Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Hat in Charlottenburg eine neue Heimat gefunden: Isabelle Ihden ist Moderatorin und für den Deutschen Radiopreis als eine von drei Finalisten nominiert. | Foto:  Radio Teddy
2 Bilder

„Das ist für mich eine riesige Ehre“
Isabell Ihden wurde für den Deutschen Radiopreis 2023 nominiert

"In ihr steckt sehr viel Kinderseele, die sie mit großer Leidenschaft täglich einem ganz besonderen Publikum präsentiert", so beschreibt Radio Teddy Isabelle Ihden. Sie ist Moderatorin vom Radio-Teddy-Familiennachmittag, ihre Zuhörerinnen und Hörer sind – neben den Eltern und größeren Geschwistern – vor allem Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Jetzt wurde die bekennende Charlottenburgerin von der Nominierungskommission beim Grimme-Institut für den Deutschen Radiopreis 2023 in der...

  • Charlottenburg
  • 13.08.23
  • 842× gelesen
Das Cover des „Zweifach war des Bauens Lust“ von Wolf-Rüdiger Eisentraut. | Foto:  Lukas-Verlag

Buchpremiere mit Professor Eisentraut
Architekt prägte mit seinen Entwürfen Marzahn-Hellersdorf

Zur Vorstellung des Buchs „Zweifach war des Bauens Lust“ von Professor Wolf-Rüdiger Eisentraut lädt die Mark-Twain-Bibliothek, Marzahner Promenade 55, für Donnerstag, 14. September, um 20 Uhr ein. Der Architekt hat unter anderem das Rathaus Marzahn, das Freizeitforum Marzahn und das Kino Sojus entworfen. In lockerer zeitlicher Abfolge wird er über seinen Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Zwängen berichten, über die Gewinnung geistiger Freiräume und das Berufsethos. Er wird schildern,...

  • Marzahn
  • 12.08.23
  • 796× gelesen
Einfahrt zur Insel Scharfenberg. Einige Schüler leisteten Widerstand gegen die Naziherrschaft. | Foto: Thomas Frey

App erinnert an Jugendliche
Widerstand auf Scharfenberg

Auch die als Reformschule gegründete Schulfarm Insel Scharfenberg war während der NS-Zeit „gleichgeschaltet“ worden. Aber aus ihren Reihen kamen einige Schüler, die gegen die Naziherrschaft aufbegehrten. Ihre Geschichten finden sich jetzt in der berlinHistory.app. Dort stellt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand insgesamt 22 Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und Prägung vor, die dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstanden. Teilweise spielten sie später auch eine wichtige Rolle in...

  • Konradshöhe
  • 11.08.23
  • 447× gelesen
Oskar Ziethen mit Frau und Sohn, etwa 1897.  | Foto: Sammlung Kitzinger, Museum Lichtenberg
2 Bilder

Vortag und Gespräch
Das private Leben von Oskar Ziethen

Das Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, lädt am Donnerstag, 17. August, 18.30 Uhr zu einem Vortrag und anschließendem Gespräch mit dem Historiker Jürgen Hofmann ein. Es geht um „Die Ziethens. Unbekanntes aus dem Nachlass von Oskar Ziethen“. Friedrich Wilhelm Oskar Ziethen (1858-1932) war ein deutscher Politiker und der erste Bürgermeister der Stadt Lichtenberg. Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, in Leipzig und in Berlin. Er war Referendar beim Amtsgericht in...

  • Lichtenberg
  • 10.08.23
  • 325× gelesen
Einladungsplakat zum diesjährigen Gedenktreffen. | Foto: Klaus Dittmer
5 Bilder

Gedenktreffen für Manuela
Sängerin wäre am 18. August 80 Jahre geworden

Viele ehemalige Schlagerstars sind heute vergessen. Nicht so Manuela. Auch mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod hat die Sängerin eine treue Fangemeinde. Und die kann nach langer Corona-Zwangspause jetzt auch endlich wieder zusammenkommen. Für den 19. August hat der „Manuela Freundeskreis“ zum inzwischen 18. Gedenktreffen eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kladow statt, wo Manuela gelebt hat. Seit 2012 gibt es als Quer- und Parallelstraße zum Kladower Damm einen Manuelaweg, wo acht Jahre später...

