Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Ein mutmaßlicher Straßenräuber ist am 18. Juni kurz nach der Tat festgenommen worden. Er soll zusammen mit einem Komplizen an der East Side Mall einen Mann unter Anwendung von Gewalt die Geldbörse entwendet haben. Als das Opfer die beiden Täter verfolgte, sei er von einem auf Höhe des S-Bahnhofs Warschauer Straße mit einem Messer am Arm verletzt worden. Nach Angaben des Geschädigten sei er von einem der Tatverdächtigen unter dem Vorwand eines Drogenkaufs auf der...
Kreuzberg. Rund um den Gleisdreieckpark ist es am 18. Juni erneut zu Ausschreitungen gekommen. Mehrere Anrufer alarmierten die Polizei gegen 1.25 Uhr in die Schöneberger Straße, weil dort eine "unüberschaubare Menschenmenge" mehrere Sachbeschädigungen beging. Unter anderem leerte sie den Inhalt eines Feuerlöscher auf die Straße und beschädigte mehrere E-Scooter. Ein weiterer Elektroroller wurde in der Luckenwalder Straße umgeworfen und fiel gegen ein Auto. Als die Polizei eintraf, flüchtete die...
Kreuzberg. Zu einer – laut Polizei – Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund kam es am 20. Juni in der Adalbertstraße. Demnach sollen dort kurz nach 22 Uhr mehrere Männer Steine gegen ein leer stehendes Lokals geworfen und dabei die Scheibe der Eingangstür beschädigt haben. Die Tat wurde von einer Frau gefilmt, die ebenfalls zu dieser Gruppe gehört haben soll. Anschließend flüchteten die insgesamt sechs Personen. Der Staatsschutz ermittelt. tf
Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...
Friedrichshain-Kreuzberg. "Wie geht klimagerechte Stadt?" ist das Thema eines Online-Gesprächs am Mittwoch, 24. Juni. Darüber sprechen Umweltsenatorin Regine Günther, die Bundestagsabgeordnete Canan Bayram und der ehemalige Abgeordnete Hans-Christian Ströbele (alle Bündnis 90/Grüne). Beginn ist um 18 Uhr. Teilnahme unter https://bwurl.de/1579. tf
60 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten in den Berliner Gesundheitsämtern Unterstützung bei der Kontaktrecherche möglicher Corona-Infizierter. Vorgesehen war, dass jeweils fünf in einem Bezirk im Einsatz sind. Die Rechnung ging aber nicht auf, weil zwei Bezirk die Hilfe verweigerten: Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg. Die offizielle Begründung: Die Unterstützung werde nicht gebraucht, denn es stünden studentische Mitarbeiter zur Verfügung. Zwei von ihnen hätten am heutigen Tag...
Als interaktiver Begleiter zum Jubiläum 100 Jahre Groß-Berlin gibt es das Online-Portal "1000x Berlin". Dort zu finden sind Aufnahmen von 1920 bis zur Gegenwart. Sie stammen aus dem Landesarchiv, dem Stadtmuseum und aus den Bezirksmuseen. Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 20 Fotoserien vertreten. Sie beschäftigen sich zum Beispiel mit der Gedenk- und Protestkultur. Auch der 1. Mai im Wandel der Zeiten spielt eine Rolle. Andere Schwerpunkte sind die Geschichte der Bahnhöfe oder Gotteshäuser,...
Friedrichshain-Kreuzberg. Es kommt selten vor, dass die Bezirkspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg mit einer Maßnahme der Bundesregierung einverstanden ist. Bei der neuen Corona-Warn-App ist das der Fall. Den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Beschäftigten des Bezirksamtes wird die Installation auf ihren Smartphones nahegelegt. Der Einsatz der App helfe dem Gesundheitsamt, die Kontakte einer positiv getesteten Person ausfindig zu machen, betonte Bürgermeisterin Monika Herrmann...
Friedrichshain-Kreuzberg. Mit dem Super-Ferien-Pass gibt es viele preisreduzierte oder sogar kostenlose Angebote während der schulfreien Zeit. Zum Beispiel freien Eintritt für Schülerinnen und Schüler in die Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe. Der Ferienpass kostet neun Euro und gilt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Er ist unter anderem erhältlich in den Bürgerämtern, Rewe-Märkten und bei Karstadt sports. Außerdem beim JugendKulturService, Obentrautstraße 55. Dort gibt es...
