Bezirk Spandau - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

3 Bilder

Die Stadt wird zu einem Backofen kann bifaciale Photovoltaik Hitzeinseln verhindern?

Können wir beides haben? Ein ideales Photovoltaik-Projekt mit optimalen Leistungsverhältnis und genügend Kapitalrendite und genug Gewinn um unsere Städte so umbauen zu können, dass diese widerstandsfähiger gegen urbane Hitzeinseln werden? Wir haben dieser Tage gelernt, dass Städte ohne Schadensminderung  zu Backöfen werden. Wir werden einen Anstieg von zusätzlichen 4,4 ° Celcius - über die schon jetzt + 2 °C - sehen! Dies ist massiv und wird tödlich sein, insbesondere in Bezirken mit niedrigem...

  • Gatow
  • 10.01.21
  • 363× gelesen

Spandau startet neues Internetportal

Spandau. Am 15. Januar geht die Website www.spandau-bewegt.de in den „Livebetrieb“. Sie informiert über den Stand von Bauvorhaben, Neu-, beziehungsweise Umbau von Spielplätzen, Arbeiten in Grünanlagen sowie Instandsetzungen von Straßen. Die Spandauerinnen und Spandauer erhalten über die Plattform Einblick in viele Projekte, die häufig auch direkte Auswirkungen für die Bevölkerung haben, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Erklärt werden soll auch, warum Bauarbeiten manchmal länger dauern. Auf...

  • Spandau
  • 10.01.21
  • 285× gelesen
Der Baustellentorso am Höhenweg. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Frevel an einem Juwel deutscher Architekturgeschichte?
Die Geschichte des Hauses Baensch, seines Besitzers und seines Bauherren

Die Bauarbeiten auf dem Grundstück von „Haus Baensch“ am Höhenweg 9 auf der Haveldüne ruhen. Wie es scheint, hätten sie an dem Juwel deutscher Architekturgeschichte, so gar nicht stattfinden dürfen. Das Haus entstand 1934/35 nach Plänen des Baumeisters Hans Scharoun (1893-1972). Drei damals ebenfalls renommierte Gartengestalter waren für den Außenbereich verantwortlich. Inzwischen sei das Gesamtkunstwerk durch Umbauten schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, formulieren mit „Sorge“ oder...

  • Spandau
  • 08.01.21
  • 2.617× gelesen
  • 1
Bild aus der Case Study von Prism Solar in New Yorl | Foto: https://www.prismsolar.com/white-roof-case-study
3 Bilder

Was die neue Photovoltaik Superleague für deinen Kiez leisten kann

Dieses Jahr war viele nicht so leicht und es verstellen uns vielleicht die aktuellen Probleme die Perspektive für die Zukunft. Es gibt aber einige Entwicklungen welche der breiten Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollten.  Wir leben in einer Zeit der beschleunigten Klimaerwärmung und ausgleichende Maßnahmen sind gesucht. Wir werden auch beim Städtebau einiges ändern müssen. Innovative Städte wie Berlin könnten hier eine Vorreiterrolle übernehmen. Auch Planer und Architekten müssen der...

  • Gatow
  • 17.12.20
  • 152× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 389× gelesen
  • 1
Die bisherige Tegeler Brücke hat nur noch eine begrenzte Lebensdauer. | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt

In die Jahre gekommen
Wasserstraßen-Neubauamt vergibt Bauauftrag für den Neubau der Tegeler Brücke

Die Tegeler Brücke ist die wichtigste direkte Verbindung zwischen den Bezirken Spandau und Reinickendorf. Sie führt über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal von der Gartenfelder- zur Bernauer Straße. Und sie ist in die Jahre gekommen. Schon länger wurde deshalb ein Neubau geplant. Der ist jetzt auf den Weg gebracht, zunächst mit der Einrichtung eines Provisoriums. Nach Angaben des Wasserstraßen-Neubauamtes (WNA) wurde am 23. November der Auftrag für die rund 20 Millionen Euro teure...

