Charlottenburg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Anleitung zum Glücklichsein

Charlottenburg. Ein zufriedenes und glückliches Leben führen – wer möchte das nicht? Man kann es lernen, sich selbst und die Mitmenschen mit einem neuen Blick zu sehen und selbstbestimmt und froh zu leben. Das sagt Regine Reichwein. Sie hält am Welttag des Glücks, 20. März, in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, einen Vortrag und liest aus ihrem Buch „Gespräche mit Valentino“. Beginn der von der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Bibliothek organisierten Veranstaltung ist um...

  • Charlottenburg
  • 11.03.20
  • 152× gelesen
Der K&K Opernchor tritt mit den K&K Philharmonikern am 4. April im Konzerthaus Berlin auf. | Foto: Josef Kendlinger
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
"Die schönsten Opernchöre" am 4. April 2020 im Konzerthaus Berlin finden nicht statt

UPDATE: Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Empfehlungen des Berliner Senats nicht statt. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest. "Die schönsten Opernchöre" gehören zum Frühjahr einfach dazu. Am 4. April 2020 treten K&K Philharmoniker und K&K Opernchor im Konzerthaus Berlin auf. Das von Matthias Georg Kendlinger gegründete Vokalensemble garantiert musikalisch-genussvolle Stunden. Chormeister ist Vasyl Yatsyniak, der sein Handwerk bei Vladimir Minin in Moskau erlernte. Ob "Aida",...

  • Charlottenburg
  • 10.03.20
  • 876× gelesen

Mit Klassik in den Frühling

Charlottenburg. Unter dem Motto „Frühling und Violine“ präsentieren sich am Mittwoch, 11. März, um 19.30 Uhr junge Violisten der Musikschule City West in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96. Zu hören sind lebendige und fröhliche Kompositionen, wie die „Frühlingssonate“ von Beethoven oder Vivaldis „Der Frühling“ sowie Stücke von Schostakowitsch und Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt ist frei. maz

  • Charlottenburg
  • 08.03.20
  • 36× gelesen
Dach und Fassade sanieren und ein "Käthe Kollwitz" vor das "Museum" – dann passt auch von außen alles. Im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bietet sich der Kollwitz-Sammlung doppelt so viel Platz wie bisher.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Vertrag für den Schloss-Theaterbau ab April 2022
Käthe-Kollwitz-Museum zieht von der Fasanenstraße zum Schloss Charlottenburg

Das Käthe-Kollwitz-Museum wird 2022 in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg ziehen. Dort wird es doppelt so viel Platz und eine bessere technische Ausstattung geben als am aktuellen Standort. Bis es so weit ist empfängt das Museum seine Besucher weiter in der Fasanenstraße 24. „Mir ist ganz wichtig, dass wir trotz des Umzugs die Schließzeit so kurz wie möglich halten“, sagte Museumsdirektorin Josephine Gabler auf einer eigens anberaumten Pressekonferenz. Bis Ende 2021, Anfang 2022 werde...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 814× gelesen

Kunstschüler stellen aus

Charlottenburg. Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf lädt am Mittwoch, 11. März, um 17 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Stadtgesichter“ ein. Die Werkschau findet in den Räumen der Schule in der Nordhauser Straße statt. Gezeigt werden 25 Bilder von Oberstufenschülern, die sich an einem Wettbewerb der Jugendkunstschule beteiligt haben. Die von einer Jury ausgewählten drei Preisträger werden vorgestellt und erhalten Materialgutscheine, die der Freundeskreis der Jugendkunstschule...

  • Charlottenburg
  • 05.03.20
  • 98× gelesen

Reise nach "Nalepaland"
Die nächste Stadtführung geht am 7. März 2020 zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße

Bei meinem 183. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Oberschöneweide zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße ein. Die Erinnerung vergoldet die verschwundene kleine Lokation ganz unten im Block E des historischen Nalepalands zu einem der produktivsten Rundfunk-Orte. Eigentlich war sie nur eine schlichte kleine Betriebskantine. „Sockelklause“ hieß sie im Volksmund. In den nahen Sendestudios wurde rund um die Uhr Programm gemacht. Hier lief bei schlichter Speisen-, aber...