Zumindest an Jahrestagen fällt das Entkommen aus der Geschichte schwer. Erst recht, wenn so ein Tag, wenn auch wahrscheinlich ungewollt, noch aufgeladen wird. Am 17. Juni 1953 erhoben sich zunächst die Arbeiter, dann breite Volksmassen in der DDR gegen das SED-Regime. Der Aufstand konnte nur mit Hilfe sowjetischer Truppen niedergeschlagen werden. Mindestens 34 Menschen starben, mehr als 10 000 wurden verhaftet. In der alten Bundesrepublik war der 17. Juni bis 1990 ein Feiertag. Heute verläuft...
Kreuzberg. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und das Leibniz-Gymnasium wurden mit dem Preis FahrradStadtBerlin ausgezeichnet. Konkret gewürdigt wurde dabei der 2018 umgesetzte "sichere Schulweg und Fahrradparkplatz" an der Schleiermacherstraße. Zu ihm gehören unter anderem ein neuer Gehweg sowie 58 Fahrradbügel. Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums hatten auf eigene Initiative einen sicheren Übergang von ihrem Schulgebäude zum gegenüber liegenden Sportplatz entworfen. Der Preis...
Lange gab es Streit um die Entwicklung des Postscheckareals am Halleschen Ufer. Die CG-Gruppe, bis vor kurzem Eigentümer, zog sich zurück. Neue Investoren sind jetzt der Immobilienentwickler Art Invest sowie die Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Erstere wird vorwiegend einen Gewerbestandort realisieren. Zum einen im schon vorhandenen Postscheck-Hochhaus. Dort soll es im Erdgeschossbereich auch Geschäfte und Restaurants geben und in der obersten Etage eine öffentlich zugängliche Sky-Bar. Zum...
Kreuzberg. Die Arbeiten an dem in diesem Fall festen Radstreifen entlang der Gitschiner Straße sind Mitte Juni wieder aufgenommen worden. Konkret handelt es sich um den Abschnitt zwischen Alexandrinenstraße und Lindenstraße beziehungsweise Zossener Brücke. Dort wird seit 2019 gebaut, allerdings ist es "aufgrund eines erhöhten Koordinierungsbedarfs", so das Bezirksamt, zu Verzögerungen gekommen. Ursache dafür seien vor allem der vorgesehene Anprallschutz an den Stützpfeilern des Hochbahnviadukts...
Friedrichshain. Die Krone einer Linde auf dem Boxhagener Platz wird in diesen Tagen eingekürzt. Nach Angaben des Bezirksamtes ist das nötig, weil an dem Baum unter anderem Pilzbefall und fortgeschrittene Fäule festgestellt wurde. Außerdem seien einige Äste abgestorben. Die Linde soll aber erhalten bleiben, denn sie hat als besonders landschaftsprägender Baum den Status eines Naturdenkmals. In Zukunft werde sie weiter regelmäßig begutachtet. tf
Das Schuljahr 2019/20 konnte wegen Corona nur mit vielen Einschränkungen und Defiziten beendet werden. Umso wichtiger wird deshalb, wenn es keinen weiteren Lockdown gibt, der Neustart nach den Sommerferien. Das gilt besonders für diejenigen Schüler, die ab August eine Oberschule besuchen. Die Anmeldungen dafür bestätigten in Friedrichshain-Kreuzberg einmal mehr das gewohnte Ergebnis. Einige Schulen – und hier vor allem die "üblichen Verdächtigen" – waren wieder schwer nachgefragt. Bei anderen...
Friedrichshain. Auch die "East Side Music Days" im Spreeraum finden in diesem Jahr nicht statt. Stattdessen gibt es jetzt eine digitale Version, die „East Side Music Sessions“. Ab 16. Juni werden fünf Wochen lang an jedem Dienstag auf dem YouTube-Kanal https://bit.ly/EastSideMusicDays Auftritte von Nachwuchsbands gestreamt.
