Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Siegerin Manuela Müller im Gespräch mit Gianini vom Radiosender Kiss FM, der die Preisverleihung moderierte.  | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Mobile Friseurmeisterin mit Herz
Manuela Müller ist "Spandauerin des Jahres 2024"

Die mobile Friseurmeisterin Manuela Müller (49) wurde am 9. März in den Spandau Arcaden zur Spandauerin des Jahres 2024 gewählt. Der Frauentag war der Anlass für diese Wahl. Im Vorfeld haben die Arcaden zusammen mit dem Bezirksamt nach Spandauerinnen gesucht, die sich auf besondere Weise sozial engagieren. Mit dem Wettbewerb sollte Aufmerksamkeit und Respekt für ihren Einsatz ausgedrückt werden. Für Manuela Müller haben sich gleich mehrere Personen starkgemacht: Kundinnen ebenso wie ihr...

  • Spandau
  • 13.03.24
  • 439× gelesen
  • 1

Buchpremiere mit Manfred Karge

Pankow. Die Premiere des Buchs „Eigentlich immer Glück gehabt. Begegnungen und Begebenheiten“ von Manfred Karge steht im Mittelpunkt des nächsten, inzwischen 68. Pankower Waisenhausgesprächs am 20. März um 18 Uhr an der Berliner Straße 120. Manfred Karge, Theater-und Filmschauspieler, Regisseur und Bühnenautor, berichtet von Menschen, die ihm begegnet sind und die für seinen Lebensweg wichtig waren. In warmherzigen, klugen und pointierten Geschichten entsteht so ein Lebensbild und nebenher auch...

  • Pankow
  • 13.03.24
  • 201× gelesen
Daumen nach oben. Norbert Raeder auf der Terrasse seines neuen Lokals. | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Vom Kastanienwäldchen zum Vereinslokal
Kult-Wirt Norbert Raeder hat Füchse-Gaststätte an der Kopenhagener Straße übernommen

Eigentlich wollte sich Norbert Raeder nach dem erzwungenen Aus für seine bisherige Kneipe „Kastanienwäldchen“ eine längere Auszeit gönnen. Daraus wurde nichts. Der 55-Jährige ist inzwischen wieder im Tresenbetrieb. Der Wirt und Bezirksverordnete (parteilos, für CDU) bewirtschaftet jetzt die Vereinsgaststätte der Füchse Berlin an der Kopenhagener Straße. Nach nur kurzer Vorbereitung wurde vom 7. bis 9. März die Eröffnung mit drei Tanzabenden gefeiert. Das Lokal an der Kopenhagener Straße 33...

  • Reinickendorf
  • 13.03.24
  • 3.458× gelesen

Lesung „Das Pferd im Brunnen“

Friedrichsfelde. Aus ihrem Buch „Das Pferd im Brunnen“ liest die Autorin Valeria Tscheplanowa am 21. März in der Bodo-Uhse-Bibliothek an der Erich-kurz-Straße 9. In dem autobiographisch inspirierten Roman fügen sich intensive Momentaufnahmen zu einer großen Geschichte über vier starke Frauen im Russland des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen. Ausgangspunkt ist eine Wohnung mit blauem Linoleumboden in einem russischen Kurort bei Kasan, in dem einst Stalin seine Sommer verbrachte. Hierhin kehrt...

  • Friedrichsfelde
  • 12.03.24
  • 138× gelesen

Bezirksamt trauert um Helga Walter

Treptow-Köpenick. Das Bezirksamt trauert um Helga Walter. Sie war von 1990 bis 2001 Stadträtin für Soziales und Gesundheit im früheren Bezirk Köpenick. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt setzte sie sich besonders für die Belange älterer Menschen und das Gemeinwohl ein. Für ihr Engagement erhielt sie 2005 das Bundesverdienstkreuz. „Helga Walter hat als Bezirksstadträtin das Sozial- und Gesundheitswesen auf neue Füße gestellt. Die Menschen – jung und alt, mit und ohne Behinderung – und ihre...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.03.24
  • 235× gelesen
Christiane Münker ist neue Dompredigerin an der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. | Foto:  Egbert Schäffer

Dom-Tandem wieder komplett

Mitte. Der Berliner Dom hat wieder eine Dompredigerin. Christiane Münker ist die Nachfolgerin von Pfarrerin Petra Zimmermann, die im September in den Ruhestand verabschiedet wurde. Damit ist das Tandem in der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin wieder komplett. Domprediger Stefan Scholpp predigt ebenfalls bei den Gottesdiensten im Dom. Er begrüßt Dompredigerin Christiane Münker gemeinsam mit Bischöfin Petra Bosse-Huber bei der feierlichen Einführung am 3. März um 10 Uhr im Berliner Dom....

