Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Spandau. Helmfried Hauch, ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund beantwortet am Dienstag, 23. März, Fragen und Anliegen rund um die Rente. Er ist zwischen 15 und 16.30 Uhr telefonisch zu sprechen. Anmeldung im Büro des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz per E-Mail an info@daniel-buchholz.de oder unter Telefon 92 35 92 80. tf
"Allee der Fragen" lautet der Titel eines Mitmachprojekts des Philosophie-Grundkurses der Max-Beckmann-Oberschule. Es findet ab 25. März im Kiez rund um die Auguste-Viktoria-Allee statt. Die Schüler haben sich eine "philosophische Schnitzeljagd" zu sechs Orten der Freiheit ausgedacht. Dort finden sich Fragen, Texte, Gedanken und Bilder zum Thema. Außerdem kleine Abreißzettel, die für eigene Ansichten und Inspiration vorgesehen sind. Die Zettel sollen wiederum in einem Sammelheft landen, das vor...
Spandau. Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz veranstaltet am Dienstag, 23. März, eine Online-Diskussionsrunde zum Thema "Mehr S- und U-Bahn für Spandau". Gast ist Jens-Holger Kirchner, Beauftragter in der Senatskanzlei für die Koordination größerer Stadtentwicklungsprojekte. Neben dem ehemaligen Grünen-Stadtrat und Staatssekretär sind weitere Expertinnen und Experten angekündigt. Sie sollen unter anderem darüber Auskunft geben, in welchem Zeitraum etwa die geplante Verlängerung der U7 zur...
Sven-Uwe Dettmanns Ausführungen waren relativ kurz, aber gerade deshalb umso einprägender. Seit einem Jahr liege der Betrieb weitgehend brach. Die Mitarbeiter sind seither in Kurzarbeit. Immerhin, es musste noch niemand entlassen werden. Dettmann ist Geschäftsführer von „Partner für Spandau“. Hauptaufgabe der Gesellschaft für Bezirks-Marketing mbH ist die Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel der Spandauer Weihnachtsmarkt. Bis zum Sommer werden wohl alle traditionellen...
Spandau. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz vergibt einen Platz für die GirlsDay-Aktion seiner Fraktion am 22. April. Die ausgewählte Teilnehmerin wird an diesem Tag neben anderen die Rolle einer Abgeordneten übernehmen. Wegen Corona aber auf digitalem Weg. Die Jugendlichen sollen einen Gesetzentwurf zum Thema „Wählen ab 16“ erarbeiten. Mitmachen können Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 18 Jahren. Bewerbungen sind bis 22. März an swen.schulz@bundestag.de möglich. tf
Reinickendorf. Projekte aus den Ortsteilen Reinickendorf und Frohnau werden, wie bereits berichtet, in diesem Jahr durch den Kiezfonds gefördert. Bewerbungen können bis zum 30. April eingereicht werden. Insgesamt stehen 40 000 Euro bereit. Davon sind 10 000 Euro zunächst für den Bereich Umweltschutz reserviert. Für ein Projekt soll es mindestens 500 und höchstens 2000 Euro geben. Unterstützenswert sind alle Initiativen, "die im Interesse eines gesellschaftlichen Miteinanders im Kiez stehen"....
Vom 29. März bis 10. April sind in Berlin Osterferien. Erneut eine schulfreie Zeit, in der vieles anders ist als in der Vergangenheit. Im Kinderzentrum Pankower Allee 47-51 gibt es eine Seifenwerkstatt in zwei Durchgängen. Sie findet vom 29. März bis 1. April und vom 6. und 10. April, jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Mitmachen können Kinder ab neun und bis zwölf Jahre. Sie werden ihre eigene Seife nur mithilfe von natürlichen Zutaten herstellen. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wer die Seife...
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Aus diesem Anlass erklingt das Instrument vom 21. bis 31. März jeden Tag in einer anderen Kirche. Die Veranstaltungsreihe ist Teil eines sogenannten "Orgelbandes", das sich in diesem Jahr durch alle Kirchenkreise in Berlin und Brandenburg zieht. Der Auftakt findet am 21. März um 10 Uhr in der St. Nikolai-Kirche am Reformationsplatz statt. Im Rahmen eines Musikgottesdienstes zum 336. Geburtstag des Komponisten Johann Sebastian Bach. Die bisher...
