Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain-Kreuzberg. "Erfolgreiches Konfliktmanagement" lautet der Titel eines weiteren Webinars, sprich Online-Seminars, das der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein anbietet. Es findet am Donnerstag, 30. April, zwischen 17.30 und 18.30 Uhr statt. Anmeldung gehen bis 29. April an vorstand@fk-unternehmerverein.de. Das Angebot ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber limitiert. Mit der Anmeldebestätigung gibt es auch die Zugangsdaten. tf
Friedrichshain-Kreuzberg. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele und seine Nachfolgerin Canan Bayram (beide Bündnis90/Grüne) laden für Donnerstag, 30. April, zu einem Online-Gespräch ein. Themen sind vor allem die Herausforderungen durch die Corona-Krise und der Erhalt von Grundrechten. Beginn ist um 18 Uhr. Teilnahme unter folgendem Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83703688152. tf
Friedrichshain. Der traditionelle Riesenflohmarkt am 1. Mai rund um den Ostbahnhof fällt wegen Corona in diesem Jahr aus. Als Alternative bietet der Veranstalter jetzt Trödel im Netz an. Auf dem digitalen Antiquitätenmarktplatz www.oldthing.de wären acht Millionen Raritäten zu finden, teilt der Veranstalter mit, auch dieses Mobilar.
Friedrichshain. Die Entscheidung des Landgerichts zur Räumungsklage gegen das linksautonome Hausprojekt in der Liebigstraße 34 ist auf den 3. Juni verschoben worden. Bisher war der Termin am 30. April am Kriminalgericht Moabit angesetzt. Dieses Datum stieß schon länger auf Kritik, denn das Urteil wäre dann einen Tag vor dem 1. Mai gesprochen worden. Es gab Befürchtungen, dass dadurch mögliches Krawallpotenzial nicht unbedingt geringer werde. Verantwortlich für die jetzt erfolgte Verschiebung...
Kreuzberg. Unbekannte haben in der Nacht zum 23. April die Fassade eines Möbelhauses am Blücherplatz beschmiert. Der Geschäftsführer bemerkte die etwa 20 mal zwei Meter große Aufschrift einer politischen Parole gegen 8 Uhr. Der Staatsschutz ermittelt. tf
Am 29. April kommt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg zum ersten Mal seit Ende Februar wieder zusammen. Auch, um das Bezirksverwaltungsgesetz einzuhalten. Das schreibt vor, dass zwischen zwei Sitzungen höchstens zwei Monate liegen dürfen. Aber in Corona-Zeiten wird dieser Termin anders ablaufen als gewohnt. Der Ort: Getagt wird nicht im Rathaus Kreuzberg, sondern in der Flatow-Sporthalle, Vor dem Schlesischen Tor. Dort lasse sich das Abstandsgebot besser einhalten,...
Kreuzberg. Für die Immobilien Waldemarstraße 114, Skalitzer Straße 100 und Naunynstraße 42 mit insgesamt 40 Wohnungen hat der Bezirk zuletzt Abwendungsvereinbarungen mit den Käufern erzielt. Dadurch wurde das Anwenden des Vorkaufsrechts verhindert, die Eigentümer mussten aber weiterem Mieterschutz zustimmen. Das Ergebnis zeige, dass das Bezirksamt trotz Corona-Pandemie handlungsfähig bleibe, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). Betont wurde außerde, dass das Abschließen von...
Der Außendienst des Ordnungsamtes hat seit Beginn der Corona-Einschränkungen Mitte März knapp 3500 Verstöße festgestellt. In den meisten Fällen wurden Ermahnungen oder mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Etwa, wenn das Abstandsgebot nicht eingehalten wurde oder größere Gruppen unterwegs waren. Es gab allerdings, Stand 21. April, auch 76 Ordnungswidrigkeiten. Außerdem wurden 14 Geschäfte und fünf Gaststätten geschlossen, die unberechtigterweise geöffnet hatten. Die meisten Kontrollen fanden...
