsarbeiten zwischen Am Kiesteich und Falkenseer Chausse sowie zwischen Zeppelinstraße und Hohenzollernring. Die Zugänge Am Kiesteich/Beerwinkel und Falkenseer Chaussee (Stadtgrenze) dienen als Baustellenzufahrt. Die Baumaßnahme werde in Teilabschnitten stattfinden, der Park könne weiter besucht werden, teilte das Bezirksamt mit. Während der zeitweisen Absperrungen sollen andere Zugänge und Wege genutzt...

  • Falkenhagener Feld
  • 05.07.21
  • 90× gelesen

Döberitzer Weg wird asphaltiert

Staaken. Der Döberitzer Weg wird asphaltiert und erhält eine Regenentwässerung. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Juli und dauern bis voraussichtlich 30. November. Der erste Abschnitt umfasst den Bereich zwischen Heerstraße und Nennhauser Damm (nördlicher Teil). Der zweite Bauabschnitt reicht von der Heerstraße bis zum Fahrlander Weg (südlicher Teil). Es gilt jeweils eine Vollsperrung mit dem Zusatz "Anlieger frei". Die Arbeiten könnten jetzt stattfinden, weil die Berliner Wasserbetriebe zuvor den...

  • Staaken
  • 03.07.21
  • 156× gelesen

Bauarbeiter müssen zur Schule
In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 221 Bildungseinrichtungen

Schüler sind raus, Klassenräume sind frei. In 21 berufsbildenden Schulen und Oberstufenzentren sowie 200 Schulen haben jetzt Bauarbeiter das Sagen. Die Bezirke und die für Berufsschulen zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) haben für die Ferien Baumaßnahmen für insgesamt 303 Millionen Euro gemeldet. Das geht aus einem Schreiben der Senatsbildungsverwaltung hervor. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen,...

  • Mitte
  • 02.07.21
  • 361× gelesen
Auf dem bisherigen Kirchengelände soll ab Frühjahr 2022 das "Begegnungszentrum Zuversicht" entstehen. | Foto: Zabel

Reinigen, ausbauen und dokumentieren
Bodenbelag der Zuversichtskirche wird von freiwilligen Helfern gesichert

Vor dem Abriss der Zuversichtskirche am Brunsbütteler Damm 312 sichern freiwillige Helfer seit Montag dieser Woche, 28. Juni, so viel wiederverwertbares Material wie möglich. Freiwillige Helfer werden das erledigen. Sie freuen sich über weitere Unterstützung, sowohl für die gesamte Zeit oder tageweise. Der Arbeitseinsatz soll zu einem Sommercamp werden, bei dem auch gemeinsam gegessen und gefeiert wird. Wer möchte, kann auch auf dem Gelände der Kirchengemeinde am Döberitzer Weg zelten. Weitere...

  • Staaken
  • 28.06.21
  • 143× gelesen
  • 1

Ansprechpartner in Großsiedlungen

Spandau. Für die Louise-Schröder-Siedlung sowie für Hakenfelde gibt es jetzt jeweils eine Koordinationsstelle, die unter anderem als Anlaufstelle für Bewohner und den Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke verantwortlich sein soll. Dadurch soll Problemen in Großsiedlungen wie Anonymität oder negatives Images entgegengewirkt werden. Die Koordination ist Teil eines Programms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und wird von dort bis 2023 mit insgesamt 120 000 Euro unterstützt....

  • Bezirk Spandau
  • 23.06.21
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.