  • Tegel
  • 29.11.20
  • 1.125× gelesen
  • 1
  • 1
Neben dem Siemens-Verwaltungsgebäude am Rohrdamm soll sich künftig der Eingang zur Siemensstadt 2.0 befinden. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Zu dicht, zu laut, zu grau
Planungswerkstatt kritisiert hohes Tempo bei der Entwicklung des Megavorhabens Siemensstadt 2.0

Die Planungen für die Siemensstadt 2.0 werden mit Tempo vorangetrieben. Am 6. November endete die frühzeitige Bürgerbeteiligung. Für den ersten Bauabschnitt soll 2021 die Planreife erreicht werden. Jedoch ist gerade das Tempo ein Kritikpunkt der Planungswerkstatt Neue Siemensstadt. Sie sieht Eile bei diesem Mammutvorhaben fehl am Platz. Die Planungswerkstatt ist eine im März 2019 gegründete Vereinigung, in der diverse Akteure, darunter Planer, Mitarbeiter unterschiedlicher Einrichtungen und...

  • Siemensstadt
  • 28.11.20
  • 563× gelesen
  • 1

Zwei zusätzliche Stellen geschaffen
Bezirk Spandau will sich personell verstärken, um den Mietendeckel durchzusetzen

Zum Durchsetzen des Mietendeckels kann das Bezirksamt Spandau zwei zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Bisher ist das aber noch nicht passiert. Bei der ersten Ausschreibung vom Februar dieses Jahres seien zwar neun Bewerbungen eingegangen und zwei Kandidaten ausgewählt worden. Die hätten aber kurzfristig wegen anderer Angebote die Stellen nicht angetreten. So nachzulesen in der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auf eine schriftliche Anfrage der Abgeordneten Bettina...

  • Bezirk Spandau
  • 27.11.20
  • 302× gelesen
So soll der Eingangsbereich zur neuen Siemensstadt einmal aussehen. | Foto: Copyright: Siemens
2 Bilder

Visitenkarte des neuen Quartiers
Das Büro Robertneun gewinnt Hochbauwettbewerb für Eingang des Siemens-Campus

Es geht zunächst nur um zwei Neubauten. Sie werden aber den Eingangsbereich des künftigen Siemens-Campus markieren. Wer dafür die Vorlage liefern soll, steht seit 25. November fest. Der Entwurf des Berliner Architektenbüros Robertneun gewann den Hochbauwettbewerb zur Neugestaltung der Siemensstadt 2.0. Er biete „das größte Potenzial und die besten Lösungsansätze, um einen guten Startpunkt für die neuen Gebäude auf dem Areal zu setzen“, heißt es in der kürzlich veröffentlichten Mitteilung der...

  • Siemensstadt
  • 26.11.20
  • 479× gelesen

Online-Info zum Mietendeckel

Spandau. Unter dem Titel "Was bringt der Mietendeckel?" laden die Linke-Bundestagsabgeordnete Helin Evrim Sommer und Franziska Leschewitz, Mitglied der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, am 24. November zu einer Informationsveranstaltung. Sie findet ab 18 Uhr online statt. Als Gesprächspartner mit dabei sind Dr. Guido Brendgens, Referent für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen bei den Linken im Landesparlament sowie Marcel Eupen, Vorsitzender des Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbundes...

  • Spandau
  • 16.11.20
  • 240× gelesen

Nächste Stufe des Mietendeckels

Siemensstadt. Im Bürgerbüro des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz, Nonnendammallee 80, informiert Jürgen Wilhelm vom Berliner Mieterverein am Freitag, 13. November, über das Thema Mieten – speziell über die nächste Stufe des Mietendeckels, die ab 23. November wirksam wird, und was dabei zu beachten ist. Die Sprechstunde findet telefonisch von 15 bis 16.30 Uhr statt. Bei Bedarf ist aber auch ein Besuch vor Ort möglich. Anmeldung per E-Mail an info@daniel-buchholz.de oder unter Tel. 92 35 92 80....

  • Siemensstadt
  • 09.11.20
  • 117× gelesen

Nutzungsarten erweitern

Siemensstadt. Für das Megaprojekt Siemensstadt 2.0 ist eine Veränderung des Flächennutzungsplans (FNP) in diesem Gebiet erforderlich. An dem Industriestandort sollen weitere Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe und Forschung möglich werden. Dazu muss auch die Öffentlichkeit befragt werden. Von 9. November bis 11. Dezember finden sich die Unterlagen auf www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp und auf www.mein.berlin.de. Außerdem kann der Flächennutzungsplan bei der Senatsverwaltung für...