  • Mitte
  • 02.03.24
  • 556× gelesen
  • 1

Elf Babys am 29. Februar geboren

Falkenhagener Feld. Elf Babys sind am 29. Februar im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau zur Welt gekommen. Darunter war zum Beispiel Alayaa-Valeriana, die an diesem Tag um 22.30 Uhr geboren wurde. 2024 ist ein Schaltjahr, das alle vier Jahre vorkommt, deshalb gab es am 29. Februar den Schalttag. Den nächsten „richtigen“ Geburtstag können diese Kinder erst wieder 2028 feiern. Dazwischen werden sie, zumindest amtlich festgelegt, immer am 1. März ein Jahr älter. tf

  • Falkenhagener Feld
  • 01.03.24
  • 118× gelesen

Über Lebensretter Wilfried Israel

Niederschönhausen. Ein Bildvortrag zum Thema „Wilfried Israel – Ein Leben für die Rettung der Menschheit“ ist am 12. März um 15 Uhr im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 zu erleben. Michael Thomas Röblitz stellt in seinem Vortrag den Besitzer des früheren Kaufhauses Israel an der Spandauer Straße, das sich gegenüber dem Roten Rathaus befand, vor. Dieser rettete Tausende jüdischer Mitbürger und war einer der Hauptinitiatoren der Rettungsaktion für jüdische Kinder. Weil er heute fast vergessen...

  • Niederschönhausen
  • 01.03.24
  • 189× gelesen
BV-Vorsteher Christian Heck, Baustadtrat Thorsten Schatz und Bürgermeister Frank Bewig (alle CDU) (beide CDU), Marion Riedel-Salomon, Marion Riedel-Salomonbei der Einweihung. | Foto:  Thomas Frey
5 Bilder

Werner Salomon hat seinen Platz
Areal vor dem Rathaus nach dem ehemaligen Bürgermeister Werner Salomon benannt

Das Schild steht ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Rathausgebäude und dem U-Bahneingang auf dem Rathausvorplatz, auch wenn sich diese Bezeichnung nirgendwo findet. Seit 22. Februar hat die Fläche einen offiziellen Namen: Werner-Salomon-Platz. Mit einer Einweihungsfeier wurde die Namensgebung der bisher namenlosen Fläche vor dem Rathaus vollzogen. Bereits 2018 hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, die Fläche vor dem Rathaus nach dem ehemaligen...

  • Spandau
  • 29.02.24
  • 599× gelesen
Das Bekleidungsgeschäft Oehl in der Breite Straße 32 (vorne rechts). Ein Foto aus den 1920er-Jahren.   | Foto:  Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau

Drei Stolpersteine werden verlegt
Der Bezirk erinnert an die jüdische Familie Oehl

Am Mittwoch, 13. März, werden vor dem Gotischen Haus in der Breite Straße 32 drei Stolpersteine für Dorothea Oehl und ihre beiden Kinder Käthe und Martin verlegt. Die jüdische Familie wohnte im Haus Breite Straße 32, wo Dorothea Oehl auch ein Bekleidungsgeschäft für „Herren & Knaben Moden“ betrieb. Martin Oehl konnte im September 1938, wenige Wochen vor der Reichspogromnacht, in die USA emigrieren. Seine Mutter und seine Schwester Käthe hatten eigentlich ein Visum für die Einreise nach Kuba....

  • Spandau
  • 28.02.24
  • 415× gelesen

Herbert Bauer-Denkmal soll erneuert werden

Frohnau. Das Denkmal für Herbert Bauer im Joseph Brix und Felix Genzmer-Park soll erneuert werden. Dazu ersucht die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt in einem Beschluss vom 14. Februar. Es soll außerdem um eine Informationstafel ergänzt werden. Der Polizist Herbert Bauer war am Weihnachtstag 1952 von sowjetischen Soldaten an der damaligen Grenze zwischen Frohnau und der zur DDR gehörenden Gemeinde Glienicke/Nordbahn erschossen worden. Sein Tod hatte damals zu großer...

  • Frohnau
  • 25.02.24
  • 163× gelesen
  • 1
Die Langzeit-Ehrenamtliche aus dem Wedding: Ulrike John geht die neue Monatsliste durch.  | Foto:  Ulrike Kiefert

"Das Ehrenamt war bei uns Familiensache"
Ulrike John ist seit 46 Jahren Gratulantin vom Dienst

Ulrike John ist Ehrenamtliche in Langzeit. Seit 46 Jahren gratuliert sie „im Namen des Bezirksamtes“ zu hohen Geburtstagen und Ehejubiläen. Die altruistische Ader hat sie von ihren Eltern. Jeden Monat bekommt Ulrike John eine Liste vom Bezirksamt. Etwa 20 Namen und Adressen stehen darauf, zum Beispiel die von Helga aus dem Afrikanischen Viertel. Die ältere Dame ist gerade 85 geworden, genau das richtige Alter, um mit Konfekt an ihrer Tür zu klingeln. Seit 46 Jahren gratuliert Ulrike John Leuten...