Das MyFest wurde bereits im März abgesagt. Auch andere Events oder Programme in und vor Kneipen und Clubs finden nicht statt. Der diesjährige 1. Mai wird wegen Corona wahrscheinlich der ruhigste seit Jahrzehnten. Zumindest was die offiziellen Veranstaltungen betrifft. Unwägbar ist dagegen, wie das bei anderen regelmäßigen Begleiterscheinungen zum Maibeginn aussieht. Vor allem bei den ansonsten zahlreichen und häufig auch gewaltbereiten Demonstrationen, etwa der sogenannten 18 Uhr-Demo. Die...
Friedrichshain-Kreuzberg. An ein durchgehendes Corona-Screening der Bevölkerung ist in Friedrichshain-Kreuzberg weiter nicht gedacht. Auch und gerade nicht in Form eines sogenannten "Drive-In". Damit gemeint sind Schnelltests, die auch vom Auto aus durchgeführt werden können. Bereits seit Mitte März gäbe es im Curt-Bejach-Gesundheitshaus Untersuchungen für bestimmte Zielgruppen, etwa medizinisches Personal und Pflegekräfte, erklärte der stellvertretende Bürgermeister und Gesundheitsstadtrat...
Kreuzberg. Ende Mai läuft der Mietvertrag für die Buchhandlung Kisch & Co in der Oranienstaße 25 aus. Er war vor drei Jahren vom damaligen Eigentümer noch einmal um diese Frist verlängert worden. Im vergangenen Herbst wurde das Gebäude, in dem sich unter anderem auch die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) und das Museum der Dinge befinden, erneut verkauft. "Wir haben den Eindruck, dass Sie als neuer Eigentümer bisher nicht auf Verhandlungen setzen", heißt es unter anderem in einem...
Kreuzberg. Am Gebäude eines Vereins an der Köpenicker Straße haben Unbekannte ein Fenster durch Steinwürfe beschädigt und die Außenfassade mit politischen Parolen beschmiert. Der Angriff wurde am 20. April entdeckt. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz übernommen. tf
Online oder per Flugblätter wird derzeit sehr viel Hilfe angeboten. Auch auf dem abgebildeten Plakat, das sich im Viktoriapark fand. Ein Beispiel für tätige Unterstützung. Wer verbirgt sich dahinter? Und welche Erfahrungen hat diese Person bisher gemacht? Der Anruf brachte einige Überraschungen. Es meldete sich Justine. Sie ist 21 Jahre alt, kommt aus Lausanne in der Schweiz, wohnt in Kreuzberg und studiert in Berlin Psychologie. Ja, der Aushang stamme von ihr, bestätigte Justine. Erst recht,...
Friedrichshain. Nach einem Raubversuch am frühen Morgen des 21. April trafen sich der Geschädigte und drei von vermutlich vier mutmaßlichen Tätern wenig später in der Rettungsstelle einer Klinik wieder. Die Verdächtigen im Alter von 17 und 18 Jahren wurden festgenommen, einer musste allerdings wegen einer Kopfverletzung zunächst im Krankenhaus bleiben. Die erste Begegnung gab es gegen 0.30 Uhr an einer Tramhaltestelle an der Straßmannstraße. Dort wurden der 38-Jährige und seine Begleiterin von...
Kreuzberg. Auch das queere Stadtmagazin "Siegessäule" wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Um das Überleben zu sichern, wurde eine Spendenaktion bei Startnext gestartet. Unterstützung gibt es auch von 17 Künstlerinnen und Künstlern. Deren Werke sind als Poster oder exklusiv angefertigte limitierte Editionen für Spender ab 50 Euro erhältlich. tf
Friedrichshain. Beim Einbiegen von der Samariter- in die Bänschstraße übersah ein Autofahrer am Abend des 16. April einen Gruppenwagen der Polizei und fuhr gegen dessen Heck. Er stoppte danach, setzte zurück und verursachte einen weiteren Zusammenstoß an der Heckseite. Warum es zu dem Doppelunfall gekommen war, lag ziemlich schnell nahe, denn eine Alkoholkontrolle ergab bei dem 56-Jährigen einen Wert von 2,68 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis...
Seit dem 20. April gelten neue Regeln in Corona-Zeiten. Sie sorgen für ein wenig Lockerung, auch wenn es erst einmal beim Kontaktverbot bleibt. Sind die Vorgaben zu zaghaft oder im Gegenteil schon zu weitgehend? Darüber wird heftig diskutiert, oft natürlich entlang der eigenen Interessenlage. Ich finde es einerseits gut, dass anscheinend mit Vorsicht und Augenmaß vorgegangen wird. Andererseits erscheint mir nicht alles völlig konsequent. Dass Läden bis 800 Quadratmeter Fläche wieder öffnen...