  • Kladow
  • 10.08.23
  • 2.156× gelesen

Gedenken an die Maueropfer

Weißensee. Bürgermeisterin Cordelia Koch und Bezirksverordnetenvorsteher Oliver Jütting (beide B‘90/Grüne) gedenken am Sonntag, 13. August, um 10 Uhr der Berliner Maueropfer. Stellvertretend werden sie am Grab von Peter Fechter einen Kranz niederlegen. Fechter wollte vor 61 Jahren über die Berliner Mauer flüchten, der Versuch endete tödlich. Der 18-Jährige starb am 17. August 1962 an seinen Schussverletzungen, nachdem er im Grenzstreifen verwundet um Hilfe gerufen hatte. Interessierte sind...

  • Weißensee
  • 09.08.23
  • 188× gelesen

Neuer Stolperstein für Harry Gabriel

Hermsdorf. Am Mittwoch, 16. August, wird im Falkentaler Steig 16 ein Stolperstein für Harry Gabriel-Redlich gesetzt. Bereits seit 2010 erinnert dort ein Gedenkquader an ihn. Er enthält allerdings falsche Angaben. Der damals 14-jährige Harry Gabriel wurde am 26. September 1942 mit dem sogenannten 20. Osttransport von Berlin in die Nähe der damaligen Stadt Reval, heute Tallinn, in Estland deportiert. Von den damals 1043 deportierten Menschen haben nur 25 den Holocaust überlebt. Harry Gabriel galt...

  • Hermsdorf
  • 09.08.23
  • 330× gelesen

Neubürger gehen auf Dampferfahrt

Treptow-Köpenick. Auch in diesem Jahr laden der Tourismusverein Treptow-Köpenick und Bürgermeister Oliver Igel (SPD) wieder Neubürger des Bezirks zu einer kostenlosen Dampferfahrt ein. Diese findet am Sonnabend, 9. September, von 11 bis 13 Uhr statt. Startpunkt ist der Anleger Luisenhain in der Altstadt vor dem Rathaus Köpenick. Von dort aus werden die Müggelberge umschifft. Mit diesem Angebot sollen Menschen, die 2022 oder bis zum 31. August 2023 nach Treptow-Köpenick gezogen sind, den Bezirk...

  • Treptow-Köpenick
  • 09.08.23
  • 186× gelesen
Am 2. August konnten Jutta und Heinz Gerhardt ihre Eiserne Hochzeit feiern.  | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Ein Leben in Reinickendorf

Reinickendorf. Am 2. August konnten Jutta und Heinz Gerhardt ihre Eiserne Hochzeit feiern. Geheiratet haben sie vor 65 Jahren im Rathaus Reinickendorf. Beide sind Jahrgang 1936, kommen aus dem Bezirk und haben immer hier gelebt. Jutta Gerhardt ist Schneiderin, Heinz Gerhardt Maschinenschlosser. Er hat unter anderem als Außenmonteur und Lagerleiter gearbeitet. Die Eheleute sind jeweils über 70-jährige Mitglied beim VfL Tegel. Jutta Gerhardt ist dort noch immer als Turnerin aktiv. Ihr Mann war...

  • Reinickendorf
  • 07.08.23
  • 449× gelesen
Anne Hildebrandt gestaltete einen der fünf Siegerentwürfe beim Wettbewerb „Wachsende Kunst“.  | Foto: privat
2 Bilder

Möhre und Erdbeere
Illustratorin gewinnt Wettbewerb „Wachsende Kunst“

Anne Hildebrandt ist eine von fünf Siegerinnen des Wettbewerbs „Wachsende Kunst“ des Unternehmens Primoza. Ihr Entwurf mit dem Slogan „Wer Liebe sät, wird Freude ernten“ überzeugte. Beteiligt hatten sich über 100 Nachwuchskünstler. Mehr als 1000 Menschen stimmten im Netz über die Gewinnerkarten ab, wählten ihre Favoriten. Das Besondere an diesen Karten ist, dass sie eingepflanzt werden können. Sie werden auf Papier gedruckt, das Samen für Blumen, Kräuter oder Gemüse enthält. Für die...

