Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die "Känguru-Chroniken" sorgten für einige Lacher im Publikum. Verantwortlich dafür war Alica Friedemann (11), die gekonnt aus diesem Buch von Marc-Uwe Kling vortrug. Damit legte sie den Grundstein für ihren Sieg bei der diesjährigen Bezirksentscheidung im Vorlesewettbewerb. Die Veranstaltung, organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, findet 2019 zum 60. Mal statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs. Zunächst werden die Besten in einer Klasse und...
Friedrichshain. Unbekannte haben in der Nacht zum 20. März ein Feuer im Vorraum einer Bankfiliale an der Frankfurter Allee gelegt. Ein Sicherheitsmitarbeiter hatte die Flammen gegen 2.15 Uhr bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz übernommen. tf
Sollten dem Handelsriesen Aldi kreative Köpfe in seiner Werbeabteilung fehlen, hier könnte er fündig werden. Mit Vehemenz legen sich Anwohner für "ihre" Filiale ins Zeug, zerpflücken Argumente der Gegenseite. Und das mitten in Kreuzberg, wo die Mehrheit der Bevölkerung normalerweise nicht im Verdacht steht, ein Herz für Großunternehmen zu haben. Die Sympathiekundgebungen für Aldi sind am schwarzen Brett der Markhalle Neun in der Eisenbahnstraße nachzulesen. Der Grund ist die Kündigung des...
Kreuzberg. Ein dreijähriger Junge ist, nach ersten Erkenntnissen der Polizei, am Nachmittag des 19. März hinter einem geparkten Fahrzeug auf die Waldemarstraße gelaufen. Dort wurde er von einem Auto erfasst, dessen Fahrer trotz Vollbremsung den Zusammenstoß nicht verhindern konnte. Das Kind musste mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. tf
Auf dem Gelände der Charlotte-Salomon- und der Adolf-Glasbrenner-Schule sind mehrere Spielflächen eingezäunt und können nicht genutzt werden. Der Grund dafür sind marode Spielgeräte. Etwa das große Spielschiff und die kleine Spielrutsche. Sie müssen entfernt und sollen ersetzt werden. Aber das dauert. Denn es gibt auch hier ein häufig wiederkehrendes Problem: Es fehlt an Geld und es ist zu wenig Personal vorhanden. Ein neues Spielschiff koste einschließlich Einbau zwischen 40 000 und 50 000...
Am Beispiel der Tamara-Danz-Straße wurde das Problem zuletzt am leidenschaftlichsten diskutiert: falsch geparkte Autos. Sie ist aber nicht einmal das abschreckendste Beispiel. Illegal abgestellte Autos finden sich an vielen Stellen im Bezirk. Auf Fahrradstreifen, in zweiter Reihe, vor Einfahrten, im Halteverbot. Dagegen müsse viel konsequenter vorgegangen werden, verlangt ein Antrag des Grünen-Bezirksverordneten Pascal Striebel. Seine Forderung: Falschparker sollen im Regelfall sofort...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die 15 öffentlichen Sportanlagen im Bezirk sowie das Haus des Sports verfügen jetzt über stabiles WLAN. Es wurde im Rahmen der sogenannten WLAN-Offensive des Senats eingerichtet. Profitieren sollen davon vor allem die Vereine. Sie müssen ihre Spielergebnisse schon länger digital übermitteln. Was ohne WLAN häufig etwas schwierig war. tf
Spandau/Charlottenburg. Mitglieder der Schwimmabteilung der Wasserfreunde Spandau 04 haben im vergangenen Jahr 70 Meistertitel errungen. Eine Zahl, die den Rahmen bei der Sportlerehrung des Bezirks am 24. Januar gesprengt hätte. Deshalb gab es für diese erfolgreichen Aktiven einen Extra-Termin. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) würdigte die Leistungen der Wasserfreunde am 12. März im Clubhaus des Vereins auf dem Olympiagelände.
Kreuzberg. Ein Fahrradkorso führt am Sonnabend, 30. März, zu Stätten von Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus. Beginn ist um 14 Uhr am ehemaligen jüdischen Arbeitsamt in der Fontanepromenade 15. Danach werden das Dragonerareal zwischen Obentrautstraße und Rathaus Kreuzberg sowie die einstige Bockbrauerei an der Fidicinstraße angefahren. Die Tour endet mit einer Abschlusskundgebung und Picknick auf dem Tempelhofer Feld. Sie wird vom Netzwerk Zwangsarbeit und der Initiative "Wem...
