Britz - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Platz zum Verschnaufen bietet der neue Vorplatz. | Foto: Grün Berlin

Blütenachse wieder offen
Fahrradbügel und ein neuer Vorplatz am Britzer Garten

Seit Mitte Mai ist der frisch sanierte Eingang Blütenachse zum Britzer Garten wieder geöffnet. Besonders Familien mit Kindern werden sich darüber freuen. Denn von dort aus kommen sie schnell an den beliebten Wasserspielplatz. Auch zum Parksee ist es nicht weit. Auf dem rund 1500 Quadratmeter großen Vorplatz gibt es nun Anlehnbügel für 70 Fahrräder und 17 Lastenräder. Zwei Rundbänke laden zum Verweilen und Entspannen ein. Robinien spenden Schatten und neue Pflanzflächen sind entstanden....

  • Britz
  • 20.05.21
  • 391× gelesen

Erinnerung an Verstorbene

Britz. Lebenswege von Menschen, die eng mit dem Bezirk verbunden waren, zeichnet das Museum Neukölln, Alt-Britz 81, nach. In der Ausstellung „Museum des Lebens“ erinnern Fotografien, Dokumente und Gegenstände an die Verstorbenen. Darunter sind Nachlässe von Burak Bektas, der 2012 in Buckow auf offener Straße erschossen wurde, von dem Handwerker Willi Mielke, der vertriebenen Jüdin Elisabeth Rosenthal, des niederländischen Zwangsarbeiters Pieter Pannekoek und der im Dienst getöteten Polizisten...

  • Britz
  • 20.05.21
  • 122× gelesen
Perrette schaut mit der Brille in eine glückliche Zukunft, symbolisiert durch die Virtual-Reality-Brille und die Drahtskulptur hinter ihr. | Foto: Schilp

Wandelbare Perrette
Nach dem Diebstahl des Kruges interpretieren Künstler Skulptur jeden Monat neu

Das Milchmädchen-Projekt im Britzer Schlosspark geht in die zweite Runde: Bereits im April trug Perrette eine vergoldete Kette, im Mai präsentiert sie sich mit einer Virtual-Reality-Brille. Spaziergänger kennen die Skulptur der jungen Frau gut. Seit mehr als zwei Jahrzehnten sitzt sie auf einem Stein am Rande der großen Rasenfläche hinter dem Schloss, und bis 2020 schaute sie betrübt auf ihren zerbrochenen Krug hinunter. Doch dann wurde er gestohlen. Nun ist ein Nachguss in Arbeit. Im August...

  • Britz
  • 16.05.21
  • 293× gelesen

Kirchenlieder online singen

Britz. Am 10. Mai lädt die Dorfkirchengemeinde Britz von 18 bis 18.30 Uhr Interessierte zum gemeinsamen Online-Singen von Kirchenliedern ein. Wer mitmachen, erhält weitere Informationen zur Aktion über den E-Mail-Kontakt dorfkirchebritz@t-online.de. uma

  • Britz
  • 04.05.21
  • 12× gelesen
Der 18-jährige Sidor N. vor seiner kärglichen Essensration.  | Foto: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
5 Bilder

"Haltet Abstand von den Polen!"
Ausstellung zeigt verdrängte Geschichte der Zwangsarbeiter in der Hufeisensiedlung

Millionen von Menschen wurden während der Nazi-Diktatur als Zwangsarbeiter nach Deutschland deportiert. Kaum bekannt ist, dass es auch in Britz zwei Zwangsarbeiterlager gab – an der Onkel-Bräsig-Straße und an der Fulhamer Allee. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ hat dazu jetzt eine Ausstellung erarbeitet, die am 8. Mai von 13 bis 17 Uhr auf dem Platz vor der Hufeisentreppe zu sehen ist. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Am 8. Mai 1945 war mit der bedingungslosen Kapitulation...

  • Britz
  • 04.05.21
  • 843× gelesen

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen

Britzenale mit neuem Termin

Britz. In unserer vergangenen Ausgabe berichteten wir über die Britzenale, eine Open-air-Ausstellung in der Kleingartenkolonie Morgentau, Blaschkoallee 52. Organisator Christof Zwiener hatte mitgeteilt, die Schau verschiebe sich von Ende Mai auf Mitte August. Doch inzwischen wurden auch diese Planungen geändert. Stand der Dinge: Die Britzenale eröffnet am Freitag, 6. August, um 18 Uhr. An den beiden Folgetagen sind die Besucher von 12 bis 19 Uhr willkommen. Aktuelle Infos unter...

  • Britz
  • 19.04.21
  • 145× gelesen

Künstlerin vor Ort in der Ausstellung

Britz. Unter dem Titel „Wo bin ich“ zeigt der Bürgerverein Britz vom 2. bis 4. April in der Gradestraße 28 eine Ausstellung von Silke Konschak. Die Buckower Künstlerin arbeitet mit Ölfarbe und Acryl, fertigt Aquarelle, Radierungen, Drucke und illustriert Künstlerbücher. Am Ostersonnabend und -sonntag ist sie zwischen 14 und 18 Uhr persönlich anwesend. Wegen der Corona-Bestimmungen dürfen nur vier Besucher zur selben Zeit die Ausstellung besuchen. Deshalb wird um Anmeldung per E-Mail...