  • Pankow
  • 06.08.23
  • 566× gelesen
Prof. Dr. Christian Otte leitet jetzt die Charité-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin. | Foto:  Artur Krutsch

Christian Otte wird Klinikchef

Lichterfelde. Professor Christian Otte ist der neue Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Charité-Campus Benjamin Franklin am Hindenburgdamm. Er war der bisherige Vizedirektor von Professorin Isabella Heuser-Collier, die die Klinik seit 2001 geleitet hat und nun in den Ruhestand geht. Otte ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2011 in der Charité-Klinik tätig. Der 54-Jährige forscht vor allem zu Wechselwirkungen von Depressionen und körperlichen...

  • Steglitz
  • 05.08.23
  • 631× gelesen
Brian Trauth ist zufrieden mit seiner Bräugier, möchte aber mit seinem Craftbeer weiter wachsen. | Foto:  Uwe Lemm

„Meine Frau hat nicht nein gesagt“
Brian Trauth hat aus Liebe zum IPA eine Brauerei gegründet

Was könnte einen heute gestandenen 44-jährigen Investmentbanker des Pleiteunternehmens Lehman Brothers dazu bewogen haben, sich in Berlin niederzulassen und eine Gaststätte am Ostkreuz zu eröffnen? Nein, weder Abenteuerlust noch die Insolvenz seines früheren Arbeitgebers oder eine daraus erwachsene Verzweiflung. Es war vielmehr die Liebe – und zwar die zum Bier. Doch von Anfang an: Brian Trauth, geboren in New Orleans im Südstaat Louisiana der USA, erlebte eine behütete Jugend, studierte...

  • Friedrichshain
  • 04.08.23
  • 504× gelesen
Yeshi Rösch, geboren in München, promovierte in Kulturwissenschaft und Geschichte, arbeitete unter anderem mehrere Jahre im Jüdischen Museum und später in der Erbenermittlung. Vor drei Jahren hat sich Yeshi Rösch mit der Ahnenforschung selbstständig gemacht. | Foto:  Schilp

„Ich liebe das ungestörte Suchen“
Mit viel Begeisterung taucht Yeshi Rösch in fremde Familiengeschichten ein

Yeshi Rösch lebt in Tempelhof und hat vor drei Jahren eine große Leidenschaft zum Beruf gemacht: die Ahnenforschung. Berliner-Woche-Reporterin Susanne Schilp traf sich mit Dr. Yeshi Rösch zum Gespräch. Wie sind Sie zur Ahnenforschung gekommen? Yeshi Rösch: Ich habe mich immer schon für Stammbäume und Familiengeschichten interessiert. Meine Oma beispielsweise ist mit neun Geschwistern aufgewachsen. Ich habe sie als Kind viel befragt, weil ich unbedingt wissen wollte, wie sich das anfühlt. Das...

  • Tempelhof
  • 04.08.23
  • 1.155× gelesen
Hans Rudolphi (hier mit Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, CDU) konnte Ende Juli seinen 101. Geburtstag feiern. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

101 Jahre, alle Kontinente

Reinickendorf. Hans Rudolphi (hier mit Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, CDU) konnte Ende Juli seinen 101. Geburtstag. Der Jubilar arbeitete einst als Bilanzbuchhalter und Steuerfachmann in einem mittelständischen Betrieb. Noch heute erledigt er den Schriftverkehr „mit allem, was Zahlen angeht“, auch für seine Nachbarn. Hans Rudolphi und seine 2013 verstorbene Frau liebten weite Reisen. Alle Kontinente, Dutzende Länder, ungezählte Städte, viele Naturlandschaften hätten sie kennengelernt....