  • Wedding
  • 21.02.24
  • 405× gelesen
Autor Hinrich Lühmann mit seinem Buch vor dem Gelben Haus.  | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Mehr als eine Familiensaga
Hinrich Lühmann begab sich mit "Rachulle" auf die Spuren nicht nur seines Vaters

Hinrich Lühmann (79) war Direktor des Humboldt-Gymnasiums. Zwischen 2011 und 2018 gehörte er der BVV Reinickendorf an (parteilos, für CDU) und amtierte während dieser Zeit als Vorsteher. Danach widmete sich Hinrich Lühmann verstärkt seiner Familiengeschichte. Daraus entstand das Buch „Rachulle“, das am 27. Februar vorgestellt wird. Viele Autoren oder Menschen, die sich dafür halten, beschäftigen sich literarisch mit ihren Familien. Nicht immer sind das Lesevergnügen. Hinrich Lühmann, Germanist...

  • Frohnau
  • 20.02.24
  • 1.105× gelesen

Einweihung des Salomon-Platzes

Spandau. Am Donnerstag, 22. Februar, wird ein Teil des Rathausvorplatzes zum Werner-Salomon-Platz. Die Einweihung findet ab 14.30 Uhr statt. Erinnert wird damit an den ehemaligen Bürgermeister Werner Salomon (SPD, 1926-2014), der von 1979 bis 1992 Spandauer Rathauschef war. tf

  • Spandau
  • 19.02.24
  • 110× gelesen
Hauptmann Heiko Stang mit Garde und einem Korb voller Schusterjungen. | Foto: Tourismusverein Treptow -Köpenick
4 Bilder

Torte zum 175. Geburtstag von Wilhelm Voigt
Aufmarsch der Hauptmanngarde zog zahlreiche Besucher an

Die Anziehungskraft des Hauptmanns von Köpenick ist immer noch ungebrochen. Kein Wunder, dass zur Feier seines 175. Geburtstags am 13. Februar zahlreiche Besucher den Weg in die Altstadt fanden und dem Aufmarsch der Hauptmanngarde zuschauten. Angeführt von Heiko Stang, der seit Sommer 2022 der offizielle Hauptmann-Darsteller ist, defilierten die Männer in blauen Uniformen und mit Pickelhauben auf dem Kopf aus zwei Richtungen kommend zum Rathaus Köpenick. Dort nahm Stang dann gemeinsam mit...

  • Köpenick
  • 19.02.24
  • 591× gelesen
Arno Kiehl ist Gast des 180. Lesepodiums. | Foto: Bernd Wähner

Weißenseer Urgestein
Arno Kiehl liest Geschichten beim Lesepodium

Unter dem Motto „Wehret den Anfängen…“ findet am 22. Februar um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) das nunmehr 180. Lesepodium statt. Organisiert wird es vom Verein SchreibArt im Bildungszentrum am Antonplatz an der Bizetstraße 27 unter dem Dach der Pankower Volkshochschule (VHS). Zu Gast ist Arno Kiehl, der demnächst 90 Jahre alt wird. Er ist in Weißensee aufgewachsen und dem Ortsteil bis heute treu geblieben. Die Zuhörer der Veranstaltung, zu der der Eintritt frei ist, können sich auf Geschichten...

  • Weißensee
  • 15.02.24
  • 401× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Glückwünsche zum 101. Geburtstag

Reinickendorf. Hildegard Kindermann hat am 5. Februar 2024 ihren 101. Geburtstag feiern können. Die Jubilarin stammt aus Schlesien. Sie lebt seit 1958 in Reinickendorf und noch immer in ihrer eigenen Wohnung. Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU), die Hildegard Kindermann gratulierte, lud sie gleichzeitig zur in diesem Jahr geplanten Feier der Hundertjährigen im Bezirk ein. tf

  • Reinickendorf
  • 08.02.24
  • 241× gelesen

Seit 1. Februar im Dienst
Reinickendorf hat die bundesweit erste Einsamkeitsbeauftragte

Reinickendorf hat als bundesweit erste Kommune eine Vollzeitstelle für Einsamkeit geschaffen. Am 1. Februar trat Annabel Paris in der Verwaltung ihren Dienst als Beauftragte an. Vor allem Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hat die Einsamkeit zu ihrem Thema gemacht. In Berlin sei jeder zehnte Einwohner davon betroffen. In Reinickendorf liege der Anteil wahrscheinlich noch höher, schon wegen des überdurchschnittlich hohen Anteils von Menschen über 65 Jahre. Die neue...

