Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Eine Anwohnerin in der Karl-Marx-Allee bemerkte am 15. Januar gegen 2.15 Uhr Brandgeruch. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie Feuer an einem Motorrad. Durch die Hitzeeinwirkung wurde auch die Scheibe eines Hauses leicht beschädigt. Die Ermittlungen hat ein Brandkommissariat des Landeskriminalamtes übernommen. tf
Friedrichshain. Im Bayouma-Haus, Frankfurter Allee 110, gibt es am Mittwoch, 29. Januar, kostenlose Hilfe beim Bedienen oder Handhaben dieser Geräte. Die Sprechstunde findet zwischen 14.30 und 17.30 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich, Telefon: 29 04 91 36. tf
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Veränderungen im Jahr 1990, nach dem Mauerfall und vor der Wiedervereinigung, sind Thema einer neuen Ausstellung im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a. Sie wird am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr eröffnet und beschäftigt sich, laut Ankündigung, vor allem mit Perspektiven jenseits der gängigen historischen Geschichtsschreibung. Etwa einer feministischen Sichtweise auf die Zeit vor 30 Jahren. Die Ausstellung ist bis 22. März zu sehen, montags bis...
Täglich passieren rund 100 000 Menschen den Ostbahnhof. Abgesehen von manchen "Störungen im Betriebsablauf" bisher ohne Schwierigkeiten. Obwohl es dort ein ziemliches Problem gibt. Denn Messungen haben ergeben, dass das Bahnhofsdach bei extremen Wetterlagen nicht mehr als tragfähig angesehen werden kann. Die "Berliner Zeitung" hatte als erste darüber berichtet. Ganz konkret wäre das der Fall, wenn ein schwerer Orkan aufziehen oder Berlin unter großen Schneemassen versinken würde. Dann, so räumt...
Friedrichshain-Kreuzberg. Zum Jahreswechsel sind mehrere Parkscheinautomaten das Ziel von Vandalen geworden. Besonders intensiv haben die nach Angaben von Ordnungsamtsleiter Joachim Wenz im Bergmannkiez gewütet. Dort seien sieben Ticketausgabestellen zerstört oder beschädigt worden. Jeweils zwei an der Zossener- und Bergmannstraße sowie am Marheinekeplatz, einer an der Schleiermacherstraße. Sie müssten jetzt repariert, in einigen Fällen eventuell auch ersetzt werden. Pro Gerät wird mit Kosten...
Friedrichshain. Zwei nach der Beschreibung wahrscheinlich Jugendliche besprühten am frühen Abend des 13. Januar die Mitarbeiterin eines Spätkaufs an der Glatzer Straße mit Reizgas. Anschließend griffen die Räuber in die Kasse und flüchteten mit dem erbeuteten Geld. Die Angestellte musste mit Reizungen im Gesicht im Krankenhaus behandelt werden. tf
Das "Theater der kleinen Form" besteht seit 2006. Vier Jahre später, also vor einem Jahrzehnt, zog die Bühne in die Gubener Straße 45 am Comeniusplatz. Dieses Jubiläum wird in den kommenden Wochen gefeiert. Unter anderem am Sonnabend, 25. Januar, mit zwei Vorstellungen des neuen Stücks "Drosselbart". Das Märchen spielt im heutigen Berlin. Gründerin, Chefin und Macherin des Puppentheaters ist Evelyn Geller. Ihre Hauptzielgruppe sind natürlich die Kinder. Für die bietet sie auch Kita- und...
Kreuzberg. Am Dienstag, 21. Januar, gibt es im aquarium, Skalitzer Straße 6, eine Informationsveranstaltung zum Thema Obdachlosigkeit in Kreuzberg. im Zentrum steht dabei die Perspektive von Betroffenen. Darüber sprechen Vertreter verschiedener Initiativen. Der Abend unter dem Titel "Fragt uns doch einfach" beginnt um 19 Uhr. tf
Kaum etwas regt viele Menschen so sehr auf, wie abgestellter oder einfach weggeworfener Müll. Solche Dreckecken finden sich in Parks, Touristen- und Partymeilen, am Straßenrand. Dem Unrat hat der Bezirk jetzt den Kampf angesagt – mit einem Zero-Waste-Konzept für den öffentlichen Raum. Übersetzt heißt Zero Waste "null Abfall". Das lässt sich wahrscheinlich nicht erreichen, aber zumindest eine deutliche Verringerung ist das Ziel. Den Weg dazu, genannt "Road Map", haben Circular Berlin sowie die...