Staaken. Der Abgeordnete Heiko Melzer und Bundestagskandidat Joe Chialo (beide CDU) rufen zu Spielspenden für den neuen Familientreff am Pillnitzer Weg auf. Die Spenden können Mo, Di, Fr 10 bis 17, Mi und Do 10 bis 18 Uhr im Bürgerbüro am Brunsbütteler Damm 269 abgegeben werden. Dort gibt es auch eine Möglichkeit zum Spiele- und Büchertausch.
Spandau. Bis zum 24. März können sich Künstlerinnen und Künstler um Unterstützung aus dem Förderprogramm "Initiative Draußenstadt" bewerben. Insgesamt stehen dem Bezirk aus diesem Topf bis zu 35 000 Euro zur Verfügung. Sie gehen an Kulturschaffende, die Aufführungen und Projekte ab 1. April im Freien realisieren. Gefördert werden insbesondere Konzepte von freiberuflichen Künstlern, erklärte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Ebenfalls sehr wünschenswert sei ein Erarbeiten mit im Bezirk...
https://bwurl.de/16aeSpandau. Vom 15. bis 28. März finden im Bezirk die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die Veranstaltungsreihe gibt es seit 2016. Viele Programmpunkte finden in diesem Jahr im digitalen Format statt. Bei Terminen vor Ort ist in der Regel eine Anmeldung notwendig und bei Aktionen im Freien gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorgaben. Das komplette Programm und weitere Informationen gibt es im Internet auf https://bwurl.de/16ae. tf
Wittenau. Mehrere Namensvorschläge für den BVV-Saal im Rathaus sind auf den Aufruf der FDP-Fraktion bis Ende Februar eingegangen. Laut der Fraktionsvorsitzenden Mieke Senfleben sei mehrmals der Name der Malerin Hannah Höch genannt worden. Auch der Industrielle August Borsig oder Fritz Beyer, Architekt des Rathaus-Altbaus seien unter anderem vorgeschlagen worden – und sogar der Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Alle Vorschläge würden jetzt in die weiteren Beratungen einfließen, erklärte Mieke...
Jetzt auch die Museen. Am 15. März öffnen im Bezirk die ersten Ausstellungsorte wie das Museum Reinickendorf in Alt-Hermsdorf oder die Graphothek in der Königshorster Straße. Der Besuch unterliegt einigen Regeln, aber er ist immerhin wieder möglich. Wer das Angebot nutzen möchte, muss sich anmelden. Einlass wird dann während eines bestimmten Zeitfensters gewährt. Wie viele Menschen sich gleichzeitig in einer Einrichtung aufhalten dürfen, hängt von ihrer Größe ab. Die Vorgabe lautet: 40...
Spandau. Gaststätten, Clubs, Spielhallen oder Bordelle, die teilweise seit 14. März 2020 ganz oder die meiste Zeit seither geschlossen waren, müssen zumindest nicht befürchten, dass ihre Betriebserlaubnis demnächst abläuft. Im Rahmen einer Allgemeinverfügung hat der Bezirk Spandau klargestellt, dass die bisherigen "Erlöschensfristen" bis zum 31. Juli 2022 verlängert werden. Nach geltenden Verordnungen endet die Erlaubnis für einen Betrieb, wenn er ein Jahr nach dem Erteilen noch immer nicht...
Spandau. In Berlin sind an Vogelgrippe gestorbene Wildvögel festgestellt worden. Deshalb müssen sämtliche Geflügelarten aktuell in Ställen oder unter geschützten Vorrichtungen gehalten werden. Geflügelbesitzer, die ihre Haltung bisher nicht bei der Veterinärbehörde angezeigt haben, sollten dies dringend nachholen. Außerdem appelliert Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD) an alle Hundehalter, ihre Tiere insbesondere in der Nähe von Gewässern oder Rastplätzen von Wildvögeln an der Leine zu...
Spätestens ab dem Schuljahr 2022/23 reichen in Reinickendorf Ost die Grundschulplätze nicht mehr aus. Den Mangel hat die Senatsbildungsverwaltung kürzlich eingeräumt. Eine kurzfristige Lösung hat sie nicht. Der geplante Schulneubau an der Ecke Aroser Allee und Thurgauer Straße wird noch länger auf sich warten lassen, teilte die Bildungsverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus und Wahlkreisabgeordneten in Reinickendorf Ost Burkard Dregger mit. Die...
