Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Tegel. Die seit gut zwei Jahren gesperrte Fußgängerbrücke An der Mühle wird seit Kurzem instand gesetzt. Lange genug hat es gedauert, was nicht nur Felix Schönebeck, CDU-Bezirksverordneter und Vorsitzender des Vereins „I love Tegel“, erzürnte. Dass es Jahre brauche, bevor so eine kleine Brücke wiederhergestellt werde, sei „ein Unding“. Ebenso, dass immer wieder neue Termine angekündigt und nicht eingehalten worden seien. Beschädigt wurde das Bauwerk bei Arbeiten auf der Humboldt-Insel....
Siemensstadt. Die Weihnachtswunschaktion der Siemens-Mitarbeiter musste coronabedingt in diesem Jahr ins Netz verlegt werden. Statt analog wurden digital Weihnachtswünsche von Kindern erfüllt. Per App konnten sich die Beschäftigten einen Überblick über die Wünsche verschaffen und ihr Präsent auswählen. Insgesamt 3500 Geschenke wurden auf diese Weise deutschlandweit verteilt, davon 190 in Berlin.
Unter dem Motto „Deine Stimme für Reinickendorf“ sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen acht und 27 Jahren aufgerufen, sich noch bis zum 15. Januar an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Der Fragebogen findet sich unter https://bwurl.de/15x6. Abgefragt wird dort unter anderem, welche Themen diese Altersgruppe besonders interessiert und wie zufrieden sie mit den bezirklichen Angeboten sind. Wer keinen Computer oder Laptop hat, kann auf Anfrage über das Medienkompetenzzentrum...
Spandau. Die telefonische Sozialberatung im Büro der Bundestagsabgeordneten Helin Evrim Sommer (Die Linke) soll am 7., 14., 21. und 28. Januar jeweils zwischen 17 und 19 Uhr unter Tel. 23 56 41 76 stattfinden. Gleiches gilt für die telefonische Mietrechtsberatung am Mittwoch, 6. Januar, ebenfalls von 17 bis 19 Uhr unter Tel. 0152 18 67 93 76. Eine Anmeldung zu den Terminen per E-Mail helin-evrim-sommer.ma05@bundestag.de oder unter Tel. 23 56 41 77 ist erwünscht, aber kein Muss....
Spandau. Die Initiative „Spandau bewegt sich“ baut trotz oder gerade wegen Corona ihr Angebot aus. Es soll sich außerdem verstärkt an jüngere Altersgruppen wenden. Vier Bewegungscoaches vom Verein „Sportkinder Berlin“ unterstützen ab sofort in Falkenhagener Feld, Spandau-Mitte, Wilhelmstadt und Heerstraße-Nord unter anderem Schulen und Kitas, um Kinder und Jugendliche zu sportlicher Betätigung zu animieren. Neben den Sportkindern beteiligen sich unter anderem das Alba Basketballteam und der TSV...
Zum dritten Mal haben die kommunalen Galerien im Bezirk und der Kunstverein Centre Bagatelle in diesem Jahr den Förderpreis für junge Berliner Künstler vergeben. Die Ausschreibung richtete sich an Absolventen mit Meistertitel, die jünger als 40 Jahre sind. Der erste Platz ging an Aaron Rahe, Jahrgang 1986. Er begeisterte die Jury mit seinem Gemäldezyklus „Ausweitung der Komfortzone“, in der er sich humorvoll mit Themen wie Identität und Selbstinszenierung im digitalen Zeitalter...
Spandau. Im Bezirk ist seit dem vierten Advent das Friedenslicht aus Bethlehem unterwegs. Es wurde am biblischen Geburtsort von Jesus Christus entzündet, kam zunächst nach Österreich und von dort in weitere europäische Länder. Das Friedenslicht brennt bis zum 25. Dezember in mehreren Gottesdiensten, am 20. Dezember um 9.30 und 11 Uhr in der Nikolaikirche am Reformationsplatz. tf
Spandau. Stadtrat Stephan Machulik (SPD) überreichte vor dem Fest Weihnachtsbäume an alle Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk. Die Besucher forderte er gleichzeitig auf, die Bäume kreativ zu schmücken. Wem das am besten gelingt, der bekommt einen zusätzlichen Preis. Ebenfalls verteilt wurden insgesamt 500 Weihnachtsüberraschungen. Angeregt von der Kinder- und Jugendbeauftragten Nicole Jantzen und eingepackt von den Mitarbeitern der Freizeitstätten.