  • Britz
  • 28.03.21
  • 85× gelesen

Brotverkauf in der Britzer Mühle

Britz. Die Mühlensaison am Britzer Damm 130 hat begonnen, das traditionelle Eröffnungsfest musste allerdings ausfallen. Doch immerhin startet der Brotverkauf wieder. Freitags und sonnabends von 11 bis 16 Uhr sind mehrere Vollkornsorten im Angebot. Wann wieder Führungen stattfinden, darüber kann man sich auf der Internetseite britzer-muellerei.de informieren. sus

  • Britz
  • 27.03.21
  • 40× gelesen
  • 2
Szene aus dem Film „Innenleben“ vor dem Pflegeheim „Am Kreuzberg“ mit den „Papillons“.  | Foto: Max Goedecke
3 Bilder

Gegen das Vergessen
Theaterprojekt „PAPILLONS“ bringt an Demenz erkrankte Menschen auf die Bühne

Viele gemeinnützige Organisationen haben sich der sozialen Hilfe und gesellschaftlicher Verantwortung verschrieben. Sie setzen dabei in ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf unterschiedlichste Konzepte. Eines davon heißt „Empowerment“ und stellt die Lebensautonomie Hilfsbedürftiger in den Fokus. Schon wieder ein neumodischer Begriff aus der Managersprache, dessen Übersetzung „Ermächtigung“ kaum das wiedergibt, was eigentlich dahinter steckt. „Helfen bedeutet nicht immer nur zu geben und zu nehmen....

  • Prenzlauer Berg
  • 24.03.21
  • 647× gelesen

Ausstellung in neuem Glanz

Britz. Das Museum Neukölln auf dem Gutshof Alt-Britz 73 hat die Corona-Pause genutzt, um seine ständige Ausstellung „99 x Neukölln“ auf Vordermann zu bringen. Das Lichtsystem und die Vitrinenstoffe wurden erneuert. Außerdem sind nun die Texte aktualisiert und der gendergerechten Sprache angepasst. Ein Objekt ist im Tausch gegen ein anderes dazugekommen: Jetzt kann das neueste Modell des Herzschrittmachers der Neuköllner Firma Biotronik besichtigt werden. Auch die Sonderausstellung "Großstadt...

  • Britz
  • 22.03.21
  • 38× gelesen

Janosch-Ausstellung wird verlängert

Britz. Der Zeichner und Schriftsteller Janosch hat am 11. März seinen 90. Geburtstag gefeiert. Die Kulturstiftung Schloss Britz, Alt-Britz 73, gratulierte aus einem besonders guten Grund, denn sie zeigt derzeit Werke des Vaters von Tigerente, kleinem Bären & Co. Die Schau kann ab sofort wieder besichtigt werden, die Macher haben sie zudem bis zum 16. Mai verlängert. Geöffnet ist das Schloss Britz dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt für Sonder- und Dauerausstellung kostet...

  • Britz
  • 16.03.21
  • 311× gelesen

Gartenkonzerte mit Abstand
Verein KulturLeben Berlin sucht noch Auftrittsorte für den Frühling

Der Verein KulturLeben Berlin vermittelt für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, interkulturelle Gärten oder Seniorentreffpunkte wieder Konzerte vor Ort. Das Orchester spielt im Garten mit Abstand, die Besucher auf den Balkonen oder auf dem Hof können in diesen schwierigen Zeiten gefahrlos Musik genießen. Das ist die Idee des Projektes von KulturLeben Berlin und der Deutschen Orchestervereinigung. Bereits seit September 2020 organisiert die Initiative Gartenkonzerte mit professionellen...

  • Mitte
  • 07.03.21
  • 133× gelesen

Aus dem Leben eines Künstlers

Britz. Der Britzer Bürgerverein präsentiert in der Gradestraße 28 seine dritte Fensterausstellung. Sie stellt den französischen Maler und Grafiker Henri Toulouse-Lautrec und sein Wirken ebenso vor wie die Lebenswelt des Pariser Künstlerviertels Montmartre am Ende des 19. Jahrhunderts. Zusätzliches Material wird mittels QR-Code geboten. Die Ausstellung ist bis zum 18. April rund um die Uhr zu sehen. Auskünfte gibt es auch über den E-Mail-Kontakt Vorstand@Britzer-Buergerverein.info. sus

  • Britz
  • 05.03.21
  • 53× gelesen

Stipendien ausgeschrieben

Berlin. Die Senatskulturverwaltung schreibt für in Berlin lebende, professionell arbeitende Künstler und Kuratoren Recherchestipendien für Bildende Kunst aus. Die Förderungen sind mit jeweils 8000 Euro dotiert. Das Geld ist für die „Erschließung neuer eigener Ideen und Ansätze“. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind „in erster Linie die Qualität bisheriger künstlerischer Arbeiten und die Qualität des Recherche- und Arbeitsvorhabens“, heißt es. Studenten können sich nicht bewerben....