  • Reinickendorf
  • 03.08.23
  • 487× gelesen

Stolpersteine für Familie Sultan

Schlachtensee. Die AG Spurensuche Schlachtensee gedenkt mit Stolpersteinen der Zehlendorfer Familie von Adolf und Coba Sultan. Am Donnerstag, 10. August, um 11 Uhr lädt die AG zur Verlegung von neun Stolpersteinen vor dem Haus Ernst-Ring-Straße 2 ein. Adolf Sultan war als Spirituosenfabrikant erfolgreich, seine Liebe aber galt der Musik. In der Familie wurde viel musiziert und die jüngste Tochter Grete Sultan wurde später eine bekannte Pianistin. Unter den Nazis galten die Sultans als Juden und...

  • Schlachtensee
  • 02.08.23
  • 265× gelesen

Spaziergang durch Grunewald

Grunewald. Gemeinsam mit Stadtführerin Jenny Schon geht es bei einer Tour durch Grunewald an prominente Orte. Am Sonntag, 13. August, führt der Kiezspaziergang vom Hagenplatz zur Villa Mendelssohn. Dabei werden Orte wie die Grunewaldkirche sowie die ehemaligen Wohnorte von Harald Juhnke, Ingeborg Bachmann und Vicky Baum aufgesucht. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Hagenplatz, Endhaltestelle des M19 am Wiener Café. Die Führung dauert zirka zwei Stunden und kostet pro Person 15 Euro. Eine Teilnahme...

  • Grunewald
  • 01.08.23
  • 160× gelesen
60 Jahre verheiratet: Dagmar und Peter Gueridon aus Biesdorf feiern am 10. August Diamantene Hochzeit. | Foto:  privat
4 Bilder

Diamantene Hochzeit wird gefeiert
Dagmar und Peter Gueridon sind seit 60 Jahren verheiratet

60 Ehejahre schaffen nicht viele Menschen. Dagmar und Peter Gueridon aus Biesdorf ist dies jedoch gelungen. Das Paar, das am 10. August 1963 heiratete, feiert in Kürze Diamantene Hochzeit. Die Schwägerin und die Tochter des Paares haben sich deshalb an die Berliner Woche gewandt. Laut Tochter Nicole Gueridon wird dieses für die Familie besondere Ereignis am 10. August im kleinen Familienkreis gemütlich bei einem Glas Wein zelebriert. Kennengelernt haben sich Dagmar und Peter Gueridon, die beide...

  • Biesdorf
  • 29.07.23
  • 632× gelesen
Wo findet sich ein "genetischer Zwilling" für die kranke Luna? | Foto: DKMS
2 Bilder

Damit Luna wieder gesund wird
Dreijährige braucht Stammzellenspende

Luna wird als „unglaublich lebensfrohes Kind“ beschrieben. Dabei ist die Dreijährige aus Oranienburg schwer krank. Sie leidet an einer seltenen Form der Störung des blutbildenden Systems. Helfen kann ihr nur eine Stammzellenspende. Ihre Familie und Freunde haben deshalb zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspenderkartei (DKMS) eine Online-Registrierungsaktion organisiert. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Menschen. Aber nicht zuletzt auch solche, die in der Nähe von Lunas Wohnort leben. Zum...

  • Umland Nord
  • 28.07.23
  • 390× gelesen
Ingrid und Günter Schumann haben am 24. Juli Eiserne Hochzeit gefeiert. | Foto:  Familie Schumann

Schumanns Eiserne Hochzeit

Reinickendorf. Das Ehepaar Ingrid und Günter Schumann war am 24. Juli ganze 65 Jahre verheiratet und konnte damit Eiserne Hochzeit feiern. Geheiratet haben sie 1958 in Charlottenburg, seit 1972 ist Reinickendorf ihr Zuhause. Ingrid und Günter Schumann sind gerne tanzen gegangen, Gesellschaftstänze waren ihr Hobby. Zu ihrer Familie gehören zwei Kinder und zwei Enkelkinder. tf

  • Reinickendorf
  • 27.07.23
  • 295× gelesen
Eine der ältesten Banknoten in der Sammlung von Bernd Böhme aus Kladow ist ein 100-Markschein aus dem deutschen Kaiserreich.  | Foto:  Thomas Frey
12 Bilder

Ein Milliardär auf dem Papier
Bernd Böhme (72) sammelt Banknoten aus allen Epochen und vielen Ländern

Bernd Böhmes Sammelleidenschaft hat einen großen Vorteil. Sie passt in nur sechs Ordner, die er auf einem Tisch im Wohnzimmer aneinandergereiht hat. Ihr Inhalt besteht aus barem Geld in Form von Banknoten. 2336 Scheine befinden sich aktuell in seinem Besitz. 307 von ihnen waren in Deutschland in verschiedenen Epochen gebräuchliche Zahlungsmittel oder sind es noch: vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, die Nazizeit bis zur D-Mark Ost und West während der geteilten Epoche bis zum Euro....

