Kreuzberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Alltag an Schienen

Kreuzberg. Eisenbahnfans aufgepasst. Das Deutsche Technikmuseum zeigt eine Sonderausstellung mit Fotografien alter Bahnen aus der DDR. Sie stammen vom Fotografen und Eisenbahnliebhaber Burkhard Wollny. Besonders die Dampfloks haben es ihm angetan. Mit dem "behelfsmäßigen Personalausweis" für West-Berliner reiste Wollny ab 1975 in die DDR. Regelmäßig zog es den Hobby-Fotografen ins Erzgebirge und Thüringer Bergland mit ihren romantischen Bahnstrecken und Dampfloks unterschiedlicher Baureihen....

  • Kreuzberg
  • 26.01.22
  • 99× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 757× gelesen

Zum dritten Mal Karneval abgesagt

Berlin. Auch diesmal wird es zu Pfingsten keinen Karneval der Kulturen geben. Die Organisatoren halten es für unwahrscheinlich, so eine Massenveranstaltung mit Hunderttausenden Menschen auf den Straßen unter Pandemiebedingungen durchzuführen. Damit fällt der bunte Umzug wegen Corona bereits zum dritten Mal aus. Die Veranstalter wollen für Pfingsten keine erneute kurzfristige Absage riskieren und 2022 dafür nutzen, das Konzept nach 25 Jahren zu überarbeiten und mit allen Beteiligten „eine neue...

  • Kreuzberg
  • 14.01.22
  • 168× gelesen
  • 1
Kein Karneval der Kulturen: Das bunte Straßenfest muss in diesem Jahr wieder ausfallen.  | Foto: Thomas Frey

Karneval der Kulturen fällt aus
Veranstalter wollen kurzfristige Absage nicht riskieren

Der Karneval der Kulturen fällt auch in diesem Jahr wegen der Pandemie aus – zum dritten Mal in Folge. Laut Veranstalter lässt sich das Straßenfest unter Corona-Regeln nicht organisieren. Für 2023 gibt es jedoch Hoffnung. Hunderttausende feiern normalerweise um das Pfingstwochenende herum den Karneval der Kulturen. Doch auf das bunte interkulturelle Straßenfest in Kreuzberg müssen die Berliner auch in diesem Juni verzichten. Der Karneval fällt zum dritten Mal in Folge aus. Das gaben jetzt die...

  • Kreuzberg
  • 12.01.22
  • 177× gelesen
Das Regelwerk von "Savannah Park" ist schnell erlernt und verspricht kurzweilige Beschäftigung für bis zu vier Spieler. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Gedränge am Wasserloch: „Savannah Park“ – Zeitvertreib mit Herdentrieb

Einen Sack Flöhe zu hüten, ist sprichwörtlich unmöglich. Nicht ganz so schwer fällt es, in „Savannah Park“ Herden verschiedener Tierarten Zugang zu geeigneten Wasserstellen zu verschaffen. Doch in dem heillosen Gedränge passiert es nur allzu leicht, mit der ordnenden Hand einen Fehlgriff zu tun. Dabei könnte das Regelwerk selbst einfacher kaum sein. Jeder Teilnehmer agiert mit einem identischen Satz Tierplättchen auf seinem eigenen Tableau. Die Plättchen werden zu Beginn des Spiels in...

  • Kreuzberg
  • 11.01.22
  • 134× gelesen
Bunt illuminierte Brücken, Bäume und Wege: Die Lichtershow im Tierpark läuft noch bis zum 16. Januar. | Foto:  Michael Clemens
2 Bilder

Festliches Glitzern auch im Januar
Lichtershow im Tierpark wird um eine Woche verlängert

Die Lichtershow „Weihnachten im Tierpark“ bleibt eine Woche länger bis zum 16. Januar geöffnet. Das Pendant im Westen des Weihnachtsspektakels „Christmas Garden“ im Botanischen Garten in Lichterfelde schließt wie geplant am 9. Januar. Festliche Atmosphäre in Parks und Tiergärten: 2016 holte die Deutsche Entertainment AG das Projekt „Christmas Garden“ erstmals nach Deutschland in den Botanischen Garten. Dort sind Wege, Bäume und Gebäude mit beeindruckenden Licht- und Klanginstallationen...

