Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Reinickendorf. Mit dem Parteiaustritt von Dirk Steffel musste auch dessen bisheriger Posten als stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung neu besetzt werden. Als Nachfolger wurde am 4. Mai Harald Muschner gewählt. Harald Muschner (59) ist seit 2011 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung. Im Januar 2017 wurde er Vorsitzender des Schulausschusses und im Mai 2019 auch Vorsitzender des Hauptausschusses. tf
Ende 2020 startete das Projekt "Kiezorientierte Polizeipräsenz durch Kontaktbereichsbeamte", kurz KoB 100 genannt. Es markierte eine Art Rückkehr zum Streifenbeamten. Los ging es mit zunächst 42 Beamten in vier Polizeiabschnitten in Berlin. Einer davon war der Abschnitt 12, zuständig für den Bereich Frohnau, Hermsdorf, Wittenau, Waidmannslust, Lübars und das Märkische Viertel. Insgesamt zehn KoBs sind seither in dieser Gegend im Einsatz. Anfang Mai kamen vier weitere hinzu. Sie verstärken den...
Die Staus vor den BSR-Betriebshöfen in Heiligensee und an der Lengeder Straße ärgern viele Menschen. Alle bisherigen Lösungsvorschläge, wie die Blockade der Fahrbahn am Eingang zu den Höfen verhindert werden könnte, wurden von der BSR zurückgewiesen. Es bewegt sich dennoch etwas. Das Verkehrschaos hat Politiker von CDU und SPD in den zurückliegenden Monaten auf den Plan gerufen. Ende 2020 schlug der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt vor, Zeitfenster für den Besuch des Recyclinghofs Heiligensee...
Wittenau. Seit dem 29. April steht der Maibaum wieder auf der Wiese vor dem Rathaus am Eichborndamm. Seit 1988 gibt es diese Tradition. Damals bekam Reinickendorf beim Unterzeichnen der Partnerschaft mit der Stadt Bad Steben in Bayern einen Maibaum geschenkt. Er ist acht Meter hoch, 600 Kilogramm schwer und aus massivem Fichtenholz. Geschmückt ist der Maibaum mit einem frischen Maikranz als Krone. Darunter befinden sich die Wappen des Bezirks sowie seiner elf Ortsteile.
Das Foto schickte Volksblatt-Leserin Irene Gebert. Es zeigt ein Obdachlosenlager an der Havel. Entdeckt habe sie es bei ihren wöchentlichen Radtouren in dieser Gegend. Beim Blick auf das Bild wird schnell deutlich, dass diese Notunterkunft unter der Brücke einige Besonderheiten aufweist. Sie macht einen gepflegten Eindruck. Ein mit Blumen geschmückter Vorgarten ist zum Beispiel zu erkennen. Ein Zaun grenzt das Anwesen ab. Darauf befinden sich Kerzen. Sogar eine Klingel gibt es. Der Anblick...
Reinickendorf. Vom 13. bis 16. Mai findet in Frankfurt am Main ein rein virtueller ökumenischer Kirchentag statt. Die Gemeinden in der ganzen Bundesrepublik wurden aufgerufen, in dieser Zeit einen ökumenischen Gottesdienst in ihren Heimatorten zu begehen. Aus diesem Anlass feiern katholische, evangelische und freikirchliche Gemeinden am Freitag, 14. Mai ab 18 Uhr in der katholischen St. Marien-Kirche in der Klemkestraße 5 einen gemeinsam gestalteten Gottesdienst. Teilnehmer melden sich bitte an...
Spandau. Menschen, die sich langjährig ehrenamtlich in der Havelstadt engagiert und sich in herausragender Weise für den Bezirk verdient gemacht haben, werden seit 2001 mit der Spandauer Ehrennadel ausgezeichnet. Für die Wahl 2021 können jetzt bis einschließlich 11. Juni Personenvorschläge gemacht werden. Sie können auch Frauen und Männer mit einbeziehen, die wegen einer einmaligen Rettungstat gewürdigt werden sollen. Die Vorschläge sollen bitte ausführlich begründet sein. Eigenbewerbungen sind...
75 Jahre Spandauer Volksblatt sind natürlich auch 75 Jahre berichtete Zeitgeschichte. Um die soll es hier aber weniger gehen, sondern mehr um Episoden, Anmerkungen und Menschen. Wer sich alte Volksblatt-Ausgaben ansieht, entdeckt vor allem viel Text und wenige Bilder. Und wenn es Fotos gab, dann in Schwarz-Weiß. Erst ab den 1970er-Jahren kam langsam etwas mehr Farbe ins Blatt, speziell zunächst in manchen Anzeigen. Was ebenfalls auffiel: Lange dominierten kurze Artikel. Eine Seite bestand schon...
