Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Sind Texte über Schlüpfer schlüpfrig? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Lesebühne "Die Unerhörten" am Donnerstag, 9. Februar, bei ihrem Auftritt im Café Tasso, Frankfurter Allee 11. Ihr Programm heißt deshalb auch "Anzüglich" und beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, es werden aber Spenden erbeten. tf
Friedrichshain. Der halbdokumentarische Film "Menschen am Sonntag" von 1930 gilt als eine der wichtigsten Momentaufnahmen aus Berlin am Ende der Weimarer Republik. Auch weil bei dem Werk mehrere später in Hollywood bekannte Regisseure wie Billy Wilder, Robert Siodmak oder Fred Zinnemann mitarbeiteten. Zu dem Stummfilm gab es aber nie eine eigene Musik. Sie wird jetzt, fast 90 Jahre später, von der isländischen Band "múm" geliefert und am 11. und 12. Februar zusammen mit den bewegten Bildern im...
Friedrichshain. Am Sonnabend, 11. Februar, gibt es in der Studiobühne der Allten Feuerwache, Marchlewskistraße 6, eine weitere Ausgabe des "Care Slams". Bei dieser Veranstaltung treten Pflegekräfte auf und berichten über ihre Berufserfahrungen. Das kann in witziger oder auch trauriger Performance passieren, soll aber auf jeden Fall einen Eindruck von der tägliche Arbeitssituation hinterlassen. Beginn ist um 19 Uhr, die Karten kosten zehn, ermäßigt acht Euro. Weitere Informationen unter...
Kreuzberg. Die Ausstellung über das Projekt Stolpersteine in der Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, wurde bis zum 19. Februar verlängert. Ursprünglich sollte sie am 31. Januar beendet werden. Seit mehr als 20 Jahren verlegt der Künstler Gunter Demnig Stolpersteine vor den letzten Adressen von Opfern des Nationalsozialismus im öffentlichen Straßenland. In der Ausstellung geht es um den Beginn, den heutigen Stand und auch um manche unbekannten Facetten dieser inzwischen europäischen...
Kreuzberg. Auch in diesem Jahr sind mehrere Kinos in den Bezirken wieder Aufführungsort bei den Filmfestspielen. Zu ihnen gehört das Eiszeit in der Zeughofstraße 20. Dort werden am Freitag, 17. Februar, in der Reihe Berlinale Goes Kiez "Tungijuq" von Felix Lajeunesse und Paul Raphael sowie "Angry Inuk", ein Werk der Regisseurin Alethea Amaquq-Baril, gezeigt. Beide laufen im Programm "Berlinale Native", in dem Filme von und über die Ureinwohner am Polarkreis zu sehen sind. Beginn ist um 21 Uhr,...
Friedrichshain. Der Literaturklassiker "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas wird am 10. und 11. Februar im Theater Verlängertes Wohnzimmer, Frankfurter Allee 91, in Form eines Live-Hörspiels aufgeführt. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Kartenpreis: zehn, ermäßigt sieben Euro. tf
Friedrichshain-Kreuzberg. Schwierige persönliche Situationen werden oft durch falsche Kommunikation noch verschärft. Wie sich das verhindern lässt, ist Thema eines Seminars des Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmervereins am Donnerstag, 9. Februar. Es findet von 18 bis 21 Uhr in der Glasmanufaktur von Christine Mühlhan-Korner in der Rotherstraße 2 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro für Vereinsmitglieder, Gäste bezahlen 89 Euro. Anmeldung bis 7. Februar unter 42 01 07 05, Fax:...
Kreuzberg. Was passiert, wenn sich Menschen nicht nur in Worten, sondern auch durch Musik, tanzend oder in Form von Gebärdensprache mitteilen? Darum geht es bei der neuen Produktion "Schweigen Impossible" des Integrationstheaters Thikwa, die am 15. Februar in der Fidicinstraße 40 Premiere hat. Angekündigt wird eine "Performance der asymetrischen Kommunikation." Ob sie am Ende eher einen Versuch über alle Möglichkeiten des (Miss)Verständnisses oder ein versöhnliches Miteinander ergeben, erfahren...