  • Friedrichsfelde
  • 02.01.22
  • 532× gelesen

21 Projekte zur Erinnerungskultur

Berlin. Der Historische Beirat beim Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat 21 Projekte ausgewählt, die für ihre zeitgeschichtlichen und erinnerungskulturellen Vorhaben gefördert werden. Jeder Träger bekommt zwischen 9000 und 25.000 Euro. Insgesamt hat der Senat rund 433.000 Euro bewilligt. Es wurden 65 Projektanträge mit einem Antragsvolumen von knapp 1,2 Millionen Euro eingereicht. Mit dem Förderprogramm werden insbesondere Projekte zu den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur,...

  • Mitte
  • 30.12.21
  • 166× gelesen
Sänger und Songschreiber Wolfgang Petry hat längst Kultstatus erreicht. Eine Show feiert ihn und seine Hits. | Foto: Markus Möllenberg/Ronald Reinsberg
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Wahnsinn – Die neue Show mit den Hits von Wolfgang Petry“

Er ist eine deutsche Show-Legende, Ausnahmekünstler und Publikumsliebling – die Rede ist von Sänger und Songschreiber Wolfgang Petry, der mit seinem Gespür für Hits Kultstatus erlangt hat. 2021 feierte Wolfgang Petry seinen 70. Geburtstag. Für seine treue Fangemeinde gibt es eine mitreißende Show und eine Party voller Power, Petry-Hits und echter Emotionen. So entstand in den vergangenen Monaten während des Lockdowns ein komplett überarbeitetes Bühnenkonzept, das mit vielen...

  • Kreuzberg
  • 21.12.21
  • 721× gelesen
Haben 600 Arbeitsstunden in ihr Modell gesteckt: Felix Fleischer, Gary Fleischer und Simon Thomaschke. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Karstadt ganz aus Lego
Baumeister-Trio hat aus den bunten Steinchen ein Modell fertiggestellt

Rund 110.000 kleine Plastiksteine waren notwendig, um das historische Karstadt-Gebäude am Hermannplatz en miniature entstehen zu lassen. Nun ist das größte privat gebaute Lego-Modell der Stadt zu besichtigen. „Wir wollten beweisen, dass das Bauen in Berlin auch mal schnell gehen kann“, scherzt Gary Fleischer, der das Projekt gemeinsam mit seinem Namensvetter Felix Fleischer und Simon Thomaschke verwirklicht hat. Inklusive Planung dauerte es drei Wochen und etwa 600 Stunden, bis das Werk fertig...

  • Kreuzberg
  • 19.12.21
  • 552× gelesen
  • 1
Science Fiction im Alltag: Blick in den neuen Ausstellungsbereich "Body" im Technikmuseum. | Foto:  Clemens Kirchner
2 Bilder

Datenhandschuh mit Superkräften
Technikmuseum zeigt High Tech

Mikropacer für Jogger, Datenhandschuhe mit Superkräften, Minicomputer in Klamotten: High Tech gehört längst zum Alltag. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Der Frage geht das Technikmuseum nach. Science Fiction macht Superwesen lebendig. Wie aber fühlt es sich wohl an, wenn wir selbst über ganz neue Körperteile und Fähigkeiten verfügen könnten? In seinem neuen Ausstellungsbereich „Body – Körper und Technik verschmelzen“ stellt das Deutsche Technikmuseum...