Friedrichshain. Anlässlich des 67. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR laden Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt für Mittwoch, 17. Juni, zu einem stillen Gedenken an die Ereignisse von 1953 ein. Es findet ab 17 Uhr am Gedenkstein am Rosengarten, Karl-Marx-Allee 103-105, statt. tf
Friedrichshain. Ein Streit über in einem Buddelkasten spielende Kinder artete am 14. Juni in der Frankfurter Allee in eine rassistische Beleidigung sowie in deren Folge zu mehreren Körperverletzungen aus. Zunächst gerieten zwei Frauen in Clinch. Dabei soll eine ihre Kontrahentin mit rassistischen Äußerungen belegt und ihr das Kopftuch heruntergerissen haben. Zwei Frauen und zwei Männer, die die Auseinandersetzungen mitbekommen hatten, versuchten danach zu schlichten. Während dieser Bemühungen...
Der Park am Gleisdreieck hat sich in den vergangenen Wochen zu einer Art Hotspot für vor allem nächtliche Exzesse entwickelt. Das bisher jüngste Beispiel dafür gab es am Abend des 12. Juni. Laut Polizei hätten sich ab 19 Uhr bis zu 500 Jugendliche und junge Erwachsene dort versammelt. Nach ihren Angaben seien die vor allem einem Aufruf über soziale Medien zum Treff im Park gefolgt. Gegen 21.30 Uhr wäre die Zahl der meist alkoholisierten Personen bereits auf etwa 400 angestiegen. Weil von ihnen...
Umweltstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne) betätigte den Startschalter im Keller der Villa Kreuzberg. Danach dauerte es etwa eine Viertelstunde, ehe sich der Bachlauf nach und nach mit Wasser füllte. So geschehen am 12. Juni am Wasserfall im Viktoriapark. Er ist seither wieder in Betrieb. Das hat nicht nur an dieser Stelle etwas länger gedauert. Und manche Brunnen im Bezirk sprudeln noch immer nicht. Corona und der dadurch auch bei den Berliner Wasserbetrieben erzwungene veränderte...
Kreuzberg. Bei einer Auseinandersetzung am 14. Juni in der Reichenberger Straße sollen mehrere Schüsse abgegeben worden sein. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei sind zwei Männer gegen 4.50 Uhr mit einer dreiköpfigen Personengruppe in Streit geraten und wurden dabei geschlagen und verletzt. Aus der Gruppe heraus seien auch die Schüsse gefallen, die die Opfer aber nicht trafen. Das Trio habe sich danach mit einem schwarzen BMW in unbekannte Richtung entfernt. Einer der Angegriffenen erlitt...
Friedrichshain. Zeugen beobachteten am 13. Juni gegen 23.20 Uhr, wie ein junger Mann auf der Andreasstraße von vier bis sechs Personen mit Faustschlägen und Fußtritten traktiert wurde. Auch nach einem Fluchtversuch sei das Opfer verfolgt und erneut angegriffen worden. Erst einem Taxifahrer gelang es durch Hupen und lautes Rufen, die Attacken zu beenden. Der junge Mann lief danach orientierungslos gegen ein geparktes Auto, ehe er zunächst verschwand. Alarmierte Polizei- und Rettungskräfte fanden...
Kreuzberg. An der Kreuzung Gneisenau- und Zossener Straße ist am späten Abend des 13. Juni ein Auto mit einem Taxi zusammengestoßen. Nach Zeugenaussagen kam es zu dem Unfall, weil der Lenker des privaten Pkw bei rot in die Kreuzung eingefahren sei. Dabei wurden die Beifahrerin und der Taxifahrer leicht verletzt, ebenso wie die drei Fahrgäste im Taxi, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. tf
Kreuzberg. Ein Fußgänger soll nach Zeugenaussagen am 13. Juni gegen 21.15 Uhr bei roter Ampel die Schlesische Straße überquert haben. Dabei wurde der Mann von einem Auto erfasst und musste mit Kopf- und Rumpfverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Auch der Autofahrer wurde mit Nackenschmerzen in der Klinik behandelt. tf
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.