Friedrichshain-Kreuzberg. Auch im April sind im Bezirk sieben Notübernachtungen für Obdachlose geöffnet. Zwei davon für Frauen. Die Essensversorgung sei aufgrund der hohen Spendenbereitschaft ebenfalls gesichert, erklärte das Bezirksamt und beruft sich dabei auf entsprechende Informationen der Einrichtungen. Erfreulich hoch wäre die Zahl ehrenamtlicher Unterstützer. tf
Kreuzberg. Ab 21. April sollen in der Möckernstraße, dem Kottbusser Damm und der Kottbusser Straße sowie am Tempelhofer Ufer die nächsten temporären Radstreifen angelegt werden. Laut Bezirksamt haben sie eine Gesamtlänge von 4,5 Kilometern. Auch dabei handle es sich um Anlagen, die sich gemäß des Mobilitätsgesetzes schon in der Vorplanung befunden hätten und jetzt vorgezogen umgesetzt werden. Am Kottbusser Damm beziehungsweise an der Kottbusser Straße werde die Radspur in Kombination mit einem...
Friedrichshain-Kreuzberg. Alle öffentlichen Spiel-, Bolz- und Sportplätze im Bezirk bleiben bis mindestens 26. April geschlossen. Großveranstaltungen sind analog der am 15. April gemachten Vorgaben bis Ende August untersagt. Das betrifft neben dem MyFest und dem Karneval der Kulturen, die bereits am 12. März abgesagt wurden, jetzt auch das Lesbisch-Schwule-Parkfest und verschiedene Straßenfeten wie das Bergmannstraßenfest. Der Verkauf vor allem von Lebensmitteln auf den Wochenmärkten ist weiter...
Friedrichshain-Kreuzberg. Eine gute Nachricht kommt in diesen Tagen von den Bienen. Es gibt immer mehr gerade seltene Wildarten in der Stadt. Etwa im Wriezener Park. Dort hat sich inzwischen die Stängel-Löcherbiene Heriades rubicola angesiedelt. Sie wurde erst 2017 überhaupt zum ersten Mal in Deutschland und Berlin nachgewiesen. Die besseren Bedingungen sind nicht zuletzt vielen Menschen zu verdanken, die sich für den Insektenschutz engagieren, ebenso Institutionen wie der Deutschen Wildtier...
Geschäfte mit einer Fläche bis 800 Quadratmeter können wieder öffnen. Auch die Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist anvisiert. Erste Auflockerungen in der Corona-Krise. Sie sind aber nur ein kleiner Schritt auf dem noch langen Weg zur Normalität. Es profitieren jetzt zwar viele Gewerbetreibende, aber längst nicht alle. Weiter außen vor sind auch die Gaststätten. Nur ein Direkt- oder Onlineverkauf ist dort möglich. Etwa im vegetarischen und veganen Deli "Lani", das Ende Januar an der Frankfurter...
Friedrichshain-Kreuzberg. In normalen Zeiten können die Lastenfahrräder des Projekts "fLotte" an verschiedenen Einrichtungen im Bezirk ausgeliehen werden. Weil die aber wegen des Coronavirus in der Regel geschlossen sind, ist das gerade nicht möglich. Deshalb wird mit den Rädern jetzt Nachbarschafts- und andere Hilfe geleistet, zum Beispiel für den Transport von Lebensmitteln der Berliner Tafel. Auch Zweiräder aus der bezirklichen Flotte oder von freien Trägern werden dafür zur Verfügung...
Schutzmasken sind derzeit ein wertvolles Gut. Alternativen werden deshalb an vielen Stellen inzwischen in Eigenregie hergestellt. Etwa vom Verein "mog61 – Miteinander ohne Grenzen". Die Initiative rund um die Mittenwalder Straße ist eigentlich vor allem als Ausrichter des dortigen Straßenfestes bekannt. Aktuell liegt der Schwerpunkt aber auf der Produktion von Masken. Hergestellt werden sie in Heimarbeit von einem zwölfköpfigen Team, angeleitet von einer gelernten Schneiderin, teilte der Verein...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.