Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Grahame Patrick ist einer der besten Elvis-Darsteller der Welt. Im Estrel zeigt er, was er drauf hat. | Foto: Stars in Concert/cbimages.eu
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Elvis – Das Musical“

„Stars in Concert“ meldet sich mit dem Publikumsliebling „Elvis – Das Musical“ nach fünfmonatiger Corona-Zwangspause zurück im Estrel Showtheater an der Sonnenallee 225. Mitte März fiel im Estrel Showtheater der vorerst letzte Vorhang für alle Shows und Musicals. Somit sind seit Beginn der Corona-Krise allein in Berlin 500 Vorstellungen ausgefallen. Da auch in den kommenden Wochen das Coronavirus noch Regie führen wird, werden einige Abläufe im Estrel Showtheater anders gehandhabt als gewohnt....

  • Charlottenburg
  • 18.08.20
  • 1.204× gelesen
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.594× gelesen

Chöre dürfen wieder singen

Berlin. Chöre dürfen wieder proben und auftreten – allerdings unter strengen Auflagen. Die Kulturverwaltung hat ein detailliertes Hygienerahmenkonzept erarbeitet. So müssen die Sänger mindestens zwei Meter voneinander entfernt stehen. Zum Publikum beträgt der Mindestabstand vier Meter. Außerdem enthält das Konzept strenge Vorgaben zur Raumbelüftung. Das Tragen eines Mundschutzes wird auch während der Proben empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht. Die maximale Chorzeit beträgt eine Stunde. Bei...

  • Mitte
  • 15.08.20
  • 249× gelesen

Vom Flughafen bis zur Brauerei
Tag des offenen Denkmals 2020 findet trotz Corona statt

Trotz Corona-Einschränkungen stehen beim 28. Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September über 250 Denkmale und Führungen auf dem Programm. „Denk_mal nachhaltig“ lautet das Motto in diesem Jahr. Mit dem Schwerpunktthema „Denk_mal nachhaltig" wollen Denkmalschützer auf einen der größten Vorzüge der Denkmalpflege aufmerksam machen. „Denkmale sind ein Vorbild für wirkliche Nachhaltigkeit. Denn der größte ökologische Nutzen eines Gebäudes entsteht durch eine möglichst lange Nutzungsdauer. So...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 427× gelesen
Barbara Dechant und Assistentin Catherine-Diana Albert sind begeistert von alten Leuchtbuchstaben und Schriftzügen.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Leuchtende Zeitzeugen
Im Buchstabenmuseum hat eine vortreffliche Sammlung alter Schriftzüge ein Zuhause gefunden

„Buchstaben sammle ich schon seit meiner Kindheit“, sagt Barbara Dechant. Das Leuchten in ihren Augen lässt keinen Zweifel zu: Die gebürtige Wienerin und Grafikdesignerin hat ihre Passion gefunden, sie ist Mitbegründerin des Buchstabenmuseums im Hansaviertel. Ein Rundgang durch die Räume, die im vergangenen Jahr offiziell eröffnet wurden, ist wie das Eintauchen in eine andere Welt. Die fünf S-Bahnbögen, über die in kurzen Abständen Züge donnern, verbreiten eine geheimnisvolle...

  • Hansaviertel
  • 11.08.20
  • 615× gelesen

„Fortsetzung folgt“ mit großer Resonanz
Kampagne zur Rettung der Programmkinos war erfolgreich

Die Crowdfunding-Kampagne zur Rettung der Berliner Programmkinos war ein voller Erfolg. Es kamen 163 127 Euro zusammen. Träger der Kampagne ist der  Weißenseer Verein Freunde des Kino Toni. Unter dem Motto „Fortsetzung folgt“ startete er in der Lockdown-Hochphase im April auf www.startnext.com/fortsetzungfolgt diese große Crowdfunding-Aktion. Mit ihr möchte er die 73 Leinwände der Berliner Programmkinos unterstützten. Die eingesammelte Summe soll nun unter den Kinos aufgeteilt werden. Mit...

  • Weißensee
  • 11.08.20
  • 257× gelesen
Die Botschaft des Buches: Gemeinschaft und Zusammenhalt. | Foto: Carlsen/Deutscher Kinderschutzbund

Geschichten, die kein Kind ausschließen
Buchprojekt mit Weddinger Kindern bekommt „Siegel für Vielfalt“

Für das Vorlesebuch „3-2-1-los! Zusammen sind wir stark!“ hat der Deutsche Kinderschutzbund das KIMI-Siegel für Veröffentlichungen, die Vielfalt zeigen, erhalten. Das Besondere: In das gemeinsame Projekt mit dem Carlsen-Verlag flossen die Ideen von 14 Berliner Kindern aus dem Wedding ein. Die Geschichte um eine Expedition zwischen den Planeten, bei der alle Reisenden auf den Zusammenhalt der Gruppe angewiesen sind, entwickelten die Kinder selbst. Geholfen haben Illustratorin Dorothea Tust und...