Wohnen, Gewerbe und Wissenschaft sind die drei Bausteine für die künftige Entwicklung auf dem ehemaligen Tegeler Flughafengelände. Aber auch die Freiflächen spielen eine wichtige Rolle. Wie die gestaltet werden sollen, dafür gibt es inzwischen einen Entwurf des Landschaftsarchitektenbüros Weidinger. Er war am 7. Dezember Thema bei der Online-Sitzung des Baukollegiums. Die wichtigsten Details: Eine Art grünes Band soll sich entlang der einstigen Startbahn Nord und Teilen der Startbahn Süd bis...
Wittenau. Am Gedenkort Eichborndamm 238 erinnert bis zum 31. Dezember eine LED-Tafel mit Laufschrift an die dort zwischen 1941 und 1945 getöteten Kinder. 30 Namen sind dort aneinandergereiht. Sie stehen stellvertretend für alle Opfer. An diesem Ort befand sich während der Nazizeit die „Wiesengrund“ genannte städtische Nervenklinik für Kinder. Dort wurden zahlreiche Heranwachsende eingewiesen, die nach der NS-Terminologie als „lebensunwert“ eingestuft wurden. Sie starben an den Folgen von...
Hakenfelde. Die Sanierung des Blindenrundwanderwegs im Hakenfelder Wäldchen ist mit dem Ende des dritten Bauabschnitts jetzt abgeschlossen. Bereits 2011 war der erste Teil entlang des Helen-Keller-Wegs eingeweiht und ein Jahr später erweitert sowie mit Hinweistafeln in Brailleschrift versehen worden. Aufgrund seines desolaten Zustands wurde Ende 2016 der Hauptweg saniert. 2018 folgte die Wegeschleife und nun das Teilstück ab Kreuzung Helen-Keller-Weg in Richtung Hakenfelder Straße. Auch dort...
„Die Jean-Krämer-Schule hat ihre ganz eigene Krise – Corona haben wir ja alle.“ So begann eine Mitteilung der Schulleitung an die Eltern. Denn in dieser Oberschule in Alt-Wittenau gab es zuletzt neben der Pandemie ein weiteres Thema – nämlich Schimmelbildung. Wie die einzuschätzen und damit umzugehen ist, führte auf unterschiedlichen Ebenen zu unterschiedlichen Konsequenzen und Bewertungen. Den ersten Schritt machte die Schulleitung, als sie am 27. November ankündigte, die Schule mit sofortiger...
Haselhorst. Der Spielplatz an der Romy-Schneider-Straße wurde zuletzt kaum noch genutzt. Deshalb wurde er seit vergangenem Sommer umgebaut. Entstanden ist eine Sport- und Bewegungsanlage unter anderem für Calisthenics, also Übungen an Geräten, Slackline und Trainingsbänken. Die Neugestaltung basiert auf den Wünschen unter anderem von Schulen, Sportvereinen und sozialen Einrichtungen, die im Vorfeld befragt wurden. Sie wurde aus dem Bezirkshaushalt, dem Berliner Kita- und...
Spandau. Mehrere Ausschusssitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sind für Dezember und Januar abgesagt worden. Persönliche Treffen bieten sich derzeit nicht unbedingt an und bei digitalen Veranstaltungen gibt es Vorbehalte. Letzteres kritisiert die Grünen-Fraktion. „Wie will man das Menschen erklären, die wegen Corona im Home-Office arbeiten und/oder sich mit Tele-Schooling befassen müssen?“, fragt deren Vorsitzende Gollaleh Ahmadi. Dadurch beschneide sich die BVV selbst und es...
Märkisches Viertel. Die Bettina-von-Arnim-Schule am Senftenberger Ring trägt seit Anfang Dezember den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Voraussetzung für diese Vergabe ist, dass sich zuvor mindestens 70 Prozent aller Schüler, Lehrer und Mitarbeiter an einem Standort dafür aussprechen. Das war auch hier der Fall. Bei der Bezeichnung handelt es sich um kein Siegel oder Zertifikat, vielmehr soll sie zeigen, dass sich eine deutliche Mehrheit aktiv gegen Rassismus engagiert und...