  • Charlottenburg
  • 03.03.20
  • 637× gelesen

Premiere von "Der Sohn" im Renaissance Theater

Charlottenburg. Nicolas ist 17 und kein fröhliches, unbeschwertes Kind mehr. Alles um ihn herum ist zu viel für ihn. Erwachsenwerden, das Abschlussjahr im Gymnasium, die Trennung der Eltern und die neue Familie des Vaters. Er schwänzt die Schule und ist aggressiv. Was passiert nur mit ihm? Die Premiere des Stückes "Der Sohn" von Florian Zeller am Mittwoch, 4. März, um 20 Uhr im Renaissance Theater, Knesebeckstraße 100, gibt Aufschluss. In den Rollen sind Anika Mauer, Charlotte Puder, Hansa...

  • Charlottenburg
  • 28.02.20
  • 937× gelesen
Auch Songs aus "Tanz der Vampire" dürfen bei der Nacht der Musicals nicht fehlen. | Foto: Promo
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gänsehaut garantiert: Gewinnen Sie Karten für "Die Nacht der Musicals"

"Tanz der Vampire", "Mamma Mia", "Der König der Löwen", "The Greatest Showman", "Das Phantom der Oper", "Cats", "Rocky" und vieles mehr: Am 16. März 2020 steigt "Die Nacht der Musicals" im Tempodrom. In einer über zweistündigen Show gelingt es den Darstellern, mit einer bunten Mischung bekannter Musicalhits aus "Tanz der Vampire", "Rocky", "König der Löwen", "Mamma Mia", "Cats" und vielen weiteren für Gänsehautmomente im Zuschauerraum zu sorgen. Und immer wieder werden neue Produktionen ins...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 513× gelesen
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.023× gelesen

Käthe-Kollwitz-Museum zieht um

Charlottenburg. Die offene Standortfrage für das Käthe-Kollwitz-Museum ist beantwortet. Das Museum wird 2022 in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg, Spandauer Damm 10-22, ziehen. Ein entsprechender Mietvertrag wurde mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zum 1. April 2022 abgeschlossen. Ab Sommer 2022 wird sich das Käthe-Kollwitz-Museum in dem dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäude präsentieren. Das Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße 24 wurde...

  • Charlottenburg
  • 20.02.20
  • 183× gelesen

Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein. Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten. Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude,...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 156× gelesen
Kira Malou (Baby) und Michael O'Reilly (Johnny) spielen die Hauptrollen in "Dirty Dancing – The Classic Story on Stage". | Foto: Alastair Muir
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für "Dirty Dancing– Das Original Live on Tour"

„Time Of My Life“, „Hungry Eyes“ und „Do You Love Me“ – "Dirty Dancing" lässt den Sommer 1963 und die Liebesgeschichte zwischen Johnny und „Baby“ wieder lebendig werden. Der Welterfolg als Original-Bühnenshow kommt in der englischsprachigen Produktion nun nach Berlin. Dirty Dancing ist einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten. Auch die Bühnenversion des Kinohits hat weltweit schon mehr als sechs Millionen Besucher begeistert. Jetzt kommt "Dirty Dancing – Das Original Live on Tour" zurück...