  • Reinickendorf
  • 05.02.24
  • 277× gelesen

Gedenken an Longest F. Stein

Adlershof. Für Longest F. Stein findet am Sonntag, 11. Februar, 14 Uhr, eine Gedenkveranstaltung in der Galerie Adlershof im Kulturzentrum Alte Schule, Dörpfeldstraße 54-56, statt. Longest F. Stein, geboren 1953 in Dresden als Frank Stein, verstarb am 16. November 2023. Er leitete von 1983 bis 1990 die Galerie im Kreiskulturhaus Treptow. Seit 1990 bespielte er mit der Galerie Treptow das studio bildende kunst – berlin baumschulenweg. Nach dessen Schließung übernahm er von 1998 bis 2003 die...

  • Adlershof
  • 31.01.24
  • 210× gelesen
Foto: Dr. Silvio Weiß privat

Hofbräu Wirtshaus Berlin | Alexanderplatz
mein Stammtisch-Interview 2.0 | Dr. Silvio Weiß

Jahrgang 1975 / Sternzeichen Löwe / Studium Deutsche Hochschule der Polizei in Bernau/ Thema Doktorarbeit: Befundakzentuierung von Straftäter / Personenschützer u.a. beim Bundeskriminalamt / in Mode Fragen beruflich schick bis salopp / Liebhaber von Fisch- & Lammgerichten und feiner italienisch-französischen Küche / Inhaber eines Bootsführerscheines seit 2005 / ein Widder-Kaninchen als Haustier Hallo Herr Dr. Silvio Weiß, jetzt einmal wirklich unter uns: Mit welchen drei Adjektiven würde man...

  • Mitte
  • 29.01.24
  • 519× gelesen

Buch zum Kiezgedächtnis

Spandau. Am Mittwoch, 7. Februar, wird um 18 Uhr im Gotischen Haus, Breite Straße 32, die Publikation zum Kiezgedächtnis Hakenfelde vorgestellt. Das Buch ist Teil des Zeitzeugenprojekts der Filmemacherin Ina Rommee und des Fotografen Stefan Krauss. Sie haben Menschen aus der Großsiedlung Hakenfelde zu ihrem Leben, Ansichten und Einschätzungen interviewt. Die Gespräche werden noch bis 2. Juni als Videoinstallation in einer Ausstellung im Gotischen Haus gezeigt. Und jetzt können sie auch...

  • Hakenfelde
  • 29.01.24
  • 121× gelesen
Die Grabstätte von Hans Litten und seiner Familie befindet sich jetzt auf dem Friedhof Pankow III an zentraler Stelle an einem der Hauptwege. Die Stele und die Gestaltung dieses Gedenkortes erfolgte auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung des DAV. Ab dem Frühjahr wird hier auch alles grünen und blühen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Widerstandskämpfer ehren
Gedenkort für Hans Litten angelegt

Auf Initiative des Deutschen Anwaltvereins (DAV) wurde eine neue Gedenkstätte für den 1938 verstorbenen Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer Hans Litten auf dem Friedhof Pankow III eingeweiht. Auf diesem Friedhof Am Bürgerpark 24 wurde Hans Litten nach seinem Tod im KZ Dachau beigesetzt. Der DAV hatte sich für eine Verlegung und Neugestaltung seiner Ruhestätte als Ort des Gedenkens eingesetzt. Einige Erinnerungstafeln für Hans Litten sind in Berlin bereits zu finden, unter anderem in der nach...

  • Pankow
  • 29.01.24
  • 750× gelesen

Trauer um Hans-Dieter Mey

Neukölln. Am 16. Januar ist Hans-Dieter Mey im Alter von 79 Jahren gestorben. Mey war Sozialpädagoge und Mitglied der CDU. Er arbeitete elf Jahre lang als Neuköllner Stadtrat für Soziales und danach von 1992 bis 1995 als Bürgermeister. Seine politischen Wegbegleiter beschreiben ihn als Menschen, der stets den Kompromiss und den Ausgleich suchte. Die Bezirksverordneten haben bei ihrer Sitzung am 24. Januar des Verstorbenen gedacht. sus

  • Bezirk Neukölln
  • 29.01.24
  • 125× gelesen

Bezirksamt reagierte rasch
Widmung als Ehrengrab wird inzwischen geprüft

Nachdem die SPD-Fraktion in der BVV Anfang Januar kritisiert hatte, dass immer noch kein Antrag auf die Widmung des Grabes von Oskar Ziethen als Ehrengrabstätte gestellt wurde, hat das Bezirksamt rasch reagiert. Als der Lichtenberger Ralf Drescher von sich aus beim Senat denen Antrag stellte, das Grab Oskar Ziethens (1858-1932) als Ehrengrab des Landes Berlin zu widmen, teilt ihm Christian Krüger von der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters mit, dass „der Antrag des Bezirks inzwischen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.01.24
  • 274× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.