Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Spandau. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) wird am Mittwoch, 8. Juli, zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg am Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2-6, die Regenbogenfahne hissen. Das passiert um 12.30 Uhr. Besucher sind dazu herzlich eingeladen. Sie werden gebeten, eine Maske zu tragen und sich an die Abstandsregeln zu halten. tf
Friedrichshain. Unter dem Titel "eleven songs" wird vom 15. Juli bis 2. August eine Klanginstallation in der Halle am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, gezeigt. Sie stammt von dem Duo Sam Auinger und Hannes Strobl, das unter dem Label "tamtam" formiert. Seine Klanginstallation ist speziell für diese große Kesselhalle des ehemaligen Fernheizwerks konzipiert. Geöffnet ist Mittwoch bis Sonntag, jeweils 14 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro. Aufgrund der Corona-Situation wird es...
Kreuzberg. Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums soll am Sonntag, 23. August, wieder eröffnen. Das gab das Museum Ende Juni bekannt. Wie bereits ihr Vorgänger zeigt auch diese Schau die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Allerdings in teilweise neuer Anordnung und weiteren Schwerpunkten. Die bisher chronologische Erzählung soll zu Gunsten verschiedener Themenbereiche aufgelockert werden. Auch das jüdische Leben nach 1945 sowohl in der Bundesrepublik...
Die meisten Freibäder haben inzwischen geöffnet. Alle natürlich unter Corona-Auflagen. Für das Sommerbad Staaken-West gilt das nicht. Es werde aller Voraussicht nach in diesem Jahr geschlossen bleiben, teilten die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) mit. Sie begründen das zunächst mit der Personalsituation. Weil es keine Saisonkräfte gebe, könnten nicht alle Anlagen ans Netz. Staaken-West verfüge außerdem nur über kleine Wasserflächen. Wegen der Abstandspflicht dürften sich deshalb nur wenige Kunden...
Spandau. „Tun ist wie wollen, nur krasser“. Unter diesem Titel lädt der Wirtschaftshof Spandau zusammen mit der Berliner Sparkasse zu einem virtuellen Unternehmerforum ein. Termin ist am Donnerstag, 9. Juli, ab 18 Uhr. Es spricht Business-Coach Thomas Kukwa. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 7. Juli per E-Mail info@wirtschaftshof-spandau.de oder Fax unter 35 30 23 32. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. tf
Die Ankündigung bedeutet einen gravierenden Einschnitt nicht nur im Berliner Wirtschaftsleben. Galeria Karstadt Kaufhof will sechs seiner elf Standorte in der Stadt aufgeben. Dazu wird eine geplante Neueröffnung in Tegel gestrichen. Bundesweit sollen rund 60 Kaufhäuser dichtgemacht werden. Der Schritt bedeutet einen weiteren tiefen Einschnitt für die einst florierende Warenhauskultur. Ohnehin ist Karstadt Kaufhof inzwischen der letzte größere Vertreter dieser Branche. Seine Bedeutung reicht...
Friedrichshain-Kreuzberg. Das Jugendamt hat in Kooperation mit dem Vermessungsamt die Daten und das Kartenmaterial zu den Familienzentren sowie der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen im Open-Data-Portal des Landes Berlin veröffentlicht. Damit sollen Angebote, Leistungen und Projekte des Jugendamtes transparent und für alle sichtbar dargestellt werden. Grundlage dafür ist das 2016 verabschiedete Berliner e-Goverment-Gesetz. Abzurufen sind die Daten unter https://bwurl.de/158a. tf
Die Schenkendorfstraße ist nur etwa 80 Meter lang und verbindet die Bergmann- mit der Arndtstraße. Wie fast im gesamten Bergmannkiez dominiert dort die noch erhaltende Gründerzeitbebauung. Auch beim Haus Nummer 7 mit seinen sechs Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich die ambulante Wohnhilfe des Diakonischen Werks. Darunter ein Kellerraum. Er war vor etwas mehr als 45 Jahren das Verlies eines Entführten. Zwischen 27. Februar und 4. März 1975 wurde dort der West-Berliner CDU-Politiker Peter Lorenz...
Kreuzberg ist häufig Gegenstand literarischer Betrachtungen. Die Ergebnisse sind oft langweilig, verquast oder voll von Stereotypen. Für Jürgen Enkemanns Buch gilt das nicht. Auch wenn der Titel zunächst vielleicht darauf schließen lassen könnte: "Kreuzberg – das andere Berlin". Jürgen Enkemann, Jahrgang 1938, ist zwar nicht von Geburt, aber seit Jahrzehnten Kreuzberger. Der habilitierte Anglist gehört bis heute zur Aktivistenszene. Vieles, was er im Buch beschreibt, hat er nicht nur als...