Kreuzberg. Ein Feuerwehrmann außer Dienst ist am 11. Januar von mehreren Jugendlichen angegriffen und verletzt worden. Der Vorfall passierte gegen 18 Uhr im Bahnhof Prinzenstraße, als der 38-Jährige die U-Bahn verlassen wollte. Dabei soll sich die Gruppe ihm in den Weg gestellt und ihn zunächst beschimpft haben. Als der Mann danach einige Beteiligte zu Seite schob, soll er von einem Jugendlicher mit der Faust ins Gesicht geschlagen und von anderen getreten worden sein. Danach flüchteten die...
Kreuzberg. Drei maskierte Männer bedrohten am Abend des 10. Januar den Kassierer eines Lebensmittelgeschäftes an der Ritterstraße mit Messern. Das Trio, bei dem es sich nach der Beschreibung wahrscheinlich um Jugendliche oder junge Erwachsene handelte, forderte die Herausgabe von Geld und floh anschließend zu Fuß mit der Beute. tf
Kreuzberg. Zivilpolizisten beobachteten am 10. Januar im U-Bahnhof Kottbusser Tor, wie zwei Männer auf der Rolltreppe einer Frau das Handy aus der Jackentasche zogen. Die Beamten nahmen die beiden Tatverdächtigen vorläufig fest. Einer wurde zunächst wieder entlassen, sein Komplize sollte einem Haftrichter vorgeführt werden. tf
Was die Vignette koste, fragte der Mann, der neu ins Parkraumbewirtschaftungsgebiet gezogen war. 10,20 Euro, bekam er zur Antwort. "Pro Monat?" "Nein, im Jahr." Der Herr war positiv überrascht. Er habe zuletzt im Ausland gelebt. Dort sei er weit höhere Gebühren gewohnt gewesen. Diese Geschichte wurde vor dem Start der Parkraumzone im Kreuzberger Bergmannkiez erzählt, um zu unterstreichen: Auto abstellen ist selbst in Gegenden, wo es kostenpflichtig wird, für Anwohner konkurrenzlos günstig. Das...
Kreuzberg. Die Initiative Demenz Partner veranstaltet zusammen mit dem Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Montag, 27. Januar, einen Kurs zum Thema „Wissen, was Demenz ist und wie ich Menschen mit Demenz begegne“. Er findet von 16 bis 18 Uhr im Heinrich-Albertz-Haus, Blücherstraße 62/63, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf 80 Personen begrenzt. Deshalb wird um Anmeldung gebeten unter der Rufnummer 25 93 79 521, E-Mail: info@demenz-partner.de. Weitere Informationen finden sich...
Gedichte sind nicht unbedingt ein Verkaufsschlager. Das weiß auch Henning Kreitel. Er hat es aber bisher immerhin geschafft, zwei Bücher mit seinen Versen zu veröffentlichen. "Im Stadtgehege" heißt der aktuelle Band aus dieser Gattung. 79 zumeist nur wenige Zeilen lange Lyrik findet sich dort. Ihre Themen sind der Alltag, die Hektik, die Einflüsse der Großstadt. Die Gedichte korrespondieren mit Fotos aus Berliner Parks, die unter der Überschrift "Auf Ruhesuche" stehen, 13 analoge Aufnahmen, im...
Nach den beiden Verkehrsunfällen mit Todesfolge in Kreuzberg hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erste "Sofortmaßnahmen" angekündigt. Für das Kottbusser Tor sollen vorrangig "signaltechnische Maßnahmen an den Ampeln" geprüft werden, wurde nach einer Vor-Ort-Begehung am 9. Januar mitgeteilt. Das könnten zum Beispiel unterschiedliche Rot- und Grün-Phasen für den Fahrzeug- und den Radverkehr bedeuten. Als weitere Konsequenz wird der Bezirk die bauliche Gestaltung der...
Friedrichshain-Kreuzberg. Mit dem Thema "Selbstständigkeit und Altersvorsorge" beschäftigt sich ein Workshop des Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmervereins am Mittwoch, 22. Januar. Er findet von 18 bis 20 Uhr bei LOK.a.Motion in der Marchlewskistraße 101 statt. Kathrin Ilschner vom Bereich Unternehmenskommunikation der Deutschen Rentenversicherung spricht über das Pro und Contra freiwilliger Beitragszahlungen und Strategien für die Absicherung im Alter. Die Teilnahme ist für...
