Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Schülerinnen und Schüler des Campus Hannah Höch haben am Kunstprojekt "Bildung in Beton" des Hauses der Kulturen der Welt teilgenommen. Dabei galt es, das Schulgelände zu erforschen und nach unbeachteten oder selbstverständlichen Orten zu fahnden, die niemand mehr hinterfragt. Die Teilnehmer wurden dabei fündig. Sie entdeckten einen Zaun, der anscheinend vergessen wurde, als aus der Greenwich-Oberschule und der Grundschule 31 der Hannah Höch-Campus entstand. Das Hindernis zwischen den heutigen...
Spandau. Die Beratungsstelle zu Bildung und Beruf für Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf veranstalten am Freitag, 16. April, einen kostenfreien Workshop zum Thema "Online-Bewerbung". Er findet zwischen 10 und 12 Uhr als Videokonferenz statt. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Vorerfahrungen bei der digitalen Stellensuche. Zur Teilnahme benötigt werden ein Computer oder internetfähiges Smartphone und zumindest erste Online-Kenntnisse. Anmeldungen unter ¿814 57 21 10 oder per...
Verkehrsthemen dominieren die Bezirkspolitik. An vielen Stellen geht es um die Dauerbelastung von Straßen, um Lärm, Schadstoffe oder mangelnde Sicherheit. Zahlreiche Initiativen haben sich jetzt zusammen geschlossen und aus Anlass der Wahlen im September sogenannte "Wahlprüfsteine" erarbeitet. Im Vorfeld wollen sie dazu die Haltung und Pläne der Kandidaten auf Bezirks- und Landesebene erfahren. Insgesamt wurden sechs – manchmal sehr lange – Wahlprüfsteine formuliert. Sie bestehen bisweilen aus...
Beim Brandanschlag in der Nacht zum 25. März auf das Gebäude des Ordnungsamtes am Lübener Weg ist erheblicher Sachschaden entstanden. Wie berichtet wurde bei dem Anschlag ein Autoreifen vor der Eingangstür angezündet. Durch die Hitzeentwicklung zerbrachen die Scheiben. Laut dem Bezirksamt entstand "erheblicher Sachschaden" in den Innenräumen. Deshalb könne es dort zunächst keinen Dienstbetrieb geben. Ausweichquartier für Teile des Ordnungsamts wird jetzt der Standort des Bürgeramtes für das...
Seit Anfang 2020 haben die Wasserbetriebe 271 Trinkwasserspender an 202 Grund- und elf Förderschulen in Berlin aufgestellt. Den bisher letzten Zuwachs gab es in Spandau. 33 Geräte, verteilt auf 23 Schulen kamen dort am 24. März dazu. Der symbolische Start fand an der Grundschule am Weinmeisterhorn in der Daberkowstraße statt. Bei den Wasserspendern handelt es sich um mit der Trinkwasserleitung verbundene Automaten, die frische, gekühlte, auf Wunsch auch gesprudelte Erfrischung bieten. Sie sind...
Heiligensee. Der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt bietet am Freitag, 9. April, eine telefonische Sprechstunde an. Zu erreichen ist er zwischen 17 und 18 Uhr unter Telefon 40 39 57 93. tf
Spandau. Laut Einschulungsbericht 2019 liegt der Anteil der Kinder mit Übergewicht im Bezirk mit 12,3 Prozent über dem Berliner Durchschnitt von 9,7 Prozent. Aufgrund der Corona-Krise ist wohl inzwischen von einem noch höheren Prozentsatz auszugehen. Mit dem Projekt „fidelio Spandau“ wollen das Bezirksamt und der Sport-Gesundheitspark Berlin diese Entwicklung bremsen und zurückdrehen. In dem Projekt werden den Schulen Bewegungsangebote unterbreitet. Erster Kooperationspartner ist die...
Die Spende hat einen Gesamtwert von rund 566 000 Euro. Ihr Zweck: Noch effektiver, schneller und zielgerichteter helfen zu können. Nutznießer ist das Technische Hilfswerk (THW). Spender die "Siemens Caring Hands", ein vom Unternehmen 2001 gegründeter Verein, der vor allem bei Katastrophenfällen unterstützend tätig wird. Die konkrete Gabe: Ein Digitalpaket, bestehend aus 668 Tablets, eines für jeden der 668 Ortsverbände des Technischen Hilfswerks. Alle zusätzlich ausgestattet mit cloud-basierten...