Friedrichshain. 20 inzwischen historische und restaurierte Spielautomaten-Exemplare zeigt das Computerspielemuseum in den kommenden Wochen in einer Sonderausstellung. Sie stehen für eine Zeitreise durch das digitale Gaming. Angefangen vom Weltraumabenteuer "Asteroids" von 1979 bis zum Doppelsitz Rennautomaten "Sega Rally" (1994). Ebenfalls vertreten ist der PolyPlay von 1985, der einzige Videospielautomat der DDR. Zu sehen ist die Ausstellung in der Karl-Marx-Allee 93a. Geöffnet täglich von 10...
Friedrichshain-Kreuzberg. Mehr als 2500 Dritt- und Viertklässler im Bezirk bekamen vor Beginn der Sommerferien das sogenannte "Mörchenheft" ausgehändigt. Darin finden sich Informationen rund um die Themen Klimaschutz und fairer Handel. Die Hausaufgabenhefte werden von der Stabsstelle Bildung und nachhaltige Entwicklung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf herausgegebenen. Sie sind als begleitendes Lernmaterial für das kommende Schuljahr gedacht. tf
Wie viele Tonnen Abfall oder andere Hinterlassenschaften in den vergangenen Wochen aus dem Baerwaldbad geschafft wurden, konnte bisher noch nicht beziffert werden. Sie habe allein acht Lkw registriert, die während ihres kurzen Aufenthalts vor Ort dort vollgeladen wurden, berichtete Sportamtsleiterin Michaela Schulte vor kurzem im Sportausschuss. Das sei lediglich eine Momentaufnahme gewesen. Und einiges könne auch erst durch einen Spezialauftrag entsorgt werden. Vor allem die teilweise...
Länger als viele anderen Ausstellungsorte war das Willy-Brandt-Haus geschlossen. Schon weil es sich hier nicht allein um eine Galerie handelt. Jetzt gibt es auch in der SPD-Parteizentrale an der Stresemannstraße 28 wieder Kunst. Sogar gleich im Doppelpack. Allerdings mit Einschränkungen. Vom 27. Juni bis 30. August wird die Schau "Überleben im Müll" gezeigt. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Plastikabfalls, gerade in Ländern der sogenannten Dritten Welt. Dokumentiert durch die...
Trotz Corona bietet die Jugendfreizeiteinrichtung Alte Feuerwache Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche an. Wenn auch in kleinerem Rahmen und nicht allzu weiter Ferne. Es geht nämlich auf die Halbinsel Stralau. Und das gleich mehrfach. Beginnend zwischen 1. und 3. Juli mit einer Drei-Tage-Fahrt und danach ab 6. Juli immer fünf Tage von Montag bis Freitag. Die letzte Stralau-Tour findet zwischen 27. und 31. Juli statt. Die Gruppengröße ist jeweils auf maximal zwölf Teilnehmerinnen und...
Nach lokalen Ausbrüchen in Neukölln und Spandau gibt es auch im Bezirk jetzt einen Ort mit zahlreichen Coronafällen. Es handelt sich dabei um einen Gebäudekomplex an der Straße der Pariser Kommune, unweit des Ostbahnhofs. Nach unbestätigten Meldungen leben dort bis zu 200 Menschen, teilweise in sehr beengten Wohnverhältnissen. Die Zahl der positiv auf Covid-19 getesteten Personen gab das Bezirksamt inzwischen mit 45 an. Insgesamt hätten sich 171 Bewohner freiwillig testen lassen. Das passierte...
Friedrichshain. Im Bayouma-Haus, Frankfurter Allee 110, gibt es am Montag, 6. Juli, eine kostenlose Sprechstunde mit der Rechtsanwältin Bianca Geiß. Schwerpunkte sind das Sozial- und Familienrecht. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, Telefon: 29 04 91 36. tf
Friedrichshain. Die Initiative "Samaritersuperkiez" ruft zu einem Sommer-Malwettbewerb auf. Im Samariterquartier stehen 16 Wassertonnen, die Nachschub zum Gießen von Bäumen und Sträuchern bereitstellen. Deren grüne Farbe soll jetzt bunt übermalt werden. Dafür müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Tonne für ihr Kunstwerk auswählen. Der Wettbewerb läuft vom 24. Juli bis 15. August. Am 16. August werden auf dem temporären Voigtplatz die drei besten Arbeiten ausgezeichnet. Und zwar in der...