  • Kreuzberg
  • 18.12.21
  • 108× gelesen

Senat fördert Theaterstücke

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert 2022 auf Empfehlung einer Fachjury elf Tanz- und Theaterprojekte mit insgesamt 209.000 Euro. Die Jury hatte für die sogenannte Wiederaufnahmeförderung über 55 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Millionen Euro zu beraten. Für die Wiederaufnahmeförderung stehen im Jahre 2022 – vorbehaltlich des Beschlusses vom Abgeordnetenhaus zum Haushalt 2022/2023 – insgesamt 460.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 15. Februar können sich Theaterprojekte für...

  • Mitte
  • 10.12.21
  • 98× gelesen
Während der Film aus dem Jahr 2017 auf einer riesigen Leinwand läuft, spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg gleichzeitig den originalen Soundtrack. | Foto: Gerrit Cramer
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für "Disney in Concert – Die Schöne und das Biest"

Wenn ein Disney-Klassiker wie der Film "Die Schöne und das Biest" auf die Musiker vom Filmorchester Babelsberg trifft, dann wird es ein märchenhafter Tag. Darauf kann man sich freuen: "Disney in Concert – Die Schöne und das Biest" kommt nächstes Jahr nach Berlin. Mit „Die Schöne und das Biest“ schuf Disney im Jahr 1991 nicht nur ein filmisches, sondern mit Komponist Alan Menken zugleich ein musikalisches Meisterwerk, das für seinen Soundtrack vielfach ausgezeichnet wurde. Mit der Neuverfilmung...

  • Kreuzberg
  • 09.12.21
  • 1.007× gelesen
Beate Ernst von „wirBerlin“ eröffnete die Ausstellung. | Foto:  Michael Fahrig
3 Bilder

Für eine lebenswerte Zukunft
Im Edge Grand Central zeigt die Initiative „wirBerlin“ Kinderplakate aus den vergangenen sieben Jahren

Seit 2015 ruft „wirBerlin“ Schüler zum Plakatwettbewerb auf. In einer Schau werden jetzt die besten Arbeiten aus sieben Jahren gezeigt. „#Kinder #Umwelt #Zukunft“ heißt die Ausstellung im Bürogebäude Edge Grand Central am Berliner Hauptbahnhof. In den sieben Jahren, in denen die Umweltinitiative „wirBerlin“ den Wettbewerb durchführte, sind über 6200 Bilder zusammengekommen, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Fragen der Umweltverschmutzung, des Klimawandels und der damit einhergehenden...

  • Tiergarten
  • 09.12.21
  • 226× gelesen
Das Kino International gehörte bei seiner Eröffnung zu den modernsten Premierenkinos Europas und ist heute noch ein architektonisches Kleinod. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Stadtspaziergang
Unterwegs in der Stadt der weißen Kekse

Dieses Mal lade ich Sie zur Berolinastraße ein. Die wurde vor 1963 auf der Nordseite des Viertels zwischen Alexander- und Strausberger Platz angelegt. Einst tauften die Kaiser Wilhelm I. und II. mächtige Frauenstatuen, die mehrere Plätze schmückten, auf den Namen „Berolina“. Doch alle verschwanden wieder. Die Sieben-Meter-Kupferblech-Berolina vom Alexanderplatz musste Mitte der 1920er-Jahre dem U-Bahn-Bau weichen, dafür nannte man 1932 einen der beiden Alex-Bauten von Peter Behrens...

  • Mitte
  • 09.12.21
  • 456× gelesen
Das Touristenparadies Santa Monica der Millionenmetropole Los Angeles  lässt nun auch spielerisch bereisen. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Heimisches Strandvergnügen: „Santa Monica“ – Nicht auf Sand gebaut

Umschlossen von der Millionenmetropole Los Angeles liegt das Touristenparadies Santa Monica mit seinem ins Meer ragenden Vergnügungsviertel und einem kilometerlangen Sandstrand am Pazifischen Ozean. Einen zarten Eindruck, was einen dort erwartet, vermittelt das gleichnamige Spiel. Jeder Teilnehmer erhält ein Startplättchen seiner Wahl, das ein Gebäude an der Promenade mit einem Strandabschnitt dahinter zeigt. Durch Anlegen dazu passender halb so großer Karten lässt sich das Gelände in beide...