Berlin. Die Künstlerin Ella Ponizovsky Bergelson bemalt in den kommenden Wochen jeweils dienstags und mittwochs Gebäudefassaden in der Hauptstadt. Die mit Kalk aufgetragenen großflächigen Kunstwerke in deutscher, arabischer, jiddischer Sprache sollen auf das Werk der polnischen Philosophin und Dichterin Debora Vogel hinweisen. Debora Vogel wurde 1942 im Ghetto in Lemberg ermordet. Die kalligrafischen Wandmalereien trägt die Künstlerin zunächst am 16. und 17. März auf das Gebäude an der...
Der Tanker müsse erstmal wieder Fahrt aufnehmen, sagte Dr. Ralf Hartmann. Aber bald können, um im Bild zu bleiben, die Passagiere wieder an Bord gehen. Wenn auch unter bestimmten Voraussetzungen. Ralf Hartmann ist Leiter des Kulturamts Spandau. Was er mit dem maritimen Vergleich beschreibt, sind die ersten Versuche eines Betriebsbeginns in seinem Bereich. Zunächst bei den Ausstellungsorten. Am 23. März sollen das Zeughaus auf der Zitadelle und das Gotische Haus in der Altstadt wieder öffnen. Am...
In den Spandau Arcaden wurde mit Unterstützung des Lions Club Spandau eine digitale Spendensäule installiert. Sie ermöglicht Besuchern des Centers das Spenden für einen guten Zweck quasi im Vorbeigehen. Völlig kontaktfrei mit EC- oder Kreditkarte, ebenso wie per Smartphone. In die Spendensäule sind neben einem Infoscreen ein Kartenleser integriert. Außerdem ein kleines Rädchen, mit dem die Spendenhöhe bestimmt werden kann – zwischen einem und 50 Euro. Schon in der Vergangenheit unterstützten...
Tegel. Anlässlich des "Tages der seltenen Erkrankungen" wurde Jonas Klammt besonders gewürdigt. Er hat in seinem Leben bereits 133 Mal Blut-oder Plasma gespendet. Damit habe er viel dazu beigetragen, dass anderen Menschen geholfen werden konnte, erklärte Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD, links). Die Ehrung fand im Haema Blut- und Plasmazentrum im Gesundheitszentrum Am Borsigturm statt. Dort wurde natürlich auch darauf hingewiesen, dass Spender immer willkommen sind. Das Zentrum ist...
Siemensstadt. Einmal im Monat organisiert das Stadtteilbüro Siemensstadt eine gemeinsame digitale Küchenschlacht. Wer mitmachen möchte, bekommt vorher das Rezept, kauft die Zutaten und macht sie während des Kochevents unter Anleitung zu einem bestimmt leckeren Gericht. Die Kosten für das Menü liegen bei etwa zehn Euro pro Person. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 25. März, von 16 bis 18 Uhr. Die Teilnahme ist mit Laptop, Smartphone oder Tablet möglich. Den Einwahl-Link gibt es bei der...
Reinickendorf. Das Ordnungsamt ist zusammen mit Einsatzkräften der Polizei und Ermittlern des Landeskriminalamtes gegen ein illegal betriebenes Bordell in Reinickendorf Ost vorgegangen. Dabei seien Anhaltspunkte auf Straftaten festgestellt sowie eine breite Palette an Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt worden, hieß es in einer Mitteilung. Sie hätten unter anderem Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz, diverse Vorstöße gegen das Prostituiertenschutzgesetz, die Gewerbeordnung, das Melderecht, die...
Reinickendorf. Bei einer toten Kanadagans auf der Insel Scharfenberg wurde am 2. März der Geflügelpesterreger amtlich festgestellt. Er konnte bereits zuvor und etwa zeitgleich auch bei weiteren verendeten Wildvögeln in mehreren Berliner Bezirken nachgewiesen werden. Um ein weiteres Ausbreiten des Erregers speziell auf Hausgeflügel zu verhindern, gilt deshalb auch in Reinickendorf eine Stallpflicht für diese Tiere. Zumindest aber müssen sie in einem Bereich gehalten werden, der nach oben...
Die "Dicke Marie" wird in die Galerie der Nationalerbe-Bäume aufgenommen. Als erste ihrer Art in Berlin und als erster Forstbaum bundesweit. Verantwortlich für die Nationalerbe-Liste ist die Deutsche Dentrologische Gesellschaft. Sie will vor allem sogenannte "Uralt-Bäume" schützen und pflegen und ihnen ein "Altern in Würde" ermöglichen. Was in diesen Fällen heißt, ein manchmal über 1000 Jahre langes Leben. Was auch die "Dicke Marie" noch schaffen könnte. Das Alter der Stieleiche wird auf 600,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.