Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Anfang des Jahres wurde Box-Europameisterin Nina Meinke zur Spandauer Sportlerin des Jahres gewählt. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Ehrenstein auf dem "Walk of Fame" des Spandauer Sports im Südpark. Der wurde am 31. August enthüllt. Der Rhön-Quarzitstein-Quader ist unter anderem mit der Unterschrift von Nina Meinke und dem Jahr ihrer Auszeichnung versehen. Die Einweihung fand anlässlich der siebten Open-Air-Kampfsportveranstaltung in der Freizeitanlage statt. Auch dort war die Boxerin...
Kreuzberg. Vom 9. bis 14. September wird das Prinzenbad zum Kino. Vorstellungen gibt es jeden Abend um 20 Uhr. Karten sind jeweils ab 19.30 Uhr erhältlich. Sie kosten 3,50 Euro. Das Programm findet sich unter www.berlinerbaeder.de/aktuelles/detail/kinowoche-im-prinzenbad/. tf
Kreuzberg. Eine Transsexuelle und ihr Begleiter sind nach eigenen Angaben am 7. September in der U-Bahnlinie 7 homophob beleidigt worden. Sie seien gegen 1 Uhr am Bahnhof Yorckstraße in den Zug gestiegen und hätten sich drei Männern gegenüber gesetzt. Die hätten sie zunächst missbilligend angeschaut und anschließend, ihrem Vernehmen nach, Beleidigungen in arabischer Sprache geäußert. Beim Verlassen des Wagens am Bahnhof Gneisenaustraße hätte einer der Männer eine Plastikflasche nach ihnen...
Friedrichshain. Beim Überqueren der Straße Am Oberbaum ist am Abend des 7. September ein Mann mit zwei Unbekannten in Streit geraten, die ihn auch attackierten. Als seine beiden Begleiter hinzukamen, flüchtete das Duo. Wenige Meter weiter bemerkte der Angegriffene zwei blutende Stichverletzungen an Bein und Brust. Weil Lebensgefahr bestand, musste er sofort im Krankenhaus operiert werden. tf
Friedrichshain. Die Haube des denkmalgeschützten Wasserturms am Ostkreuz ist in der Nacht zum 6. September mit Graffiti überzogen worden. Die Attacke sei leider absehbar gewesen, meint der SPD-Abgeordnete Sven Heinemann. In den vergangenen Monaten wären die Eingänge zum Turm bereits mehrfach geöffnet worden. Auch andere Bauwerke werden oft Opfer von Schmierattacken, etwa der Bahnhof Ostkreuz.
Es ging um Produkte, die gleichzeitig einzigartig waren, aber auch als Massenware taugen sollten. Ein neuer Ansatz, basierend auf technischen Möglichkeiten, Ästhetik und Funktionalität. Das und noch mehr summiert sich unter dem Begriff "Bauhaus". 100 Jahre ist es her, dass diese Kunst-, Design- und Architekturschule in Weimar gegründet wurde. Über Dessau kam sie Ende 1932 noch für wenige Monate nach Berlin, ehe die Machtübernahme der Nationalsozialisten ihr Ende in Deutschland erzwang. Ihr...
Weggeworfene Papiertüten oder Kaffeebecher. Hundekot an gefühlt jeder zweiten Baumscheibe. Von Zigarettenkippen ganz zu schweigen. Nicht ordnungsgemäß entsorgte Hinterlassenschaften aller Art sind ein riesiges Ärgernis. Jetzt könnten die Verursacher stärker zur Kasse gebeten werden. Zumindest scheint sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerade einen Katalog von finanziell härteren Sanktionen zu überlegen. Dabei soll auch das unterschiedliche Strafniveau in den Bezirken...
Kreuzberg. Fast 35 000 Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg gelten als funktionale Analphabeten. Zu dieser Einschätzung kommt unter anderem das Alfa-Bündnis im Bezirk. Dort haben sich verschiedene Akteure zusammengeschlossen, unter anderem, um auf konkrete Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Die gibt es am Donnerstag, 12. September, auch im Alfa-Mobil. Es macht zwischen 9 und 13 Uhr vor dem Jobcenter an der Rudi-Dutschke-Straße 5 Station. Mit dabei sind auch sogenannte "Lerner", Personen, die...