  • Siemensstadt
  • 08.11.20
  • 222× gelesen

Siemens-Campus und das aktuelle Beteiligungsverfahren
Ein Millionenspiel

Im Behördendeutsch befindet sich das Vorhaben derzeit im „Rahmenplanentwurf zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Bebauungsplanverfahren 5-123“. Konkreter gesprochen: Es geht um das Projekt Siemensstadt 2.0 und die noch bis 6. November stattfindende Auslegung für Stellungnahmen der Öffentlichkeit. Parallel dazu gab es weitere Möglichkeiten, um Ansichten oder Einwände zu formulieren. Etwa am 27. Oktober bei einem Online-Dialog mit Vertretern der Senatsverwaltung und der Firma Siemens. Zunächst...

  • Siemensstadt
  • 29.10.20
  • 486× gelesen

Schönheitskur für den Grünzug

Charlottenburg-Nord. Für den Grünzug Halemweg und Popitzweg haben jetzt wie angekündigt die Bauarbeiten begonnen. Saniert wird in drei Bauabschnitten und zwar in den kommenden drei Jahren. Los geht es westlich des U-Bahnhofs Halemweg. Die provisorische Baustraße für die Lkw beginnt am Heilmannring in Höhe Popitzweg. Die Grünzug-Spielplätze am U-Bahnhof Halemweg und am Schneppenhorstweg sind bereits geschlossen. Der Platz am U-Bahnhof soll im zweiten Halbjahr 2021 wieder öffnen, der Spielplatz...

  • Charlottenburg-Nord
  • 22.10.20
  • 204× gelesen
Simulation des künftigen Logistikzentrums | Foto: Copyright Vivantes

Richtfest bei Vivantes
Logistik und Archiv

An der Gartenfelder Straße baut der Krankenhauskonzern Vivantes ein Versorgungs- und Logistikzentrum. Am 15. Oktober wurde dort Richtfest gefeiert. In dem Gebäudekomplex werden unter anderem die Materialwirtschaft, Wäscheversorgung und das Archiv für rund 4,2 Millionen noch nicht digitalisierte Akten untergebracht. Ebenso wird es eine Scanstelle zum elektronischen Erfassen der Unterlagen geben. Elf Senioreneinrichtungen werden beliefertWichtiger Bestandteil ist außerdem das neue...

  • Haselhorst
  • 20.10.20
  • 379× gelesen
Der Siegerentwurf sieht für das neue Quartierszentrum Halemweg viel Freiraum, Bildungs- und Gesundheitsangebote vor.   | Foto: Studio Schulz Granberg/bbz Landschaftsarchitekten
4 Bilder

Im Norden tut sich was
Weitere Stadtumbauprojekte laufen an

Mit dem Grünzug Halemweg – Popitzweg, dem Spielplatz Klausingring und dem neuen Quartierszentrum sind im Norden Charlottenburgs weitere Stadtumbauprojekte geplant. Einige beginnen bereits in Kürze. Step by Step soll sich Charlottenburg-Nord an der Grenze zur Siemensstadt zu einem „nachhaltigen Stadtteil“ entwickeln. Mit der Eröffnung des Familienzentrums am neuen Standort hat sich auch bereits Einiges getan. Doch wann geht es mit der Grünverbindung zwischen Halemweg und Popitzweg nun endlich...

  • Charlottenburg-Nord
  • 20.10.20
  • 771× gelesen
Snezana Michaelis und Sebastian Scheel vor der Hochhaus-Simulation. | Foto: Copyright: City-Press

Baustart für 16-geschossiges Hochhaus
Anker an der Waterkant

Angepriesen wird das Hochhaus an der Waterkant unter anderem als Highlight mit besonderem Havelblick. Und es ist auch für den Bauherren nicht alltäglich. „Wir realisieren hier unser erstes Wohnhochhaus seit Beginn der Neubauoffensive 2015“, erklärte Gewobag-Vorstandsmitglied Snezana Michaelis. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft errichtet das 16-geschossige Gebäude an der Schwielowseestraße. Am 5. Oktober war dafür Baustart. Mit dabei war Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke)....

  • Haselhorst
  • 06.10.20
  • 758× gelesen

Bebauungsplan zur Siemensstadt 2.0 liegt bis 6. November aus

Spandau. Der Entwurf des Rahmenplans Siemensstadt 2.0 für den ersten Bauabschnitt ist vom 5. Oktober bis 6. November öffentlich einsehbar. Möglich ist das in der Säulenhalle des Rathaus, Carl-Schurz-Straße 2-6 sowie bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in der Württembergischen Straße 6 in Wilmersdorf. Die Pläne können dort begutachtet und kommentiert werden. Die Planungswerkstatt Neue Siemensstadt bietet außerdem mehrere Beratungs- und Diskussionstermine an. Sie finden am 12. und 14....