  • Kreuzberg
  • 08.12.21
  • 112× gelesen
Planet-Wein-Inhaberin Anja Schröder (Zweite von links) hat neben Weinen auch Produkte von Berliner Manufakturen ins Paket getan. Zu Gast beim Dezember-Tasting ist Nina Quade (links) von der Popcorn Bakery, und von Metzger Jörg Erchinger und Köchin Juliane Kintzel gibt es auch etwas zum Verkosten. | Foto:  Jörg Krauthöfer

Schlemmen für Fortgeschrittene
Das Morgenpost-Online-Tasting verbindet Genuss mit Information und Unterhaltung

Beim Genießen sind vor allem die Sinne gefordert. Einen Wein, eine Schokolade oder ein Olivenöl muss man mit Augen, Nase, Zunge, ja sogar mit Fingern und Ohren entdecken. Gesellt sich dann Wissen hinzu, kann der Gaumenkitzel noch einmal viel intensiver werden. Daher liegen Formate, die Verkosten mit Information verbinden, gerade im Trend – so auch das Online-Tasting der Berliner Morgenpost. Dafür hat sich die Berliner Morgenpost mit einer charmanten Expertin zusammengetan, der...

  • Mitte
  • 01.12.21
  • 458× gelesen
JMB-Direktorin Hetty Berg vor dem Chanukka-Leuchter von Ludwig Yehuda Wolpert. | Foto:  Roman März

Das erste Stück moderner Judaica
Jüdisches Museum erwarb Chanukka-Leuchter von 1924

Das Jüdische Museum hat einen der ersten modernen Chanukka-Leuchter erworben. Er stammt vom Künstler Ludwig Yehuda Wolpert und wurde 1924 in Frankfurt am Main angefertigt. 34 Zentimeter hoch, 38 Zentimeter breit, gegossen aus Messing und patiniert – so sieht er aus, der Chanukka-Leuchter von Ludwig Yehuda Wolpert, der als "das erste Stück moderner Judaica bezeichnet werden kann" und nun zur Sammlung des Jüdischen Museums gehört. "Seine Gestaltung brach mit den bis dahin geltenden stilistischen...

  • Kreuzberg
  • 23.11.21
  • 231× gelesen
Foto: Veranstalter

Preisgekrönte Filme aus Portugal

Kreuzberg. Derzeit findet das Festival Portuguese Cinema Days in Berlin 2021 im Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22, statt. Die Filme werden in der Originalversion mit englischen Untertiteln gezeigt. Viele Filme haben zahlreiche Preise auf nationalen und internationalen Festivals erhalten. So ist am Montag, Montag, 22. November, um 20 Uhr der Film "Amor Fati" von Cláudia Varejão zu sehen. In dem Dokumentarfilm von 2020 erforscht Cláudia Varejão die Zuneigung, die zwei Teile zu einer Einheit...

  • Kreuzberg
  • 19.11.21
  • 168× gelesen
  • 1

Fotoschau in der Volkshochschule

Kreuzberg. Die Volkshochschule zeigt am neuen Standort im Bergmannkiez die Fotoausstellung "Footprints – Nachhaltige Geschichten". In der Schau präsentiert die Reportageklasse der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson am Photocentrum der Volkshochschule ihre Abschlussarbeiten. In den Geschichten geht es um Menschen, die der Wegwerfgesellschaft die Stirn bieten. Dazu gehören zum Beispiel die Stadt-Imkerei auf dem Berliner Dom, der dörfliche Widerstand gegen den Braunkohlebergbau oder...