Kreuzberg. Am Mittwoch, 18. September, besteht die Möglichkeit, das Projekt Wohngenossenschaft Möckernkiez bei einer Besichtigung kennenzulernen. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Möckernkiez 4. Die Führung wird geleitet von Genossenschaftsvorstand Frank Nitzsche. Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist aber eine vorherige Anmeldung erforderlich. E-Mail: salon@atelier-eichhorn.de. tf
Kreuzberg. Die Initiative Kiezmarkthalle ruft für Sonnabend, 14. September, zu einer Demonstration vor der Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße 42/43 auf. Beginn ist um 15 Uhr. Trotz aller Proteste gehe die Entwicklung der Immobilie zu einer "Luxus-Food-Halle" weiter, meinen die Organisatoren. Wie berichtet, ist noch im September eine Dialogwerkstatt zum Thema Markthalle vorgesehen. tf
Friedrichshain. "Wir Alte – sind unsichtbar!?" Unter diesem Motto steht ein komödiantisch-nachdenklicher Nachmittag des Cafés Kontakt am Mittwoch, 18. September. Er findet von 15 bis 17 Uhr im Nachbarschaftstreff "Wir im Kiez", Koppenstraße 62, statt. Wie verläuft das Altern und wie reagieren Betroffene darauf? Ein weites Feld zwischen kaschieren und diesen natürlichen Kreislauf selbstbewusst annehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird aber um Anmeldung gebeten, Telefon: 0173 283 95 60 oder...
"Der scheint sich Mühe zu geben", stellt Axel Knobel in diesem Moment fest. Sein Lob gilt einem Straßenbahnfahrer, der mit relativ wenig Krach in die Kurve am Traveplatz einbiegt. Ganz anders kurz darauf ein Kollege. Seine Fahrt verursacht ein nicht nur lautes, sondern vor allem nerviges Geräusch. Axel Knobel fühlt sichtbaren Schmerz. Denn diesen Lärm müsse er, vor allem im Sommer, in regelmäßigen Abständen ertragen. Der Mann sieht sein Leben dadurch ziemlich eingeschränkt. Während der...
Kreuzberg. "Denkbilder der Nachbarschaft" heißt eine Dauerausstellung in der Mittelpunktbibliothek, Adalbertstraße 2, die am Donnerstag, 12. September, um 17 Uhr eröffnet wird. Seit April führten Künstlerinnen und Künstlern des Kotti-Shops Interviews mit Nutzern der Bibliothek. Außerdem baten sie um ein gezeichnetes Selbstportrait. Mithilfe digitaler Animation sprechen diese Portraits nun selbst und erzählen ihre Geschichte. So entstand eine Serie von Schwarz-Weiß-Trickfilmen. Sie können...
Lässt sich die geplante Bebauung auf dem Areal Ratiborstraße 14 noch verhindern? Die dortigen Gewerbemieter und eine Nachbarschaftsinitiative hoffen noch immer darauf. Sie sind jetzt mit einem offenen Brief an Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) vorstellig geworden. Außerdem wurde Ende August ein Einwohnerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingereicht, den, nach Angaben der Initiatoren, mehr als 2100 Menschen...
Friedrichshain. Drei obdachlose Männer sind am Abend des 5. September auf der Warschauer Brücke angegriffen und verletzt worden. Nach Polizeiangaben wurde zunächst einer von ihnen von zwei Unbekannten aus dem Schlaf gerissen, geschlagen und getreten. Einer der Tatverdächtigen schlug danach eine Bierflasche einem weiteren Opfer auf dem Kopf und stach mit der abgebrochenen Flasche einem dritten Mann in den Hals. Diese beiden Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Zwischen den...
Spandau. Vom 28. August bis 1. September fanden in Coimbra in Portugal die Europameisterschaften im Kanupolo statt. Drei von vier Titel gingen an deutsche Teams. Beim U21-Nachwuchs leisteten nicht zuletzt Vereinsmitglieder des KSV Havelbrüder ihren Beitrag zum Erfolg: Hannah Kunz bei den Frauen, René und Nils Kirchhoff sowie Timo Füssel und Arne Beckmann bei den Männern.
