Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kreuzberg. Beim Verlassen eines Souvenirgeschäfts an der Friedrichstraße wurde ein Angestellter am 13. März gegen 19 Uhr nach eigenen Angaben auf dem Hof von zwei Maskierten mit einer Schusswaffe bedroht. Sie forderten die Kasse, die der Mitarbeiter bei sich trug. Die Täter versetzten ihm einen Schlag in den Bauch, raubten das Geld und flüchteten danach in unbekannte Richtung. tf
Der neue negative Spitzenreiter ist der alte. Die Kreuzung Schlesisches Tor/Skalitzer Straße blieb auch 2018 der Unfallschwerpunkt Nummer eins in Berlin. Das ist ein Ergebnis der Verkehrsunfallstatistik, die Innensenator Andreas Geisel (SPD), Polizeipräsidentin Barbara Slowik und Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Grüne) am 11. März vorgestellt haben. Im vergangenen Jahr hat es am Schlesischen Tor 354 Mal gekracht. Im Durchschnitt also fast ein Mal pro Tag. Auch wenn die Tendenz...
Mit Hilfe eines sogenannten Tasers, wurde am 11. März ein Mann von der Polizei überwältigt. Er soll in einer Wohnung an der Adalbertstraße seine Lebensgefährtin angegriffen und mit einem Messer am Oberschenkel verletzt haben. Den alarmierten Beamten stand er mit zwei Messern gegenüber. Sie forderten ihn zunächst, auch unter Androhung von Schusswaffengebrauch, auf, die Waffen wegzulegen. Als der Mann die Hand mit einem Messer hob, löste ein Polizist den Taser aus. Der Angreifer wurde danach...
Er würde sich gerne zu einem Vor-Ort-Termin treffen, regte Andy Hehmke (SPD) an. Dort könne er seine Sicht, beziehungsweise die des Ordnungsamts, am besten darstellen. Also ein Treffen an der Tamara-Danz-Straße. Sie stand zuletzt im Zentrum heftiger Auseinandersetzungen. Denn auf der dort vorhandenen Radspur parken regelmäßig Autos, ohne dass das in den meisten Fällen Konsequenzen hat. Weder in Form von Strafzetteln, erst recht nicht werden sie abgeschleppt. Was dem Ordnungsstadtrat den Vorwurf...
Kreuzberg. Für die Testphase zur Begegnungszone Bergmannstraße sind laut Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) bisher Ausgaben in Höhe von 883 000 Euro veranschlagt. Was die Zukunft des umstrittenen Projekt betrifft, soll noch im März das weitere Vorgehen vorgestellt werden, erklärte Schmidt außerdem auf eine Anfrage des CDU-Frakionsvorsitzenden Timur Husein. Dabei soll auch dargelegt werden, wie es ab Ende Juli mit der Testphase weitergeht. Wie berichtet, fordert eine Mehrheit in der...
Auf dem Grundstück zwischen Tamara-Danz-, Hedwig-Wachenheim- und Wanda-Kallenbach-Straße haben am 6. März offiziell die Arbeiten für den "Stream Tower" begonnen. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Hochhaus, das über 90 Meter in den Himmel ragen soll. Rund 2500 Arbeitsplätze wird es dort geben. Sie kommen fast vollständig vom nahezu alleinigen Hauptmieter – dem Onlineriesen Zalando. Öffentlich zugänglich im Tower ist vor allem ein Gastronomiebereich im ersten Obergeschoss. Bereits 2021 soll...
Am 24. Juli 2018 hat ein bisher Unbekannter den Angestellten eines Kiosk in der Marchlewskistraße mit einem Messer bedroht. Er verlangte Geld und flüchtete danach mit der Beute. Bei der Suche nach dem mutmaßlichen Täter bittet die Polizei jetzt die Bevölkerung um Mithilfe. Sie hat Fotos sowie eine Beschreibung des Verdächtigen veröffentlicht. Demnach ist der Mann 30 bis 40 Jahre alt und etwa 1,90 Meter groß. Er sprach akzentfrei deutsch, hatte dunkle, kurze Haare und eine kräftige Statur....