  • Charlottenburg
  • 18.02.20
  • 2.295× gelesen
  • 1

Medienbasar in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Charlottenburg. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet am Mittwoch, 19. Februar, von 14 bis 19 Uhr einen Medienbasar in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96. Angeboten werden Romane und andere Medien zur Unterhaltung, Ratgeber und sonstige Sachliteratur. Alle Medien werden gegen eine Spende abgegeben. Die Spendenerlöse fließen in die Erneuerung des Bibliotheksbestandes ein. my

  • Charlottenburg
  • 16.02.20
  • 35× gelesen
Anzeige

„Impulse“
Gemeinschaftsausstellung von Ema Kicinja und Barbara Grave

In der Gemeinschaftsausstellung von Ema Kicinja und Barbara Grave zeigt die Galerie Artinnovation Gemälde in Acryl und Öl. Für Ema Kicinja besteht das ganze Leben aus Inspiration, wenn man offen dafür ist und Emotionen zulässt. Barbara Grave setzt sich in Ihrem Zyklus ‚Wie das Leben so spielt‘ mit menschlichen Reaktionen in unterschiedlichen Lebenssituationen in abstrakter Ausdrucksweise auseinander. Zur Vernissage spielt Giorgio di Luca am Flügel. Einführung: Mag. Annette Dahlke

  • Charlottenburg
  • 14.02.20
  • 114× gelesen
Blick in die sehenswerte Ausstellung am Kaiserdamm. | Foto: Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH, Foto: Franz Michael Rohm
2 Bilder

Tête-à-Tête am Kaiserdamm
Köpfe-Ausstellung im Kunstforum der Berliner Volksbank

Köpfe mit Öl oder Aquarellfarben auf Leinwand gemalt, aus Terrakotta, Stahl, sogar aus Beton und Glas zeigt die Ausstellung „Tête-à-Tête – Köpfe aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ bis Ende Juni. Zu sehen sind Arbeiten einer der interessantesten Werkgruppen aus der Kunstsammlung der genossenschaftlichen Bank. Die Arbeiten von 22 Künstlern, die vorwiegend in Berlin und Brandenburg leben, zeigen die Vielfalt der Thematik mit Beispielen aus fast sieben Jahrzehnten von 1950 bis heute....

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 836× gelesen
  • 1

Trompeten- und Orgelklänge

Charlottenburg. In Andenken an die Unabhängigkeit von Litauen findet am Sonntag, 16. Februar, bei der Evangelischen Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstraße 72, ein Konzert mit dem Titel "Trompete und Orgel" statt. Zu hören sind Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. maz

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 34× gelesen

Kompositionen aus Holz und Stoff

Charlottenburg. Genähte Bilder, aus Holz Gefügtes, Reliefs wie aus Stoff gemacht, strukturierte Materialien – die kommende Ausstellung im Kunstraum Kaynak, Mierendorffplatz 6, verspricht eine interessante Mischung. Gezeigt werden Exponate von Eva Förster und Anton Demirci. Förster komponiert Fundholz zu filigranen Figuren und näht Bilder aus Stoff, Demirci verarbeitet Papier und Sand zu Reliefs, die wie aus Stoff gemacht scheinen. Die Vernissage findet am Donnerstag, 13. Februar, von 18 bis 21...

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 82× gelesen
Holiday on Ice kommt mit der Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der Eisshow. | Foto: Andreas Glaeser
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Holiday on Ice!

Holiday on Ice kommt mit der neuen Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der beliebten Eisshow mit rund 40 Eiskunstläufern, Artisten und Musikern. Das Publikum ist dabei, wenn die ersten Eiskunstläufer gecastet werden, geht mit auf Welttournee, erlebt große Auftritte und Emotionen und feiert mit dem Cast den internationalen Erfolg. „Unsere große Herausforderung war es, eine neue Ära einzuläuten und eine Show zu kreieren, deren Ideenreichtum außergewöhnlich...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 3.937× gelesen
"Game of Thrones – The Concert Show" präsentiert die Musik der Erfolgsserie in neuer Dimension. | Foto: Promo
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie Freikarten für "Game of Thrones – The Concert Show"

100 Solisten, Sänger und Musiker der Cinema Festival Symphonics, dazu spektakuläre Lichtinstallationen und Bewegtbild: "Game of Thrones – The Concert Show" kommt nach Berlin. Die "Game of Thrones"-Serie hat einen noch nie dagewesenen, weltweiten Wirbel ausgelöst, der noch lange anhalten wird, denn die 8. und letzte Staffel der berühmten TV-Serie hat die Fans noch einmal so richtig angeheizt. "Game of Thrones – The Concert Show" ist eine Live-Show der besonderen Art. Dabei werden ein Orchester,...