Friedrichshain. In der Begegnungsstätte Das Haus, Weidenweg 62, gibt es am Sonnabend, 21. September, ein sogenanntes Umgangscafé. Die Veranstaltung wendet sich an getrennt lebende Eltern und ihre Kinder. Sie können sich hier an einem neutralen Ort treffen, den Termin individuell gestalten, Menschen in gleicher Situation kennenlernen. Das alles begleitet von pädagogischen Fachkräften, die bei Bedarf auch Anregungen geben. Das Umgangscafé findet von 10 bis 15 Uhr statt. Die Teilnahme ist...
Noch gilt der Vorbehalt, dass die Summen für den künftigen Haushalt so beschlossen werden. Trotzdem läuft bis zum 7. Oktober die Bewerbungsphase für die bezirkliche Kulturförderung 2020. Geld gibt es dabei aus zwei Töpfen. Die Projektförderung unterstützt künstlerische Vorhaben aller Sparten in Spielstätten, soziokulturellen Zentren, Museen oder weiteren Aufführungsräumen im Bezirk mit einer Summe von bis zu 5000 Euro. Insgesamt sind Mittel in einer Gesamthöhe von rund 156 000 Euro eingeplant....
Die Revolution von 1848 ist, je nach Epoche, ganz unterschiedlich betrachtet, abgelehnt oder vereinnahmt worden. Das zeigt sich ganz besonders auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain. Auf dieses Faktum weisen dort jetzt weitere Tafeln in der Freiluftausstellung hin, die am 2. September eröffnet wurden. Nach der gescheiterten Revolution versuchte die Obrigkeit die Erinnerung an den demokratischen Aufstand möglichst vergessen zu machen. Einige Jahre war der Friedhof sogar...
Der Stopp für die bisherigen Karstadt-Pläne am Hermannplatz ist von mehreren Seiten teilweise heftig angegangen worden. Zum Beispiel von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Nach Ansicht von deren Hauptgeschäftsführer Jan Eder sei die Entscheidung "leider ein weiterer Beleg dafür, wie Politiker Wirtschaft verhindern". Auch das Argument, der Neubau habe möglicherweise negative Auswirkungen auf das Gewerbe in der Nachbarschaft, lässt er nicht gelten. Die IHK habe mit einer ganzen Reihe...
Die Aufforderung, das Urinieren in der Öffentlichkeit zu unterlassen, führte dazu, dass der Angesprochene darauf mit Schlägen reagierte und den 18-Jährigen, der sich darüber beschwert hatte, sowie zwei Polizisten verletzte. Passiert ist der Vorfall am 3. September am Mehringdamm. Das spätere Opfer saß dort gegen 16.20 Uhr in einem Auto und machte Pause, als ihm der Mann auffiel. Auf den Hinweis, doch bitte eine Toilette aufzusuchen, habe der sofort aggressiv reagiert und Schläge angedroht....
Kreuzberg. An der Oranienstraße 130 erinnert seit 27. August eine Gedenktafel an William E. B. Du Bois (1868-1963). Der Soziologe, Philosoph, Journalist und Schriftsteller gilt als eine Art Gründervater der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten. Zwischen 1892 und 1894 studierte William Du Bois an der damaligen Friedrich-Wilhelm-Universität, der heutigen Humboldt-Universität. Während dieser Zeit lebte er einige Monate an der Oranienstraße. In einem Haus, das aber...
Kreuzberg. Am Mittwoch, 11. September, findet in der Begegnungsstätte in der Charlottenstraße 85 das 24. überbezirkliche Schnellschachturnier statt. Mitmachen können Spielerinnen und Spieler ab 55 Jahren. Die Veranstaltung wird vom Schach-Club Kreuzberg gemeinsam mit dem Bezirksamt organisiert. Beginn ist um 14 Uhr, die Teilnehmer sollten um 13.30 Uhr vor Ort sein. Gespielt wird in sieben Runden Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie und Aktiven. Die Startgebühr beträgt fünf...
Kreuzberg. Anlässlich des World Clean Up Days findet am Sonnabend, 21. September, auch eine freiwillige Reinigungsaktion entlang des Landwehrkanals statt. Sie wird vom Verein Zero Waste zusammen mit der Initiative Tobacycle organisiert. Letztere konzentriert sich vor allem auf das Einsammeln von Zigarettenstummeln und stellt dafür auch entsprechendes Equipment zur Verfügung. Start des Putztags ist um 12 Uhr an der Admiralbrücke. Das Clean Up soll vier Stunden dauern. Weitere Informationen unter...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.