Kreuzberg. Mit schweren Kopfverletzungen musste ein Autofahrer am 10. März ins Krankenhaus eingeliefert werden. Er war gegen 21 Uhr aus einer Einfahrt an der Hasenheide rückwärts auf die Straße gefahren und dabei mit einem passierenden Pkw zusammen gestoßen. Dessen Beifahrer musste ebenfalls in der Klinik behandelt werden. Nach dem Aufprall kollidierte das Fahrzeug des Unfallverursachers außerdem mit einem geparkten Wagen, der wiederum auf ein davor abgestelltes Auto geschoben wurde. tf
Kreuzberg. Am Wassertorplatz ist es am 9. März gegen 5 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fuchs gekommen. Das Tier wurde dabei so schwer verletzt, dass es von einem Polizisten mit seiner Dienstwaffe erschossen werden musste. tf
Friedrichshain. Am Abend des 8. März gab es erneut zwei Angriff auf Polizeibeamte im Bereich der Rigaer- und Liebigstraße. Gegen 22.30 Uhr warfen Unbekannte mehrere Kleinpflastersteine aus einer Wohnung an der Liebigstraße auf einen Gruppenwagen. Personen wurden nicht verletzt, aber das Fahrzeug beschädigt. Etwa 15 Minuten später wurden Polizisten aus einem Eingang an der Rigaer Straße heraus mit einer unbekannten Flüssigkeit besprüht. Die Beamten setzten daraufhin Pfefferspray gegen die...
Friedrichshain. Passanten entdeckten am frühen Morgen des 8. März Flammen und Rauch an einem Auto, das an der Ecke Kochhann- und Ebertystraße geparkt war. Nach Beobachtungen sollen zwei dunkel gekleidete Personen das Fahrzeug angezündet haben und anschließend geflüchtet sein. Zwei Zeugen löschten den Brand mit einem Feuerlöscher. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz übernommen. tf
Friedrichshain. Beamte des Polizeiabschnitts 51 führen in den kommenden Wochen mehrere Präventionsveranstaltungen durch. Am Donnerstag, 14. März, werden sie zwischen 11 und 17 Uhr auf der Warschauer Brücke zum Thema Fahrraddiebstahl informieren. Am Sonnabend, 23.März, geht es von 14 bis 21 Uhr an gleicher Stelle um den Schutz vor Taschendieben. Ebenso wie am 28. März, 18 bis 20 Uhr, auf dem Mercedes-Platz. Dieser Termin findet im Vorfeld des Konzerts von Mark Foster statt. Und am 11. April gibt...
Nicht alle werden das so sehen. Aber ich finde, wir werden gerade von unserer Landesregierung sehr verwöhnt. Wohnungen werden zurückgekauft, um die Bestandsmieter vor exorbitanten Preissprüngen und Spekulation zu schützen. Für Langzeitarbeitslose soll es Beschäftigung geben, bezahlt durch ein solidarisches Grundeinkommen. Und als Vater eines Kita-Kindes freue ich mich über die inzwischen durchgehende Beitragsfreiheit. Beispiele, die immerhin breiten Bevölkerungsschichten zugute kommen. Aber...
Am 18. März jährt sich zum 171. Mal der Beginn der Revolution von 1848 in Berlin. Traditionell gibt es am und rund um diesen Tag zahlreiche Veranstaltungen. Etwa auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain, wo viele Tote der damaligen Barrikadenkämpfe begraben sind. Dort findet am 18. März von 17 bis 18 Uhr die regelmäßige Gedenkstunde zu den Ereignissen von 1848 statt. Mehr zur Geschichte des Friedhofs können Besucher zuvor bei einem Rundgang erfahren. Er startet unter dem...
Kreuzberg. Vor allem der Ostteil Berlins war bis zum Fall der Mauer ein wichtiger Industriestandort. Innenansichten aus den damals "volkseigenen Betrieben", etwa hier 1984 eine Vertragsarbeiterin im Glaswerk Stralau, liefert jetzt die Fotoausstellung "Gesichter der Arbeit" im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Straße 9. Die Aufnahmen stammen von Günter Krawutschke und entstanden zwischen 1971 und 1986. Zu sehen bis 8. März 2020, dienstags bis freitags, 9 bis 17.30, sonnabends und sonntags, 10...
Friedrichshain-Kreuzberg. Ab 17. und 30. März ist ein weiterer Einstieg in die Schreibwerkstatt des Friedrich-Bödeker-Kreises möglich. Unter dem Titel "Mach ein Drama draus!" sollen sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren mit alltäglichen Erfahrungen und Situationen auseinandersetzen und sie in Form eines Bühnenstücks, Hörspiels oder Kurzfilms verarbeiten. Das Projekt findet in der Jugendkunstschule Friedrichshain-Kreuzberg am Tempelhofer Ufer 18/19 statt. Sie ist, ebenso wie der...