  • Schöneberg
  • 09.08.20
  • 367× gelesen

Holzschnitte im Ratskeller

Lichtenberg. „Hochdruck“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 21. August in der Galerie im Ratskeller an der Möllendorffstraße 6 zu besichtigen ist. Gezeigt werden Holzschnitte von Margret Holz, Abi Shek und Herbert Eugen Wiegand. Die Themenbereiche der Künstler könnten nicht unterschiedlicher sein: Es sind Stadtansichten, Tiermotive und kriegerische Auseinandersetzungen. Zu besichtigen ist die Ausstellung Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere...

  • Lichtenberg
  • 05.08.20
  • 112× gelesen

Bilder erzählen von ihrem Leben

Lichtenberg. Im Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, ist eine neue Ausstellung zu sehen. Gezeigt werden Bilder der syrischen Laienkünstlerin Marah Abdulal Marah. Sie studierte in ihrem Heimatland Jura. Nach ihrer Flucht lebt sie seit 2015 mit ihrem Mann in Deutschland. Schon seit ihrer Schulzeit malt sie. In der neuen Ausstellung erzählt Marah Abdulal Marah mit ausdrucksstarken Bildern von ihren Erlebnissen und ihrem Leben. Geöffnet ist sie Montag und Dienstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und...

  • Lichtenberg
  • 21.07.20
  • 114× gelesen
Anke Hirsch arbeitete in den vergangenen Monaten an der Restaurierung des Wandbilds. Hans-Joachim Schemel verfolgte die Arbeiten. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Nicaragua-Wandbild in frischen Farben
Stadtbekanntes Kunstwerk an der Lichtenberger Brücke ist saniert

Seit April ist das Gemälde an der Giebelwand des Hauses am Monimbóplatz eingerüstet. Ab 23. Juli wird das Baugerüst abgebaut. Dann hat man wieder freie Sicht auf eines der bekanntesten Murales in Berlin. Dass das 255 Quadratmeter große Kunstwerk erhalten werden konnte, ist zahlreichen Unterstützern zu verdanken. Allen voran sind das Christel und Hans-Joachim Schemel. Das Ehepaar wohnt in der Nähe. In Ost-Berlin gab es Mitte der 80er-Jahre in Vorbereitung auf die 750-Jahrfeier die Idee, Wände...

  • Lichtenberg
  • 19.07.20
  • 1.087× gelesen
In der Oskar Galerie präsentiert Ute Licht ihre Kunstwerke, die aus handgeschöpftem Papier und Fundstücken entstanden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Von hauchzarter Struktur bis zur robusten Skulptur
Kunst aus handgeschöpftem Papier in der Oskar Galerie

Noch vor wenigen Tagen sahen die Wände der Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg trist und kahl aus. „Schöpfungen“ ist nun der Titel der neuen Ausstellung in der Oskar Galerie. Seit März konnten hier wegen des Lockdowns keine Ausstellungen gezeigt werden. Doch nun sorgt Ute Licht mit ihren Arbeiten aus, auf und mit handgeschöpftem Papier für viele Hingucker. Bilder, Skulpturen und Installationen sind zu sehen. Dr. Ute Licht ist Ärztin, aber auch freischaffende Malerin, Textil- und...

  • Lichtenberg
  • 18.07.20
  • 501× gelesen
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 672× gelesen

Schriftstellerin Elke Erb ausgezeichnet

Berlin. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat die Schriftstellerin Elke Erb für ihr „unverwechselbares und eigenständiges schriftstellerisches Lebenswerk“ mit dem Georg-Büchner-Preis 2020 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und gilt als der renommierteste deutsche Literaturpreis. Die 82 Jahre alte Schriftstellerin lebt in Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste. „Erbs Biografie verbindet deutsche Teilungserfahrung und DDR-Oppositionserfahrung, und sie...