Kreuzberg. Die Autorin und Bürgerrechtlerin Anita Awosusi stellt am Donnerstag, 9. Februar, in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums, Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz, ihr Buch "Vater unser – Eine Sintifamilie erzählt" vor. Darin beschreibt sie die Lebensgeschichte ihres Vaters, des Musikers und Geigenbauers Hermann Weiß, seine Deportation und Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus, sowjetische Kriegsgefangenschaft und die Rückkehr in die Heimatstadt Karlsruhe....
Kreuzberg. Das Jüdische Museum, Lindenstraße 9-14, bietet als Programm in den Winterferien am Donnerstag, 2. Februar, einen Comic-Workshop an. Mitmachen können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Inspiriert durch die Zeichnungen von Eran Shakine in der aktuellen Sonderausstellung "A Muslim, a Christian and a Jew" (ein Muslim, ein Christ und ein Jude), beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Wünschen von Menschen für ihr Leben und der Bedeutung von Religion. Sie betrachten Shakines...
Kreuzberg. Im Rahmen der Ausstellung zu den Wettbewerbsergebnissen zur Umgestaltung des Besselparks wird Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) am Mittwoch, 1. Februar, die Resultate präsentieren und Fragen beantworten. Ebenfalls mit dabei sind die Teilnehmer des Wettbewerbs, Mitglieder der Jury sowie weitere Gäste. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, statt. Die Ausstellung ist dort noch bis zum 6. Februar täglich von 9 bis 18 Uhr zu sehen. tf
Kreuzberg. Im Ballhaus, Naunynstraße 27, beginnt am Freitag, 3. Februar, eine Gesprächsreihe, die sich mit Gefahren und Konsequenzen des Rechtspopulismus für die Kultur in Deutschland beschäftigt. Unter dem Titel "Gegen rechts. Die Kunst, politisch Stellung zu beziehen" diskutieren zum Auftakt unter anderem Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert, Kulturstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne) und Kazim Erdogan, Vorsitzender des Vereins "Aufbruch Neukölln". Moderiert wird die Veranstaltung von...
Kreuzberg. Im Rahmen der Fairtrade-Kampagne wird am Dienstag, 7. Februar, im Moviemento Kino, Kottbusser Damm 22, der Film "The True Cost – Auswüchse der globalen Bekleidungsindustrie" gezeigt. Es geht darin um Arbeitsbedingungen und ökologische Schäden durch die Billigproduktion in Entwicklungsländern. Beginn ist um 19.30 Uhr. Nach dem Film gibt es eine Diskussion bei der Alternativen zur sogenannten Fast Fashion vorgestellt werden. Der Eintritt ist frei. tf
Friedrichshain. Goethes Faust, Teil 1, in 80 Minuten und mit einem Schauspielerduo, das in alle Rollen schlüpft: Das ist am Freitag, 3. Februar, in der Studiobühne der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6, zu sehen. Das verkürzte Verwandlungsdrama beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. tf
Friedrichshain. Am Donnerstag, 9. Februar, gibt es im Familienzentrum Das Haus, Weidenweg 62, die erste Ausgabe des Bilderbuchkinos in diesem Jahr. Ab 16.30 Uhr wird "Mach die Tür auf, Jonathan" gezeigt. Wie immer passiert das mit einer Bilderbuchprojektion im verdunkelten Theaterraum. Eingeladen sind Kinder zwischen zwei und fünf Jahren. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung. tf
Kreuzberg. Mit der Geschichte und dem aktuellen Zustand der elektronischen Musik in Mexiko beschäftigt sich vom 28. Januar bis 19. März eine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2. Sie ist Teil des Festivals für zeitgenössische experimentelle und digitale Klangkunst. Bis 5. Februar gibt es erweiterte Öffnungszeiten täglich von 11 bis 22 Uhr, danach 11 bis 20 Uhr. tf
Kreuzberg. Der Verein "Aktion Inklusion" lädt für Donnerstag, 26. Januar, Vertreter in diesem Bereich zu einem Erfahrungsaustausch ein. Er findet ab 10 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße 21 statt. Das Treffen gilt als Auftaktveranstaltung zur 1. Berliner Inklusionsmesse, für die Ideen gesammelt werden sollen. tf
Friedrichshain. Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz laden Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg zusammen mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes für Freitag, 27. Januar, zu einem stillen Gedenken ein. Es findet um 17 Uhr an der Stele an der Ecke Koppen- und Singerstraße statt. tf
Friedrichshain. Die Gruppe "Pflege aus der Ferne" trifft sich in Friedrichshain jeden vierten Donnerstag im Monat, also das nächste Mal am 26. Januar, in der Gryphiusstraße 16. Bei der Veranstaltung geht es um zu pflegende Angehörige, die weit entfernt wohnen. Wie ihnen auch von Berlin aus Unterstützung geleistet werden kann, ist ein Thema der Treffen. Sie finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt und werden von der Kontaktstelle PflegeEngagement angeboten. Teilnehmer werden um vorherige...