Mustapha El Ouartassy hatte beim Zieleinlauf des Laufs der Sympathie einen riesigen Vorsprung. Dies drückte sich auch in seiner Siegerzeit aus. Der 28-Jährige vom 1. VfL Fortuna Marzahn gewann den diesjährigen Lauf der Sympathie am 17. März mit der neuen Bestmarke von 30 Minuten und 46 Sekunden. Der Rekord kam passend zum Jubiläum. Denn der Lauf über zehn Kilometer von Falkensee nach Spandau fand zum 30. Mal statt. Das erste Rennen gab es 1990, kurz nach dem Mauerfall. Es sollte die neue...
Friedrichshain. Die Berliner Wasserbetriebe erneuern vom 19. März bis zum Jahresende auf der Stralauer Allee in Richtung Innenstadt sowie der Corinth- und Bödickerstraße Rohre und Kanäle. Deshalb gibt es in diesem Bereich eine Umleitung. Sie führt von der Elsenbrücke über Markgrafendamm, Persius- und Rochowstraße. Insgesamt werden 745 Meter Trink- und Abwasserdruckleitungen ausgetauscht.Teilweise passiert das auch, weil parallel Gasleitungen saniert werden. Nach Angaben der Wasserbetriebe...
Friedrichshain-Kreuzberg. Kinder ab dem sechsten Lebensjahr, deren Eltern Wohngeld und Kinderzuschlag beziehen, können seit Februar die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin kostenlos nutzen. Bisher galt eine Kilometerbegrenzung für die Fahrt zur Schule. Um dieses Angebot nutzen zu können, muss ein Antrag gestellt und ein aktuelles Passfotos des Kindes eingereicht werden. Die Formulare können auf der Website des Wohnungsamtes unter https://bwurl.de/149a heruntergeladen werden. Außerdem sind sie...
Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen hält seinen Einspruch gegen das Vorkaufsrecht des Bezirks für einen der Blöcke an der Karl-Marx-Allee nicht aufrecht. Das teilte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) via Twitter mit. Wie mehrfach berichtet, konnte bei dieser Immobilie mit mehr als 80 Wohnungen das Vorkaufsrecht zugunsten der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) ausgeübt werden, weil sie sich im Milieuschutzgebiet Weberwiese befindet. Die Deutsche Wohnen hatte argumentiert, sie habe...
Friedrichshain. Polizisten nahmen am Abend des 15. März vier mutmaßliche Täter fest, denen ein vereitelter Einbruch zur Last gelegt wird. Sie sollen kurz zuvor versucht haben, in eine Wohnung an der Lichtenberger Straße einzusteigen. Die Bewohnerin bemerkte gegen 22.50 Uhr zunächst Stimmen hinter einem angekippten Fenster. Danach schlug jemand gegen den heruntergelassenen Rolladen. Als die Frau aus einem anderen Zimmer nach draußen schaute, sah sie dort zwei Männer und alarmierte die Polizei....
Friedrichshain. In der Tiefgarage am Ostbahnhof wurde am späten Abend des 15. März ein Auto durch Feuer völlig zerstört. Schäden durch die Hitze gab es außerdem an einem daneben geparkten Fahrzeug. Zu den Hintergründen ermittelt ein Brandkommissariat des Landeskriminalamtes. tf
Kreuzberg. Der Beirat für Integration und Migration Friedrichshain-Kreuzberg organisiert am Donnerstag, 21. März, eine Menschenkette der Solidarität und gegen Rassismus. Sie soll vom Mariannenplatz zum Kottbusser Tor und darüber hinaus bis zur Kohlfurter Straße führen. Zeit: 11.55 Uhr, sprich "fünf vor zwölf". Im Anschluss stellt der Beirat seine Arbeit an einem Informationsstand am Kottbusser Tor vor. Außerdem lädt er für den 22. März von 10 bis 14 Uhr zu einer Veranstaltung in die...
Zwei E-Ladesäulen gingen am 13. März in Betrieb. Sie befinden sich an der Yorckstraße, direkt vor dem Möckernkiez-Quartier. Eingerichtet wurden sie von der Firma Naturstrom, die bereits für das Blockheizkraftwerk und die Photovoltaikanlagen in dem neuen Wohnviertel verantwortlich war. Jede Säule hat zwei Ladepunkte und liefert maximal 22 Kilowatt Ladeleistung. Durch eine Kooperation mit der GLS Bank kann der Strom auch per Giro-e bezahlt werden. Ladezeit: je nach Fahrzeugtyp zwischen zwei und...