  • Kladow
  • 27.07.23
  • 751× gelesen
Anzeige

Wie läuft eine Tatortreinigung ab?
Tatortreinigung in Berlin: Einblicke in den Beruf

Die Tatortreinigung in Berlin ist eine besondere Nische innerhalb der Reinigungsindustrie, die jedoch eine unverzichtbare Rolle für die Gesellschaft spielt. Mit der Reinigung eines Tatorts sind nicht nur technische Fähigkeiten und Know-how verbunden, sondern auch die Fähigkeit, mit heiklen und oftmals traumatischen Situationen umzugehen. In diesem Artikel wird der Beruf näher beleuchtet. Welche Qualifikationen benötigt man? Wie hoch sind die Kosten? Das sind die Kosten für einer Tatortreinigung...

  • Bezirk Mitte
  • 26.07.23
  • 323× gelesen
Der sieben Jahre alte Franz aus Köpenick sammelt leidenschaftlich gern Kronkorken. Laut seiner Familie sind es inzwischen 1120 Stück. | Foto:  privat
3 Bilder

Von Trachtenpuppen über Kronkorken bis Münzen
Nach Aufruf der Berliner Woche meldeten sich viele Sammler aus Treptow-Köpenick

Menschen mit außergewöhnlicher Sammelleidenschaft stellte die Berliner Woche kürzlich in den Mittelpunkt. Neben der Schlüsselsammlerin Claudia Nasrin aus Köpenick, die wir ausführlich vorstellten, haben sich jedoch noch viele weitere Personen aus dem Bezirk gemeldet. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle noch ein paar Sammler kurz präsentieren. Eine Nachricht erreichte uns von Katharina Jahn-Günther und Mike Jahn aus Köpenick. Deren siebenjähriger Sohn Franz sammelt leidenschaftlich...

  • Treptow-Köpenick
  • 26.07.23
  • 618× gelesen

Eine Frau mit Berufung

Weißensee. Florence Nightingale (1820-1910) steht im Mittelpunkt eines kulinarischen Leseabends, zu dem der Frauenladen Paula am 1. August um 19 Uhr einlädt. Florence Nightingale begründete die moderne Krankenpflege in Großbritannien und schuf die Grundlagen dafür, dass sich die Krankenpflege als professioneller Ausbildungsberuf etablierte. Wie sie es als Frau schaffte, sich gegen überlieferte Rollenzuweisungen ihrer Zeit zu wehren und ihrer Berufung zu folgen, ist bei diesem Leseabend im...

  • Weißensee
  • 25.07.23
  • 154× gelesen
Rainer Winkelmann in seinem Archiv. Auch wenn er sich bereits von rund der Hälfte seines Bestandes getrennt hat, sind die Regale immer noch mit Filmprogrammen, Autogrammkarten, Filmzeitschriften und Büchern gefüllt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Alles über Filme
Sammler Rainer Winkelmann löst sein Archiv auf

Unter dem Motto „Stadt der Sammler“ stellten wir in der vergangenen Ausgabe Menschen vor, die für ihre Sammelleidenschaft seit Jahren brennen. Doch manch einer möchte sich, vor allem mit Blick auf sein Alter, vom Gesammelten trennen. Rainer Winkelmann ist so ein Sammler. Mit Herzblut und Leidenschaft legte er seit über Jahren eine unfassbar umfangreiche Sammlung mit Filmprogrammen und weiteren cineastischen Publikationen an. Dass er mit dem Sammeln begann, ist einem Zufall geschuldet. Er...

  • Blankenburg
  • 25.07.23
  • 469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.