Gneisenau-, Yorck- und Blücherstraße: Diese und weitere Straßen in Kreuzberg würde Werner Heck gern umbenennen Die Debatte ist im Gang, seit der Grüne-Bezirksverordnete seinen Antrag für die Bezirksverordnetenversammlung am 27. Februar formuliert hat. Er bringt darin eine mögliche Umbenennung von elf Straßen und Plätzen in Kreuzberg sowie einer bereits in Schöneberg liegenden Verbindung ins Spiel. Der Vorstoß betrifft den sogenannten Generalszug und seine Umgebung, etwa die Yorck-, Gneisenau-...
Friedrichshain. Bilder der Künstlerin Ute Bella Donner sind vom 11. bis 29. März im Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Canan Bayram in der Schreinerstraße 6 ausgestellt. Sie stammen aus ihrer Reihe "Häuser im Widerstand" und beschäftigen sich mit Protest und Aufbegehren in Friedrichshain-Kreuzberg der vergangenen 20 Jahre. Geöffnet ist dienstags und donnerstags von 10 bis 15, mittwochs und sonnabends, 16 bis 18, sowie freitags von 10 bis 14 Uhr. tf
Mitarbeiter des Bezirksamtes sollen bei Dienstreisen innerhalb Deutschlands nicht mehr das Flugzeug benutzen. Nur wenn unabweisbare Gründe vorlägen, könne davon abgewichen werden. Ansonsten seien Züge oder Fernbusse zu nutzen. Das gelte auch für Reisen ins Ausland. Dorthin soll nur geflogen werden, wenn ein anderer Transfer nicht zumutbar ist. Die Einschränkungen für den behördlichen Flugverkehr finden sich in einem Antrag des Grünen-Bezirksverordneten Dr. Thomas Weigelt. Er verweist darauf,...
Auf der offiziellen Website werde das Bühnenprogramm nicht mehr angekündigt, sagt Halis Sömnez, Vorsitzender der Myfest-Crew. Auch die Städtevermarkter von "Visit.Berlin" sollen den Hinweis darauf von ihrer Homepage nehmen, waren sich so ziemlich alle einig. Denn die Veranstaltung wird zwar auch in diesem Jahr am 1. Mai stattfinden. Aber es sollen weniger Besucher kommen. Klingt paradox, denn eigentlich wünscht sich jeder Fetenorganisator möglichst viele Gäste. Beim traditionellen Maitreiben in...
Kreuzberg. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert eine Machbarkeitsstudie, die untersuchen soll, wie das Quartier um die Wrangelstraße verkehrsberuhigt werden kann. Den Anstoß dazu haben die Initiative "Autofreier Wrangelkiez" und das Bezirksamt gegeben. Untersucht wird das Gebiet zwischen Spree, Landwehrkanal, Görlitzer Park und Skalitzer Straße. Das Ziel: weniger motorisierte Individualverkehr, aber auch Lösungen für Lieferfahrzeuge. Außerdem eine bessere...
Fehlende Schulplätze sind auch in Friedrichshain-Kreuzberg ein dringendes Problem. Das Angebot wird aber noch einige Jahre nicht die Nachfrage ausgleichen. Deutlich wurde das erneut bei einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Schule und Haushalt. Eingeladen dazu war auch Jens Wadle von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Die ist mit einer Tochtergesellschaft für 30 Neubauten und zehn Sanierungen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive verantwortlich. Nur ein Projekt in...
Kreuzberg. Ein 24-jähriger Mann hat am 5. März gegen 16.15 Uhr „unvermittelt“, so erste Erkenntnisse der Polizei, die Fahrbahn des Mehringdamms betreten. Dabei wurde er von einer Autofahrerin erfasst, die nicht mehr abbremsen konnte. Der Fußgänger prallte über die Motorhaube in die Frontscheibe und wurde anschließend auf den Grünstreifen geschleudert. Er erlitt schwere Beckenverletzungen. tf
Kreuzberg. Passanten alarmierten die Polizei am 5. März gegen 19 Uhr in den Görlitzer Park. Sie hatten dort eine Schlägerei beobachtet, bei der ein Mann seinem Kontrahenten eine Glasflasche auf den Kopf geschlagen hatte. Danach konnten sie den mutmaßlichen Täter überwältigen und festhalten. Bei seiner Durchsuchung fanden sich Betäubungsmittel. Der Verdächtige wurde zunächst in Gewahrsam genommen. Das Opfer der Glasflaschenattacke musste im Krankenhaus behandelt werden. tf
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.