  • Mitte
  • 12.07.20
  • 245× gelesen
Das Leitmotiv von Ausstellung und Buch, gezeichnet von Peter Butschkow. | Foto: Zeichnung: Peter Butschkow

13. Cartoonair zeigt open-air die besten Motive zum Thema "Grüne Bilder"
Nun schlägt es doch noch 13

Lange war nicht klar, ob in diesem Jahr auch die Karikaturen-Freiluftausstellung wegen Corona ins Wasser fallen muss. Doch Ostseeurlauber können sich freuen – das 13. Cartoonair im Kulturkaten Prerow findet bis zum 20. September 2020 statt. Das Leitthema lautet diesmal: "GRÜNE BILDER – Ab-in-die-Natur-Cartoons". Vor der Corona-Pandemie waren der Klimawandel und die Auseinanderset­zungen über steigende Temperaturen, Meeresspiegel und C02-Aus­stöße das Thema Nummer eins. Deshalb zeichneten die...

  • 08.07.20
  • 2.160× gelesen

Fünf Millionen Euro für Kunst und Kultur
63 Projekte werden 2021 aus dem Hauptstadtkulturfonds gefördert

Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds (HKF) unter der Leitung von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat entschieden, 63 Projekte im Jahr 2021 mit 5,32 Millionen Euro zu fördern. Die Kunst- und Kulturszene soll mit Millionenförderungen aus der Corona-Krise kommen. „Die vom Bund bereitgestellten Mittel waren selten so wichtig wie heute. Gemeinsam müssen und wollen wir alles daran setzen, die Folgen der Covid-19-Pandemie zu überwinden und die Kultur wiederzubeleben“, sagt...

  • Mitte
  • 06.07.20
  • 404× gelesen
Mit einer Gedenkveranstaltung zum 111. Geburtstag von Lieselotte Herrmann wurde die neue Informationstafel an der Skulptur „Mutter mit Kind“ auf dem Freiaplatz eingeweiht. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Erinnerung an eine sehr mutige junge Frau
Liselotte Herrmann starb in Plötzensee unter dem Fallbeil der Nazis

Wem ist die Skulptur „Mutter mit Kind“ auf dem Freiaplatz gewidmet? Eine neue Gedenktafel gibt Antwort auf diese Frage: Liselotte Herrmann. 2016 wurde auf Initiative des Projektbeirats Frankfurter Allee Nord an dieser Plastik bereits eine Plakette angebracht. Sie weist darauf hin, dass das Kunstwerk von der Bildhauerin Sabina Grzimek stammt, die auch zur Einweihung der Gedenktafel kam, und 1984 aufgestellt wurde. Doch die Geschichte der Skulptur geht noch weiter zurück. Bereits 1975 fertigte...

  • Lichtenberg
  • 02.07.20
  • 1.271× gelesen
Aktion 3 Bilder

Familienabenteuer für die Region
Gewinnen Sie den Familienpass Brandenburg 2020/21

Bereits zum 15. Mal ist der neue Familienpass Brandenburg 2020/21 zu haben – ein Jahr Rabatte oder freie Eintritte für knapp 480 Familienabenteuer in Brandenburg und Berlin. Brandenburgs Familienministerin Ursula Nonnemacher und Dieter Hütte, Geschäftsführer der Brandenburger Tourismus-Marketing-Gesellschaft (TMB), stellten den neuen Familienpass vor. „Für viele Familien ist in diesem Sommer alles anders, wegen Corona musste der Urlaub umgebucht oder sogar abgesagt werden. Darum freue ich mich,...

  • Charlottenburg
  • 30.06.20
  • 1.021× gelesen
Der Lichtenberger Leseclub findet auch in diesen Sommerferien statt.  | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Abenteuer im Leseclub

Lichtenberg. Auch in diesem Jahr laden die Lichtenberger Bibliotheken zum Sommerleseclub ein. Er bietet Mädchen und Jungen Abenteuer, Spaß und Kreativität während der Sommerferien. Teilnehmen können alle Altersgruppen, allein oder in Familien-Teams mit bis zu fünf Personen. Die Anmeldung ist kostenlos und an allen vier Standorten möglich. Im Lese-Logbuch dokumentieren die Kinder und Jugendlichen ihre gelesenen Bücher und sammeln dafür Stempel. Die bekommt, wer seine Zusammenfassungen,...

  • Lichtenberg
  • 27.06.20
  • 249× gelesen

Kalender für die Sommerferien

Berlin. Ein Baumhauscamp in Storkow, Rap-, Theater- oder Film-Workshops oder eine Radtour nach Teltow: Rund 100 Sommerferien-Angebote für Berliner Kinder und Jugendliche bietet die Plattform www.sommerferienkalender-berlin.de zum Start in die Berliner Sommerferien. Die Angebote haben sechs Organisationen der Jugendarbeit - Corona zum Trotz - in ihren Netzwerken gesammelt, darunter der JugendKulturService gGmbH, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, der Landesjugendring Berlin, jup!...