Das neue Jahr war erst wenige Tage alt, als es in Berlin den ersten tödlichen Verkehrsunfall mit einer Fahrradfahrerin gegeben hat. Er passierte am 8. Januar am Kottbusser Tor. Gegen 13.30 Uhr fuhr dort ein LKW von der Kottbusser- in die Skalitzer Straße ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der 68 Jahre alten Frau, die in gleicher Richtung auf dem Radweg unterwegs war. Sie starb noch am Unfallort. Die Feuerwehr war mit rund 40 Einsatzkräften vor Ort. Auch um manche Passanten zu betreuen. Denn...
Friedrichshain. Interessante und prägende Strukturen, zum Beispiel außergewöhnliche Architektur, das sind die Motive für den Fotografen Gerhard Metzschker. Seine Bilder präsentiert er unter dem Titel „Ein Hauch von Farbe“ ab 17. Januar im RuDi-Nachbarschaftszentrum in der Modersohnstraße 55. Die Vernissage beginnt an diesem Tag um 19.30 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 24. Februar zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Friedrichshain. Die Kontaktstelle PflegeEngagement lädt pflegende Angehörige am Donnerstag, 16. Januar, zum gemeinsamen kreativen Gestalten. Er findet ab 14 Uhr in der Gryphiusstraße 16 statt. Unter Anleitung von Koordinatorin und Künstlerin Monika Vuong wird mit Stift, Schere, Pinsel, Farbe und Papier hantiert. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Anmeldung gebeten unter der Rufnummer 70 71 68 69, mobil 0173/283 95 60, E-Mail: kpe@volkssolidaritaet.de....
Kreuzberg. Ein Homosexueller ist am 7. Januar im Viktoriapark von einem Bekannten mit einem Kleinpflasterstein am Kopf verletzt worden. Der Attacke war ein Streit vorausgegangen, bei dem es um die sexuelle Orientierung des späteren Opfers gegangen sein soll. Der Angegriffene hielt danach einen Funkstreifenwagen der Polizei an, dessen Besatzung den Tatverdächtigen vorläufig festnahm. Er wurde nach erkennungsdienstlicher Behandlung wieder entlassen. Die weiteren Ermittlungen führt der...
An dem Gebäude Rigaer Straße 101 machte sich zuletzt ganz entscheidend die Zukunft der Genossenschaft „Diese“ und, damit verbunden, eine mögliche finanzielle Belastung für den Bezirk fest. Jetzt ist es an dieser Stelle zumindest erst einmal Entwarnung zu geben. Für das Objekt wurde ein neuer Kaufinteressent gefunden. Bei ihm handelt es sich um die Wohnungsbaugenossenschaft am Ostseeplatz. Rettung durch Genossensolidarität sozusagen. Dass das Problem Rigaer 101 auf diese Weise aus der Welt...
„Hier, Ihr Bon“, sagt der Verkäufer in einem Kreuzberger Spätkauf. Und fast entschuldigend fügt er hinzu. „Das muss ich jetzt so machen“. Seit 1. Januar gilt in Deutschland eine Bonpflicht für Geschäfte und Gaststätten. Dem Kunden muss der Einkaufsbeleg ausgehändigt werden. Selbst wenn er nur ein Brötchen oder eine Tafel Schokolade geordert hat. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg scheint die Vorschrift inzwischen angekommen zu sein. Wenn auch noch nicht durchgehend. Aber manche Läden, die gleich...
Mit der „BPE“ in den Kampf gegen die Kriminalitäts-Hotspots. Die Abkürzung steht für die neue „Brennpunkt- und Präsenzeinheit“ der Polizei, die Anfang des Jahres ihre Arbeit aufgenommen hat. Ihr Auftrag: Verstärkte Anwesenheit („sieben Tage die Woche“) an besonders Verbrechens belasteten Orten. Sprich Görlitzer Park, Kottbusser Tor und Warschauer Brücke. Dazu außerhalb des Bezirks der Alexanderplatz und Nord-Neukölln. Aktuell besteht die BPE aus 65 Polizistinnen und Polizisten. Ihre Zahl soll...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.