Runde Jubiläen wurden in der Geschichte des Volksblatts ganz unterschiedlich begangen. Das zeigt ein Blick in die jeweiligen Ausgaben, die sich im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau finden. 1956, zum zehnjährigen Bestehen, hieß das Motto: "Wir feiern nicht allein". Spandauer Senioren bekamen aus diese Anlass Präsentkörbe überreicht. Außerdem gab es eine elfseitige Sonderbeilage. Sie bestand vor allem aus den Titelseiten der Zeitung, die in jedem Jahr seit 1946 am 5. März erschienen...
Olaf Lezinsky, Jahrgang 1962, ist ein Enkelsohn des Volksblatt-Gründers Erich Lezinsky. Nach dem Verkauf der Zeitung gründete er mit seinem Bruder Rainer den Verlagsservice Lezinsky. Er ist seither verantwortlich für die Anzeigenakquise des Spandauer Volksblatts sowie zusätzlich weiterer Medien. Herr Lezinsky, wann sind Sie in Ihrem Leben zum ersten Mal bewusst mit dem Spandauer Volksblatt in Berührung gekommen? Olaf Lezinsky: Wenn ich mich richtig erinnere war das im Jahr 1967 und es war...
Bei allen Veränderungen und Umbrüchen, die das Spandauer Volksblatt in seinen 75 Jahren erlebte, gab es über nahezu sechs Jahrzehnte eine Kontinuität. Sie wurde verkörpert von Ingrid Below-Lezinsky, Verlegerin des Blattes und bis zu ihrem Tod 2005 Herausgeberin der Zeitung. Ingrid Below-Lezinsky ist in diese Aufgabe nicht hineingeboren, aber hineingewachsen. Sie hat sie angenommen, sich ihr gestellt – auch aus Verpflichtung gegenüber diesem Erbe. Sie wurde als Ingrid Metzler 1930 in Wedding...
Hjalmar Lichte mag fantastische Abenteuergeschichten. Das Buch "Haifischzähne" der niederländischen Autorin Anna Woltz ist daher ganz nach seinem Geschmack. Mit diesem Werk trat der Zwölfjährige aus der Grundschule am Tegelschen Ort bei der diesjährigen Bezirksausscheidung im Vorlesewettbewerb an. Den Vorlesewettbewerb gibt es seit 1959. Er wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtet. Teilnehmen können jeweils Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs. Zunächst werden...
Reinickendorf. Zum Tag der Städtebauförderung lädt das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee am Sonnabend, 8. Mai, ab 10 Uhr zu einem digitalen Spaziergang ein. Auf der interaktiven Tour werden Projekte im Kiez vorgestellt, die geplant, gerade gebaut oder auch schon bestehen. An dem Spaziergang kann man am 8. Mai im Internet auf https://bwurl.de/16kq teilnehmen. tf
Spandau. Die beiden Selbsthilfetreffpunkte Mauerritze in der Altstadt und Siemensstadt haben zusammen mit der Stadtteilarbeit Siemensstadt ihr gemeinsames Programm bis Ende August vorgelegt. Coronabedingt ist es derzeit nur über die Website auf www.casa-ev.de einzusehen. Dort gibt es eine Übersicht zu allen bestehenden Selbsthilfegruppen, ebenso wie Angebote zur Freizeitgestaltung. Außerdem finden sich Veranstaltungen zu Themen wie Patientenverfügung oder Gehirnjogging. Ein Großteil des...
Reinickendorf. Im Rahmen des Programms "Lokales Soziales Kapital" (LSK) können bis zum 28. Mai Vorschläge zur Projektförderung eingereicht werden. Finanziert werden Mikroprojekte, die auf lokaler Ebene neue Beschäftigungschancen für arbeitslose und nicht erwerbstätige Menschen eröffnen. Das Geld kommt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Landes Berlin. Für ein Projekt beträgt die Förderung maximal 10 000 Euro. Vorschläge sind bei der Geschäftsstelle des bezirklichen Bündnisses für...