Friedrichshain-Kreuzberg. "Erinnern am authentischen Ort – Erinnern in der wachsenden Stadt". Unter diesem Titel steht der 33. Berliner Denkmaltag, der am Freitag, 22. März, in Friedrichshain-Kreuzberg stattfindet. Er beginnt um 10 Uhr im Rathaus Kreuzberg, wo es bis 13 Uhr mehrere Vorträge gibt. Am Nachmittag werden verschiedene Führungen und Exkursionen angeboten, zum Beispiel zum Denkmal auf dem Kreuzberg, zum Platz der Vereinten Nationen und der Karl-Marx-Allee, über mehrere Friedhöfe, zur...
Kreuzberg. Das Therapiebad in der Gustav-Meyer-Schule an der Kohlfurter Straße kann jetzt wieder genutzt werden. Die Sanierung der Schwimmhalle ist abgeschlossen. Sie hat knapp ein Jahr gedauert und 768 000 Euro gekostet. Das Geld kam aus der Bauunterhaltung des Schulamtes. Unter anderem musste die veraltete Technik erneuert werden. Das Bad leistet einen, wenn auch kleinen Beitrag zum Schwimmangebot des Bezirks. Es steht außer den Schülern teilweise auch Vereinen zur Verfügung. tf
Kreuzberg. Das Oberstufenzentrum (OSZ) Handel in der Wrangelstraße 98 veranstaltet vom 18. bis 22. März "Tage des offenen Unterrichts". Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Wechsel an diese Schule interessieren, können Klassen und Kurse besuchen und dort auch ihre Fragen loswerden. Bitte an allen Tagen bis spätestens 9.15 Uhr vor Ort sein. Wer das Angebot annehmen will, bekommt eine Freistellung von seiner Schule. Außerdem gibt es am 20. März ab 15 Uhr eine Informationsveranstaltung...
Zwei Menschen kommen nachts in einem Waschsalon ins Gespräch. Es wird aber immer wieder von einer hippen Sängerin sowie einem weiteren Besucher unterbrochen. So lautet die Kurzeinführung des Stücks "Blutroter Waschgang", das am 22. März im Berliner Kriminaltheater, Palisadenstraße 48, seine Uraufführung erlebt. Natürlich bleibt es nicht bei der zufälligen Begegnung. Es entwickelt sich, laut Vorankündigung, "ein Drama mit absurden Elementen". Mörderische Zutaten inklusive. Verfasst hat das Werk...
Friedrichshain. Die Dekra-Hochschule für Medien in der Ehrenbergstraße 11-14 veranstaltet während der Osterferien vom 23.bis 26. April ein Talent Camp. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse, sie sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Jeweils von 10 bis 14 Uhr bekommen sie verschiedene Workshops zum Thema Medien angeboten. Sie können einen, mehrere oder auch alle besuchen. Im Anschluss gibt es, je nach Bedarf, die Möglichkeit einer persönlichen Studienberatung. Der Preis...
Würde Oscar Jolles heute leben, wäre er vielleicht als Lesepate aktiv, war eine Ansicht. Die Veränderungen im Schrift-, Druck- und Medienbetrieb würde er sicher interessiert verfolgen, gleichzeitig weiter seinem Faible für das Seltene und Schöne frönen, eine andere. Vermutungen über einen Mann, der seit 90 Jahren tot ist. Vorgebracht am 11. März bei einer Erinnerungsveranstaltung in der Schule für Erwachsenenbildung (SfE) im Mehringhof. Der Mehringhof ist ein linksalternatives Gewerbe-,...
Wolfgang Wieland benutzte Vergleiche mit dem Fußball. Wegen Verzögerungen werde es eine Nachspielzeit geben. Und zwar auf der Grundlage bisher formulierter Eckpunkte, sogenannter Leitplanken. Derer gibt es insgesamt acht, um eine Lösungen im andauernden Streit um das Holzmarkt-Areal zu finden. Ob sie verwertet werden, hängt weniger von Wieland und seinen beiden Mitstreiterinnen und Mitstreitern ab. Neben dem ehemaligen Berliner Justizsenator (Bündnis90/Grüne) sind das noch die Architektin...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.