Eine völlige Osterruhe wird es zwar nicht geben. Aber vieles bleibt doch eingeschränkt. Und weiter gilt: Die Situation kann sich nahezu täglich ändern. Auf der Basis der vom Berliner Senat am 27. März festgelegten Corona-Regeln stellt sich die Lage so dar: Geschäfte können offen bleiben. Vor dem Besuch braucht es aber einen negativen Corona-Test. Das gilt für alle Branchen, ausgenommen sind Supermärkte, Apotheken, Drogerien oder andere Anbieter für den täglichen Bedarf. Auch einen Friseurtermin...
Reinickendorf. Die Gustav-Dreyer-Grundschule in Hermsdorf und das Romain-Rolland-Gynasium in Wittenau erhielten das eTwinning-Schulsiegel 2021-2022. Die Auszeichnung erhalten Schulen, die sich über diese Plattform digital und europaweit vernetzen und an gemeinsamen Projekten arbeiten. eTwinning ist ein Angebot aus dem EU-Programm "Erasmus+". Bundesweit erhielten 17 Schulen das Siegel. tf
Auch im Bezirk gibt es jetzt ein Impfzentrum. Es befindet sich im Fairkaufhaus an der Altonaer Straße. In dem Second-Hand-Laden erhalten Menschen mit schweren geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen ihren Corona-Schutz. Auch Beschäftigte in Behinderteneinrichtungen sollen in den kommenden Wochen hier geimpft werden. Die Impfkampagne für diese Personengruppen wurde zwischen Senat, Bezirksamt und den Trägern der psychosozialen Versorgung vereinbart. Die Fairkaufhaus-Geschäftsführer Volker...
Das sogenannte "schulisch angeleitete Lernen zu Hause" (saLzH) ist seit vergangenem Herbst Bestandteil im Corona-Lehrplan. Die Umsetzung funktioniere aber nicht überall gleich gut und variiere stark zwischen den Schulen und Klassen. Zu dieser Einschätzung kommt der Bezirkselternausschuss-Schule (BEA) Reinickendorf und führt dazu einee Umfrage unter Eltern an. Teilweise erfolge der saLzH-Unterricht digital und nach dem Stundenplan, teilweise würden Wochenpläne verwendet, teilweise erhielten die...
Falkenhagener Feld. Anlässlich des Weltwassertags Ende März warnt der NABU Berlin vor einem weiter sinkenden Grundwasserspiegel. Besonders kritisch stelle sich die Lage derzeit im Spandauer Forst dar, stellte der NABU heraus. Er leide schon jetzt unter der Trinkwasserentnahme durch das Wasserwerk Spandau. Außerdem wolle das Wasserwerk Staaken künftig etwa 50 Prozent mehr Wasser fördern als bisher. Aber bereits die aktuelle Fördermenge von etwa vier Millionen Kubikmeter pro Jahr habe gravierende...
Spandau. Im aktuellen Podcast "Unter vier Ohren" mit Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) geht es um Rassismus und wie er sich äußert. Er ist über den Link https://anchor.fm/benny-schneider. tf
Tegel. Seit 29. März fährt die Buslinie 109 auf der Strecke zwischen dem Tegeler Weg/S-Bahnhof Jungfernheide und General-Ganeval-Brücke täglich im Zehn-Minuten-Takt. Davor verkehrte sie auf diesem Abschnitt alle 20 Minuten. Von der General-Ganeval-Brücke bringen wiederum alle fünf Minuten Kleinbusse die Besucher direkt zum Impfzentrum im ehemaligen Flughafen Tegel. Unverändert verkehrt die Linie 128 zwischen U-Bahnhof Osloer Straße und General-Ganeval-Brücke im Zehn-Minuten-Takt. tf
Spandau. Das Büro der Bundestagsabgeordneten Helin Evrim Sommer (Linke) bietet am Mittwoch, 7. April, eine telefonische Mietrechtsberatung an. In der Zeit von 17 bis 19 Uhr steht Rechtsanwalt Hannes Poggemann für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Die Beratung ist unter Telefon 0152 18 67 93 76. Um eine Anmeldung per E-Mail an helin-evrim.sommer.ma05@bundestag.de oder Telefon 23 56 41 77 wird gebeten. tf
Gründonnerstag erst Ruhetag, dass doch wieder Arbeits- und Einkaufstag. Danach das lange Osterwochenende mit Einschränkungen und nur wenigen Ausnahmen. Zuletzt hat es ein ziemliches hin- und her gegeben, was vor und über die Feiertage möglich ist. Übrig geblieben ist nicht viel. Und auch hier gilt, es steht unter Vorbehalt und jederzeit auf Widerruf. Verwaltung. Die Sprechzeiten in den einzelnen Abteilungen des Bezirksamtes sind am 1. April analog zu jedem "normalen" Gründonnerstag. Das...