  • Charlottenburg
  • 04.02.20
  • 2.132× gelesen

Insel-Wanderung am 8. Februar 2020

Charlottenburg. Eine gute Tradition geht weiter im neuen Jahr: der Insel-Rundgang auf dem Insel-Rundweg. Spazierfreudige treffen sich am Sonnabend, 8. Februar, um 11 Uhr an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer/Ecke Mierendorffstraße. Die Insel-Wanderungen finden jeweils am zweiten Sonnabend im Monat statt. my

  • Charlottenburg
  • 02.02.20
  • 56× gelesen
Stefka Ammon hat zusammen mit Katharina Lottner in den Archiven gewühlt und interessante Geschichten zum Steinplatz gefunden. Die temporäre Installation "Steinplatz reloaded" ist nun als Buch erschienen.  | Foto: Matthias Vogel

Ein Quadratkilometer Weltgeschichte
Künstler-Duo bringt Buch zum Steinplatz heraus

Die Bedeutung des Gebietes vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Bahnhof Zoo, mit dem Steinplatz als Zentrum, den Menschen bewusst zu machen, ist der Plan des Bezirks. Der Startschuss fiel im Sommer 2018 mit dem Wettbewerb „Kunst am Bau“, dessen Siegerinnen die Ergebnisse ihres Entwurfs „Steinplatz reloaded“ nun zu einem Buch binden ließen. 133 Jahre existierte der Steinplatz, als der Wettbewerb ausgerufen wurde. „Für uns war sofort klar, dass wir die Geschichte dieses Ortes aufarbeiten“, sagte die...

  • Charlottenburg
  • 29.01.20
  • 408× gelesen

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 379× gelesen
Anzeige
Kunsttherapie in der Kreativpraxis von Regina Liedtke | Foto: Copyright: Regina Liedtke

Kunsttherapeutische Selbsterfahrung mit Regina Liedtke
Bilder der Seele - die Quelle ist in mir

Die Kreativpraxis lädt wieder ein! Zum Kennenlernen der vertieften Kunsttherapie biete ich Workshops, Vorträge, Selbsterfahrungsgruppen und Tage der offenen Tür an. Dies sind die ersten Veranstaltungen im neuen Jahr  2020. Außerdem zählen langlaufende Einzeltherapien und Supervisionen zu meinen festen Angeboten. Hierfür lade ich Sie gern zu einem kostenlosen Erstgespräch ein. Freitag 24.01.20 von 18:30 – 21:00 Uhr Mini-Kreativworkshop mit bebildertem Einführungsvortrag: Bilder der Seele – die...

  • Charlottenburg
  • 21.01.20
  • 242× gelesen
Ein Tanz mit dem Fußball aus dem Film „A Csodacsatár“ aus dem Jahr 1956. | Foto: Gábor Kovács/National Széchényi Library
2 Bilder

Museum für Fotografie zeigt die 1950er-Jahre in Europa
Bilder einer prägenden Ära

Im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, eröffnet am Sonntag, 26. Januar, die Ausstellung „Blue Skies, Red Panic: Die 50er-Jahre in Europa. Ein fotografischer Rückblick“. Sie zeigt Dokumente einer vom Wandel und den Folgen des Zweiten Weltkriegs geprägte Ära. Die 1950er-Jahre waren in Europa ein Jahrzehnt des Übergangs und des (Wieder-)Aufbaus, der Modernisierung und des Wandels. Dieser Wandel war grundlegend und erreichte alle Europäer, die sich nach Jahren des Zweiten Weltkrieges mit neuen...

  • Charlottenburg
  • 18.01.20
  • 836× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.