Spandau. In einem sogenannten "Projekttagebuch" informiert die Deutsche Bahn jetzt auf einer extra-Website über die Vorhaben im Rahmen des Projekts i2030 und den aktuellen Stand der Planungen. Für den Bereich Spandau sind dabei vor allem das Reaktivieren der Siemensbahn oder der Ausbau der Strecke in Richtung Nauen interessant. Mehr Informationen dazu gibt es auf www.projekttagebuch.i2030.de. tf
Der Zugang zum Hotel am Borsigturm führt durch einen sogenannten Desinfektionstunnel. Direkt an der Tür befindet sich ein Gerät, das an einen Mini-Herd oder -Ofen erinnert. Es stößt regelmäßig helle Schwaden aus. Die Konstruktion heißt völlig unprätentiös "Vernebler". Der Vernebler ist der wichtigste Baustein in der Produktpalette von Yuan Gao, Chef der Firma Newtec. Das Unternehmen ist auf Umwelttechnik spezialisiert und hat ihren Sitz nicht weit entfernt am Borsigturm 62. Der Vernebler sagt...
Reinickendorf. Die SPD-Abgeordnete Bettina König bietet am 12. und 26. Mai jeweils zwischen 17 und 18 Uhr zwei telefonische Sprechstunden an. Für beide Termine wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 40 72 43 36, E-Mail: info@bettina-koenig.de. tf
Spandau. Am Sonnabend, 8. Mai, veranstaltet die Musikschule einen digitalen Tag der offenen Tür. Von 14 bis 16 Uhr können Interessierte bei Instrumentenvorstellungen zuschauen oder an Workshops teilnehmen. Im Video-Chat informieren die Fachgruppenleiter über das Angebot und beantworten Fragen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an musikschule@ba-spandau.berlin.de. Danach wird der Link zum Livestream zugeschickt. Weitere Informationen gibt es auch unter www.berlin.de/musikschule-spandau. tf
Reinickendorf. Zivilkräfte des Ordnungsamtes werden jetzt verstärkt das Fütterungsverbot für Wasservögel kontrollieren. Der zuständige Stadtrat Sebastian Maack (AfD) erklärte, dass ein Großteil des ausgelegten Futters von Ratten gefressen werde. Sie vermehrten sich dadurch explosiv. Am Schäfersee habe sich deshalb eine wahre Rattenplage entwickelt. Dort läge auch der Schwerpunkt der Kontrollen. Abgesehen von der unerwünschten Vermehrung der Ratten sei das Füttern der Wasservögel weder gut für...
Reinickendorf. Unter dem Titel "Blau trifft Grün" stellt der Tourismusverein Berlin-Reinickendorf zehn Seen und Flüsse im Bezirk in einer Broschüre vor. Mit dabei sind natürlich der Tegeler See oder die Havel. Es gibt aber auch viele wertvolle Tipps und Informationen zu weniger bekannten Gewässern wie dem Hubertussee oder dem Waldsee. Die Broschüre ist derzeit im Rathaus am Eichborndamm 215 sowie in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, kostenlos erhältlich. Sie wird auf Anfrage per...
Waidmannslust. Anfang des Jahres hat das neue Quartiersmanagement (QM) Titiseestraße seine Arbeit aufgenommen. Bei zwei digitalen Informationsveranstaltungen stellt sich das Team am 6. und 8. Mai vor und beantwortet Fragen. Der erste Termin findet von 17 bis 19, der zweite zwischen 10 und 11.30 Uhr statt. Anmeldung sowie weitere Hinweise gibt es über www.qm-titiseestrasse.de/informationsveranstaltung/. Das Vor-Ort-Büro befindet sich in der Titiseestraße 3. Wegen Corona können dort zurzeit keine...
Spandau. Ein neuer und kostenfreier Audioguide lädt zum Entdecken der Altstadt ein. Er erzählt in gut einer Stunde und anhand von zwölf sogenannter "Lauschpunkte" Geschichte und Geschichten des Spandauer Zentrums. Los geht es am Gotischen Haus, gleichzeitig Sitz der Tourist-Information. Weitere Stationen sind unter anderem die Nikolaikirche, das Rathaus, das Lindenufer, der Behnitz bis hin zur Zitadelle. Die Nutzung des Guides ist kostenlos. Er wurde von der Wirtschaftsförderung aus Zuschüssen...
Reinickendorf. Biotop und Badesee, Ausflugsziel und Naherholungsraum. Beim Flughafensee treffen viele Interessen aufeinander. Wie sie in Einklang gebracht werden können, wird zurzeit in einem Entwicklungskonzept erarbeitet. Am Sonnabend, 8. Mai, geht es ab 16 Uhr um dieses Thema bei einer Online-Werkstatt. Sie wird vom Stadtentwicklungsamt Reinickendorf und dem Planungsbüro "gruppe F" organisiert. Neben der Präsentation der bisherigen Beteiligungs- und Analyseergebnisse sowie der Diskussion mit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.