Spandau. Das kostenlose Verteilen von medizinischen Schutzmasken an Menschen mit geringem Einkommen wird bis zum 30. April verlängert. Die Masken können weiter Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr im Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10a, abgeholt werden. Bitte einen Anspruchsnachweis, zum Beispiel Leistungsbescheid oder BerlinPass, mitbringen. Pro Person gibt es maximal fünf Exemplare. Am Gründonnerstag, 1. April, findet keine Ausgabe statt. tf
Spandau. Den Einsatz weiterer Busse und damit einen dichteren Takt auf verschiedenen Streckenabschnitten wie beispielsweise der Linie 131 fordern die beiden SPD-Abgeordneten Bettina Domer und Daniel Buchholz. Es sei positiv, dass die BVG aufgrund der Pandemie inzwischen rund 100 zusätzliche Fahrzeuge bereitgestellt habe, um besonders nachgefragte Linien zu entlasten und damit auch Infektionsrisiken zu vermeiden. Aber auch in den Außenbezirken müsste das zusätzliche Angebot sichtbar werden,...
Welche Bauvorhaben im Bezirk in den kommenden Jahren verfolgt werden, ist jetzt im Internet auf https://bwurl.de/16do nachzulesen. Außerdem können die Bürger bis 6. April Hinweise und Anregungen zu den einzelnen Vorhaben geben. So steht zum Beispiel die dringend nötige Sanierung des Rathauses am Eichborndamm auf dem Investitionsprogramm des Bezirks. Die Installation im Gebäude stammt weitgehend aus dem Jahr 1950 und ist deshalb sehr störanfällig. Das gilt ebenso für die Wasserleitungen wie für...
Märkisches Viertel. Ab Montag, 12. April, soll das Bürgeramt am Wilhelmsruher Damm 142c wiedereröffnen. Es war vor mehr als einem Jahr geschlossen worden und seither von einem Team des Corona-Lagezentrums genutzt worden. Das Bürgeramt ist am Montag und Mittwoch von 8 bis 15.30, Dienstag und Donnerstag, 10 bis 18 sowie am Freitag zwischen 8 und 14.30 Uhr. Der Besuch ist jedoch pandemiebedingt nur mit vorheriger Terminbuchung unter Telefon 115 oder online auf...
Spandau. Am Gründonnerstag, 1. April, findet die telefonische Sprechstunde in allen Fachbereichen des Jugendamtes schon zwischen 9 und 11 Uhr statt. Normalerweise ist der Termin an diesem Tag am Nachmittag. Mehr Infos zur Erreichbarkeit der Abteilungen des Jugendamtes gibt es auf https://bwurl.de/16dk. tf
Tegel. Im Quartier Ziekowkiez startete das Wohnungsbauunternehmen Vonovia 2019 sogenannte Werkstattgespräche zur künftigen Entwicklung des Gebiets. Auch vor dem Hintergrund des geplanten Neubaus von 500 bis 600 Wohnungen. Seit Corona sei dabei auf ein "kontaktloses Verfahren" umgestellt worden. An die Mieter wurden "Beteiligungspakete" verschickt und um ihre Rückmeldung gebeten. Ein Schwerpunkt war dabei das Wohnumfeld. Die Bewohner wünschten sich unter anderem eine höhere Aufenthaltsqualität...
Reinickendorf. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel bietet am Donnerstag, 1. April, zwischen 15 und 16 Uhr eine telefonische Sprechstunde unter Telefon 22 77 25 00 an. Unter der gleichen Rufnummer ist einen Tag zuvor, am Mittwoch, 31. März, zwischen 11 und 13 Uhr seine Mitarbeiterin Helga Hötzl, Seniorenbeauftragte im Steffel-Team, zu erreichen. tf
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.