  • Kreuzberg
  • 18.11.21
  • 49× gelesen

Senat vergibt Stipendien

Berlin. Die Senatskulturverwaltung vergibt 2022 elf Arbeitsstipendien an Bildende Künstler aus den Bereichen Arbeiten auf Papier/Zeichnung, Bildhauerei, künstlerischer Film/Video, Installation, interdisziplinäre Kunst, Klangkunst, Kunst im Stadtraum, Künstlerische Fotografie, Malerei, Medienkunst und Performance. Die Stipendien sind mit jeweils 18 000 Euro dotiert und für in Berlin lebende und arbeitende Künstler ausgeschrieben. Gefördert werden professionell arbeitende Künstler, die ihre...

  • Mitte
  • 17.11.21
  • 107× gelesen
Drei- und Viergeschosser mit 300 Genossenschaftswohnungen, erste Zeilenwohnblöcke Berlins, 1924 heftig angefeindet. Wegen der Flachdächer, aber wohl vor allem, weil erstmals solch moderne Bauten für Gewerkschafter errichtet wurden.  | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Der Mann mit der Leiter lädt ein
Ein Stadtspaziergang durch Schillerpark und Schillerparksiedlung

Zum Stadtspaziergang lade ich Sie in den Weddinger Schillerpark ein, wo seit nunmehr 80 Jahren eine Bronzekopie des Schillerdenkmals vom Gendarmenmarkt steht. Namensgeber Friedrich Schiller, der Dichter, Philosoph und Geschichtsprofessor in Jena, wurde am 10. November 1759 geboren, also vor 262 Jahren. Als 1909, der Baubeginn des damals nördlichsten Volksparks Berlins mit seinem Namen verbunden wurde, hätte er wohl schallend gelacht. War doch 1859 in den Ländern deutscher Zunge sein 100....

  • Wedding
  • 15.11.21
  • 464× gelesen
Christoph Hagemann, Friederike Stahmer, Carsten Albrecht und Christiane Rosiny wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. | Foto:  Stephan Röhl

Medaillen ein Jahr später
Chorleiter erhalten Auszeichnung im Deutschen Chorzentrum

Die im Herbst 2020 mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille ausgezeichneten vier Berliner Chorleiter konnten ihre Auszeichnung wegen Corona erst am 1. November dieses Jahres im Deutschen Chorzentrum, Karl-Marx-Straße 145, persönlich entgegennehmen. Petra Merkel und Thomas Hennig, Präsidentin und Vizepräsident des Chorverbandes, konnten die Medaillen nun übergeben, die der Chorverband mit der Mendelssohn-Gesellschaft im Gedenken an die Geschwister Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel und...

  • Neukölln
  • 09.11.21
  • 546× gelesen

Arbeitermilieu im FHXB-Museum

Kreuzberg. Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB) zeigt aktuell eine Wechselausstellung zum Thema "Before Night Falls – Alltag, Strukturen und Bruchlinien im Arbeitermilieu bis 1933". Vorgestellt werden der Alltag und die Erfahrungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Berlin der Weimarer Republik am "Vorabend" von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler. Die Ausstellung nimmt auch die Rolle der Arbeiterbewegung in den Blick und beleuchtet die Art und Weise, wie die Nazis die Arbeiter für sich...

  • Kreuzberg
  • 03.11.21
  • 86× gelesen
Foto: © ZLB

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Queering the public space - ZLB fördert queere Projekte

Demokratie braucht Vielfalt und Vielfalt braucht Orte – zum Austausch, zur Selbstentfaltung, zur Mitbestimmung, zur Teilhabe. Wir möchten queere Perspektiven, Menschen und Projektideen in der ZLB sichtbarer machen. Deshalb haben wir im Rahmen der Europe Challenge aufgerufen, sich mit Ideen bei uns zu bewerben. Folgende Projekte werden von uns gefördert: • Transcodiert - ein Projekt von Biba Nass (kein Pronomen /er) (www.transcodiert.de) • Unerhört und ungesehen - ein Projekt von Oyoun - Kultur...

  • Kreuzberg
  • 02.11.21
  • 172× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.