Kreuzberg. Unbekannte haben am frühen Morgen des 24. Juni versucht, mit einem Mietfahrzeug einen Geldautomaten an der Kreuzung Schöneberger Straße und Hafenplatz zu zerstören, um an den Inhalt zu kommen. Obwohl der Wagen und das freistehende Gerät, ebenso wie ein angrenzender Zaun, bei dem Aufprall stark beschädigt wurden, machten die Täter keine Beute. Vor ihrer Flucht hatten sie anscheinend ebenfalls vergeblich versucht, das zurückgelassene Auto in Brand zu setzen. tf
Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will sechs seiner elf Filialen in Berlin schließen. Außerdem wird eine geplante Neueröffnung in Tegel nicht stattfinden. Nicht betroffen von dem Abbau ist der Standort am Hermannplatz. Ganz im Gegenteil. Dort soll es bei den vorgesehenen Umbauplänen bleiben. Wie mehrfach berichtet, will Karstadt-Kaufhof-Eigner Signa das Gebäude im Stil seines ursprünglichen Aussehens aus den Jahren nach 1929 wieder erstehen lassen. Fast parallel mit der bekannt...
Friedrichshain. Die Gruppe "Pflege aus der Ferne" trifft sich am Donnerstag, 25. Juni, zum ersten Mal seit mehreren Monaten wieder vor Ort in der Gryphiusstraße 16. Es gelten Hygiene- und Abstandsregeln, eine Teilnahme ist nur mit Mund- und Nasenbedeckung und nach vorheriger Anmeldung möglich. Die muss bis spätestens 24. Juni, 16 Uhr, erfolgt sein unter ¿70 71 68 69, ¿0173-283 95 60 oder E-Mail: kpe@volkssolidaritaet.de. Bei der Veranstaltung der Kontaktstelle PflegeEngagement gibt es Tipps und...
Kreuzberg. Nach einem Taschendiebstahl nahm die Polizei am 22. Juni einen Tatverdächtigen fest. Kurz nach Mitternacht soll ein 21 Jahre alter Mann, der mit zwei weiteren Personen an einem Imbiss an der Görlitzer Straße stand, zunächst von einer Männergruppe bedrängt und mit einem Stein geschlagen worden sein. Ein Mitglied der Gruppe soll danach versucht haben, die Geldbörse zu stehlen, was der 21-Jährige aber bemerkte. Auch als er als nächstes von einem Unbekannten angetanzt und dabei seine Uhr...
Friedrichshain-Kreuzberg. Während der Ferien kommt es häufig zu einer hohen Zahl an Zwangsverheiratungen. Ungefähr ein Drittel der betroffenen Frauen und Mädchen sind minderjährig und damit auch noch schulpflichtig. Der Arbeitskreis Zwangsverheiratung verweist deshalb gerade aktuell auf diesen Straftatbestand und will durch zahlreiche Informationen für das Thema sensibilisieren. Dazu gehören zum Beispiel Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten, Hilfs- und Beratungsangebote, Empfehlungen für...
Kreuzberg. Kurz nach einem versuchten Handyraub am 20. Juni im Görlitzer Park konnte die Polizei den Tatverdächtigen festnehmen. Er soll zunächst einen Mann aufgefordert haben, ihm sein Mobiltelefon auszuhändigen. Als der dazu dazu nicht bereit war, soll der Beschuldigte versucht haben, das Handy an sich zu reißen. Davon ließ der Räuber ab, als mehrere Personen verbal eingriffen. Er wurde der Kriminalpolizei der Direktion 5 übergeben. tf
Friedrichshain. Eine Zeugin alarmierte am späten Abend des 18. Juni die Polizei in die Rigaer Straße. Sie hatte beobachtet, wie drei Personen mehrere Gegenstände gegen eine Hausfassade geworfen hatten. Bei der Absuche stellten die Einsatzkräfte weitere attackierte und mit Farbe versehene Hauswände fest. Außerdem wurden vier Autos beschmiert. Am Frankfurter Tor nahmen die Polizisten kurz darauf ein Mann vorläufig fest, der im Verdacht steht, an den Übergriffen beteiligt gewesen zu sein. Er wurde...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.