Kreuzberg. Zwei Auftritte des Improvisationstheaters "Theatersport Berlin" gibt es am 29. und 30. Januar im BKA-Theater, Mehringdamm 34. Am Sonntag ab 17 Uhr geht es um musikalische Spontanität. Die Akteure müssen aus dem Stegreif Songs interpretieren, die aus nahezu allen Stilrichtungen von Schlager über Pop und Rock bis Punk und Rap kommen können. Bei der Vorstellung einen Tag später um 20 Uhr treten zwei Theatersport-Teams zum Wettstreit um die beste Darbietung gegeneinander an. Das Publikum...
Friedrichshain. Vom 27. bis 29. Januar findet im vierten Stock der Galeria Kaufhof am Ostbahnhof, Koppenstraße 8, die "Design Börse Berlin" statt. Auf rund 3000 Quadratmetern Ausstellungs- und Verkaufsfläche erwartet die Besucher ein Angebot an Möbeln, Lampen, Inneneinrichtung, Glas, Keramik und Schmuck verschiedener Stilrichtungen der vergangenen mehr als 100 Jahre. Am Freitag findet von 16 bis 20 Uhr die Preview statt. Der Eintritt dazu kostet zehn Euro. Am Sonnabend zwischen 12 und 20 sowie...
Friedrichshain. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es auch in diesem Jahr in der Seniorenfreizeitstätte "Lebensfreude", Kadiner Straße 1, das Literaturcafé von und mit Ruth Roma-Völz. Bei der nächsten Veranstaltung am 2. Februar geht es unter dem Titel "Die Puten im Joch" um rumänische Schwänke und Legenden. Beginn ist um 14.30 Uhr. Ab 14 Uhr wird auf Wunsch Kaffee und Kuchen serviert. tf
Friedrichshain. Bei der Gesprächsreihe "Freitag um 1" der Kontaktstelle PflegeEngagement ist am 27. Januar der Verein "Südost Europa Kultur" zu Gast. Ab 13 Uhr wird in der Gryphiusstraße 16 zunächst unter Anleitung von Begzada Alatovic gemeinsam Linsensuppe gekocht. Beim Essen soll danach über verschiedene Themen geredet werden, etwa über neue Nachbarschaftsideen. Damit die Suppe für alle reicht, werden Teilnehmer gebeten, sich vorher anzumelden; 70 71 68 69 oder 0173 283 95 60, E-Mail:...
Friedrichshain. Vom 28. bis 31. Januar wird die Tanzproduktion "Allee der Kosmonauten" der Choreografin Sasha Waltz im Radialsystem, Holzmarktstraße 33, aufgeführt. Das Werk entstand 1996 anlässlich der Eröffnung der Sophiensäle. Es geht darin um das Zusammenleben von drei Generationen in einer Plattenbausiedlung. Wie das getanzt dargestellt wird, kann jeweils ab 20 Uhr verfolgt werden. Die Karten kosten zwischen 16 und 38 Euro. Tickethotline 288 78 85 88. tf
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.