  • Mitte
  • 05.03.21
  • 88× gelesen
  • 1

Gesangstalente jetzt bewerben

Berlin. Der 50. Bundeswettbewerb Gesang in den Kategorien Musical und Chanson findet dieses Jahr nicht wie üblich im Herbst, sondern bereits im Frühsommer statt. Bis zum 1. Mai können sich Talente zwischen 17 und 30 Jahren dafür bewerben. Die Finalrunden finden vom 31. Mai bis 4. Juni im Foyer der Deutschen Oper, das Preisträgerkonzert am 7. Juni statt. „Mit der frühen Terminierung wollen wir den jungen, in der aktuellen Situation unterbeschäftigten Künstlern eine zeitnahe Perspektive bieten“,...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 75× gelesen
Ein seltenes Bild: Mitte Februar präsentierte sich das Tempelhofer Feld im weißen Winterkleid. | Foto: Lichtschwärmer

Ausstellung, Quiz und Rallye
Angebote für Familien im Britzer Garten und auf dem Tempelhofer Feld

Auch wenn Veranstaltungen zurzeit ausfallen müssen – das Freilandlabor ist trotzdem präsent. Im Britzer Garten gibt es eine Ausstellung und ein Quiz, auf dem Tempelhofer Feld eine winterliche Naturrallye für Familien. „Vögel im Winter“ heißt die Schau, die unter freiem Himmel vor dem Umweltbildungszentrum im Britzer Garten zu sehen ist. Vorgestellt werden gefiederte Gesellen, die aus kälteren Regionen nach Mitteleuropa gekommen sind, denn besonders in der Stadt gibt es noch viele Früchte und...

  • Neukölln
  • 21.02.21
  • 278× gelesen

Ateliers für Künstler
Neues Bündnis „Kultur Räume Berlin“ kümmert sich künftig um Arbeitsräume

Das neu gegründete Bündnis „Kultur Räume Berlin“ übernimmt ab sofort die Sicherung und Schaffung von Arbeits- und Probenräumen für die freie Kunstszene. Dafür wurde eigens die Kulturraum Berlin GmbH gegründet, die das Arbeitsraumprogramm der Senatskulturverwaltung optimieren und koordinieren wird. Sie ist eine Tochter der öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und wird vom Senat institutionell gefördert. Im Bündnis „Kultur Räume Berlin“ arbeiten die...

  • Mitte
  • 20.02.21
  • 325× gelesen

Umbenennung vorerst vom Tisch

Britz. Die Geschichte des Straßennamens Woermannkehre soll noch in diesem Jahr aufgearbeitet werden, danach ist an Ort und Stelle eine erläuternde Texttafel aufzustellen. Das haben die Bezirksverordneten mehrheitlich beschlossen. Adolph Woermann (1847-1911) war als Hamburger Reeder, Übersee-Kaufmann und Politiker maßgeblich am Aufbau der deutschen Kolonien in Afrika beteiligt. Die „eigentlich gebotene Umbenennung der Straße zugunsten einer schwarzen Person aus dem antikolonialen oder...

  • Britz
  • 12.02.21
  • 144× gelesen
An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 261× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.120× gelesen

Britzer Jazzfest geht ins Netz

Britz. Das diesjährige Jazzfest der Musikschule findet digital statt. Die mitwirkenden Musiker standen bereits im Kulturstall auf dem Gutshof Britz auf der Bühne – vom Profi bis zum vielversprechenden Nachwuchstalent. Die zehn Filmmittschnitte sind Freitag, 22. Januar, um 19 Uhr unter https://bwurl.de/1600 am eigenen Bildschirm zu erleben. sus

  • Britz
  • 25.01.21
  • 34× gelesen
Blickfang in der Dämmerung: das neue Umweltbildungszentrum, das im Herbst 2017 eröffnet wurde. | Foto: Grün GmbH

Neuer Rekord im Pandemiejahr
2020 kamen jeden Tag Tausende Besucher in den Britzer Garten

Im vergangenen Jahr hat der Britzer Garten mehr als eine Million Besucher gezählt. Das ist Rekord seit der der Eröffnung des Parks zur Bundesgartenschau 1985. Über 200.000 Menschen mehr als 2019 besuchten den großen Park, das ist ein Anstieg von 23 Prozent. Ein deutlicher Beweis dafür, dass viele Berliner während der Pandemie dort eine kleine Auszeit suchten und fanden, auch wenn einige Feste, Blumenschauen und Konzerte abgesagt werden mussten. Im Sommer konnten allerdings einige...

  • Britz
  • 21.01.21
  • 301× gelesen
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.557× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.