Was Stephan Kettlitz und drei Kollegen jetzt machen, war in Berlin mal klassische Polizeiarbeit. Als sogenannte Kontaktbereichsbeamte (Kobs) sind sie ausschließlich für den Streifendienst abgestellt. Ihr Revier ist die Altstadt, in der Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Polizeipräsidentin Barbara Slowik am 11. Dezember das neue Konzept „Kob 100“ vorstellten. Denn die kieznahen Aktivitäten der Polizei wird es nicht nur in Spandau, sondern auch in weiteren Außenbezirken geben. In der ersten...
Märkisches Viertel. Das Thomas-Mann-Gymnasium in der Königshorster Straße 10 plant am 11., 12. und 13. Januar Informationsveranstaltungen für Schüler, die ab kommendem Sommer an diese Schule wechseln wollen. Jeweils zwischen 18.30 und 20 Uhr erfahren Kinder und ihre Eltern mehr über das Schulprofil sowie freiwillige Ganztagsangebote. Eine bereits für den 7. Januar vorgesehene Veranstaltung muss wegen des Lockdowns bis 10. Januar ausfallen. Zu den anderen Terminen wird um eine rechtzeitige...
Reinickendorf. Am Friedrich-Engels-Gymnasium an der Emmentaler Straße endete der Präsenzunterricht größtenteils bereits am 11. Dezember. Einen Tag zuvor war die Corona-Ampel für die Schule von Gesundheitsamt und Schulaufsicht auf Rot gesetzt worden. Denn es waren immer mehr Covid-19-Erkrankungen und damit einhergehende Quarantäneanordnungen verzeichnet worden. Stand 10. Dezember gab es zehn positiv getestete Kinder und Jugendliche und zu diesem Zeitpunkt zehn Klassen mit 338 Schülern sowie 27...
Staaken. Kurz vor Weihnachten ist der Staakener Dorfkirchenkalender 2021 erschienen. Der Begleiter durch das kommende Jahr kostet sieben Euro – erhältlich im Blumenladen Kirsch, Heidebergplan 11, und in der Gärtnerei Winkler, Isenburger Weg 61. tf
„Für viele von uns fühlt es sich seit Monaten so an, als würde die Welt stillstehen.“ Dieser Satz stand am Anfang eines Briefs an die „Schulgemeinde“ der Mary-Poppins-Grundschule. Was danach folgte, war aber nicht eine Klage über die eigene Situation, vielmehr rief das Schreiben von Schulleitung und Elternvertretung dazu auf, „an diejenigen zu denken, die es ohnehin nicht leicht haben“, zum Beispiel an schwer kranke Kinder. Unter dem Motto „Mary Christmas – Strahlende Kinderaugen“ sollten sie...
Reinickendorf. Der Bundestagsabgeordnete Frank Steffel (CDU) bietet am Donnerstag, 17. Dezember, noch einmal eine telefonische Sprechstunde an. Zu erreichen ist er zwischen 15 und 16 Uhr unter Tel. 22 77 25 00. tf
Reinickendorf. Bis zum 23. Dezember sollen drei Bibliotheken im Bezirk weiter geöffnet bleiben: die Humboldt-Bibliothek in Tegel, Karolinenstraße 9, montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr, die Bibliothek am Schäfersee, Stargardtstraße 11-13, montags und freitags von 11 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 11 bis 17 Uhr sowie die Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West, Auguste-Viktoria-Allee 29-31, dienstags und donnerstags von 13 bis 18 Uhr. Ab 24. Dezember sind alle Standorte bis zum...
Christian Haß ist ein Urgestein der Bezirkspolitik. Seit 2011 ist der Sozialdemokrat Vorsitzender seiner Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Von diesem Posten trat der 57-Jährige jetzt zurück. Der Grund: Er hat sich ein Darlehen aus der Fraktionskasse genehmigt. Das soll er zwar inzwischen zurückgezahlt haben, aber dass das ein Fehler war, hat Haß inzwischen selbst eingeräumt und deshalb die Konsequenzen gezogen. Der Kreisvorstand der Partei soll von dem Vorgang keine Kenntnis...
Reinickendorf. Paare trennen sich, das gemeinsame Kind wird dem Expartner zugesprochen, der Kontakt zum anderen Elternteil bricht ab. Wie gehen Betroffene mit dieser Situation um? Dazu plant das Unionhilfswerk im Bezirk den Aufbau einer Selbsthilfegruppe unter dem Stichwort „Leeres Kinderzimmer“. Wer daran Interesse hat, wird gebeten, sich unter Tel. 416 48 42 oder per E-Mail an selbsthilfezentrum@unionhilfserk.de zu melden. tf
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.