  • Spandau
  • 05.10.20
  • 411× gelesen
Sandra Pogonka, Sebastian Kohn und Lias im Innenhof ihres neuen Wohnquartiers. Linus fehlte bei der Schlüsselübergabe. Er musste zur Schule. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Ersten Mieter ziehen an der Paulsternstraße ein
Eigene Zimmer für Linus und Lias

483 Wohnungen entstehen in diesem Neubauviertel. 205 sind inzwischen fertig. Vier Monate früher als ursprünglich geplant. Sie werden derzeit bezogen. Zu den ersten Mietern gehörten Sandra Pogonka (29) und Sebastian Kohn (32) mit ihren Kindern Linus (7) und Lias (4). Sie haben eine Vierzimmerwohnung im Quartier Paulsternstraße ergattert. Blumen, Brot und Salz als GeschenkDie Familie stand bei einem Vor-Ort-Termin am 28. September stellvertretend für die neuen Bewohner. Sie bekam Blumen, Brot und...

  • Haselhorst
  • 29.09.20
  • 1.278× gelesen

An Hohenzollernring 64 kommt eine Schule statt eines Nahversorgers

Spandau. Die Projektentwicklungsgesellschaft Laukat Gruppe hat das von ihr angemietete landeseigene Grundstück am Hohenzollernring 64 an den Bezirk zurückgegeben. Ursprünglich plante der Investor dort einen Nahversorger zu errichten. Im Herbst 2015 gab es auch kurzzeitig Pläne auf dem Gelände eine Flüchtlingsunterkunft zu bauen. Inzwischen ist es als weiterer Schulstandort vorgesehen. tf

  • Spandau
  • 24.09.20
  • 136× gelesen

Sommer und Leschewitz sprechen über "Was bringt der Mietendeckel?"

Falkenhagener Feld. Unter der Überschrift "Was bringt der Mietendeckel?" laden die Linke-Bundestagsabgeordnete Helin Evrim Sommer und Franziska Leschewitz, für die Linkspartei Mitglied im Abgeordnetenhaus, am Dienstag, 29. September, zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie findet ab 18 Uhr im Klubhaus, Westerwaldstraße 13, statt. Über das Thema sprechen Guido Brendgens, Referent der Berlin Linksfraktion für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Marcel Eupen, Vorsitzender des Alternativen...

  • Falkenhagener Feld
  • 22.09.20
  • 420× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 838× gelesen

Wie können Spandauer an Gesprächen rund um Siemens-Campus mitmachen?

Siemensstadt. Es gibt in den kommenden Wochen mehrere Möglichkeiten zum Informationsaustausch und Beteiligung rund um den Siemens-Campus. Etwa am Dienstag, 22. September, in einer von den SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz und Christian Hochgrebe organisierte Kiezversammlung. Sie findet ab 18.30 Uhr in der Mensa der Schule an der Jungfernheide, Lenther Steig 1, statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter info@daniel-buchholz.de oder 92 35 92 80. Am 25. September und am 1. Oktober gibt es...

  • Siemensstadt
  • 10.09.20
  • 132× gelesen
Nördlich des Siemens-Verwaltungsgebäudes am Rohrdamm soll der Smart Campus beginnen. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Bürgerwünsche oft schwer in Einklang zu bringen
"Aus Siemensdorf wird Siemensstadt"

Unter dem Label „Smart Campus 2.0“ plant die Siemens AG ein umfangreiches Neubauprojekt, voluminös formuliert eine Art Sprung in Richtung wohnen, arbeiten, leben im digitalen Zeitalter. Dieses Vorhaben, dessen erste Schritte derzeit, wie berichtet, in einem Wettbewerbsverfahren weiter konkretisiert werden, bringt natürlich Veränderungen für die nähere und weitere Umgebung. Haselhorst, Charlottenburg-Nord und sogar darüber hinaus. Darum kümmert sich ein sogenanntes „Integriertes städtebauliches...

  • Siemensstadt
  • 10.09.20
  • 482× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.