  • Charlottenburg
  • 24.06.20
  • 268× gelesen
  • 2

Tagesprogramm statt Ferienfahrt

Lichtenberg. Schafe gucken, ein Tierparkausflug, Tretbootfahren, ein Besuch in den Gärten der Welt: Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) sponsert in diesen Sommerferien statt wie üblich Ferienreisen Tagesangebote in Berlin. „Viele Familien werden von den Corona-Eindämmungsmaßnahmen besonders hart getroffen“, sagt die Politikerin. „Eine gemeinsame Reise können sich nicht alle leisten.“ Die Ausflüge finden in der Regel mittwochs von 10 bis 13 Uhr statt, sie sind für jeweils sieben...

  • Lichtenberg
  • 21.06.20
  • 200× gelesen
Heiko, Schauspieler am RambaZamba-Theater, wurde wie alle anderen, die mitgemacht haben, im schwarzen T-Shirt vor schwarzem Hintergrund aufgenommen. | Foto: G. Gürtler

Persönliche Geschichten am 27. Juni
Fotografin präsentiert Online-Projekt zu Wünschen in Zeiten von Corona

Wie kamen und kommen die Menschen durch die Corona-Zeit, was erhoffen und wünschen sie sich? Um diese Fragen geht es bei einer Online-Schau, die die Neuköllner Fotografin Gisela Gürtler auf die Beine gestellt hat. Zum Hintergrund: Wie berichtet, hatte Gisela Gürtler 60 Personen in der ganzen Stadt porträtiert und sie zum Thema „Barriere-frei“ befragt. Doch die im April geplante Ausstellung musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Deshalb entschloss sich die Künstlerin zu einem...

  • Neukölln
  • 20.06.20
  • 290× gelesen
Das Theater an der Parkaue hat begonnen, Vorstellungen im Hof des Hauses zu zeigen. Auch andernorts in Lichtenberg sollen nun Außenflächen für Kulturveranstaltungen genutzt werden. | Foto: Berit Müller

Draußen spielt die Musik
Linke-Bezirksoberhäupter und der Kultursenator wollen Kreativen neue Möglichkeiten bieten

Mit dem Ziel, die besonders von der Corona-Krise betroffene Kultur der Hauptstadt wieder sichtbarer zu machen, haben drei Bezirksbürgermeister und Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) jetzt eine Reihe von Vorschlägen ausgearbeitet. Damit wollen sie in allen Bezirken werben. Der Tenor: Es geht nach draußen. Die aktuell geltenden Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie würden öffentliche Kulturveranstaltungen wieder möglich machen, heißt es in einer Erklärung, die das Quartett nun...

  • Lichtenberg
  • 18.06.20
  • 434× gelesen
Das heutige Finanzamt am Roedeliusplatz was das Ursprungshaus des Ministeriums für Staatssicherheit. Auch daran soll am Platz künftig erinnert werden. | Foto: Berit Müller

Würdiges Gedenken
Aufarbeitungsverein begrüßt Bezirksamts-Pläne für den Roedeliusplatz

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar hat die Ausschreibung für eine künstlerische Gestaltung am Roedeliusplatz begrüßt. Im Ergebnis des Kunstwettbewerbs soll der Platz zu einem Erinnerungs- und Gedenkort werden (wir berichteten). Außerdem hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg gerade eine Vorlage auf den Weg gebracht, die Gebäude am Platz mit Hinweisschildern zu versehen. Auch diese sollen auf die problematische Vergangenheit hinweisen. „Damit wird ein Vorschlag von...

  • Lichtenberg
  • 15.06.20
  • 296× gelesen

Bundeswettbewerb Gesang
Bühne frei für die Opern-Stars von morgen!

Berlin. Junge Stimmen zur Bühne! Ab sofort sucht der Bundeswettbewerb Gesang wieder die besten deutschen Nachwuchssänger für Oper, Operette und Konzert. Neben der Aussicht auf ihren Karrierestart erwarten die Kandidaten auch Preisgelder in Gesamthöhe von rund 50.000 Euro. Neu in diesem Jahr ist der verlängerte Anmeldezeitraum bis zum 1. Oktober. Zuerst zeigen die Kandidaten ihr Talent und Können bei Vorauswahlen an Bühnen in neun Städten. Die Finalrunden finden in Berlin statt. Zum Abschluss...

  • Charlottenburg
  • 13.06.20
  • 289× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.