Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Für mehr Mitbestimmung in der Bezirksverordnetenversammlung will die Fraktion der Piraten sorgen. Jeder Bürger kann durch die Fraktion einen Antrag, den sogenannten Open-Antrag, einbringen. Wie das geht, erklärt der Vorsitzende Yannick Meyer im Gespräch mit Berliner-Woche-Reporterin Karolina Wrobel.Herr Meyer, Sie wollen Bürger dazu anregen, Anträge in die BVV einzubringen. Wie funktioniert das Open-Antrag-Verfahren? Yannick Meyer: Auf der Internetseite...
Alt-Hohenschönhausen.Noch bis zum 9. Oktober sind Werke von Bertold Bartsch und Sylvia Hagen in der Galerie 100 zu sehen. Beide Künstler stammen aus dem Oderbruch. Die Bildhauerin Sylvia Hagen (geboren 1947) studierte an der Kunsthochschule Weißensee, Bertold Bartsch (1957-2013) studierte an der Fachhochschule für angewandte Kunst in Heiligendamm, seit 2003 lebte und arbeitete er in Buschdorf im Oderbruch. Die Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99, ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und...
Alt-Hohenschönhausen.Zum Polit-Talk nach der Bundestagswahl lädt das Vitanas Senioren Centrum Am Obersee, Degnerstraße 11, am 8. Oktober 15 Uhr ein. Zusammen mit der ehemaligen Bürgermeisterin Reinickendorfs, Marlies Wanjury (CDU), wird das Bundestagswahlergebnis diskutiert. Zudem steht die Frage zur Diskussion, wie viel Ehrenamt in den kommenden Jahren gewünscht wird. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung beginnt 15 Uhr. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. Erneut konnte bei den Wahlen zum Bundestag die Kandidatin der Partei Die Linke, Gesine Lötzsch, ein Direktmandat holen.Sie erhielt 40,3 Prozent der Erststimmen. Es folgt die CDU mit 22,7 Prozent (2009: 17,3 Prozent) und die SPD mit 19,6 Prozent (2009: 18,4 Prozent) der Erststimmen. Der Kandidat der CDU, Martin Pätzold, zieht über die Landesliste (Nummer 7) in den Bundestag ein. Damit ist Lichtenberg zweifach im Bundestag vertreten. Bei den Zweitstimmen wählten die Lichtenberger im...
Lichtenberg.Das zehnjährige Jubiläum seines Einkaufsmarkts in der Volkradstraße nutzte Rewe-Marktleiter Marcel Engels nicht nur am 15. September für ein Fest, sondern auch für eine Tombola für den guten Zweck. Rund 1000 Euro kamen dabei zusammen. Das Geld kommt der Jugendverkehrsschule Lichtenberg zu gute, die auf die Standorte in der Baikalstraße 4 und am Malchower Weg 66 aufgeteilt ist. Am 25. September übergab Marcel Engels den Scheck an Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD). Karolina Wrobel...
Fennpfuhl.Bei Problemen mit Hartz IV berät das Jobcenter Lichtenberg auch im Stadtteilzentrum an der Landsberger Allee 180D. Am 15. Oktober wird Timo Moog, Mitarbeiter der Widerspruchsstelle des Jobcenters, in einer Sprechstunde Fragen beantworten. Sie findet von 16 bis 18 Uhr statt, um eine Anmeldung wird gebeten unter 98 31 82 96. Die Sprechstunde wird veranstaltet durch den Arbeitslosenverband Berlin. Karolina Wrobel / KW
Karlshorst.Am 12. Oktober feiert das Kinderopernhaus Lichtenberg mit "... was du nicht siehst" nach "Childrens Corner" von Claude Debussy seine vierte Musiktheater-Premiere auf der Werkstattbühne der Staatsoper im Schillertheater. Die Vorstellung ist bereits ausverkauft, jedoch finden weitere Vorstellungen am 26. Oktober um 15 und 18 Uhr und am 27. Oktober um 15 Uhr im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, statt. Das Stück setzt sich mit Claude Debussys Klavier-Suite "Childrens Corner"...
Lichtenberg.Immer mehr Menschen leiden an psychischen Beeinträchtigungen. Mit der Gesprächsreihe "Lichtenberger Trialoge - Der Austausch zum Umgang mit psychischen Erkrankungen" sollen Betroffenen und Angebörigen Hilfsmöglichkeiten vorgestellt werden. Am 23. Oktober wird unter dem Titel "Diagnose oder Stigma?" diskutiert, wie eine psychische Erkrankung erkannt werden kann und was eine echte Krankheit von einer Krise unterscheidet. Am 27. November werden Therapiemöglichkeiten vorgestellt, so...
Karlshorst.Der Platz vor dem Theater Karlshorst zur Ehrenfelsstraße hin soll einen Namen erhalten. Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss am 19. September, dass er Johannes-Fest-Platz heißen soll. Der Bezirk ehrt damit den aus Karlshorst stammenden Johannes Fest (1898-1960), der unter der Herrschaft der Nationalsozialisten seine antinazistische Haltung nicht verbarg. Er wurde 1933 aus dem Amt des Rektors der 20. Grundschule entfernt und erhielt Berufsverbot. Fest, der gläubiger Katholik...
Lichtenberg.Zukünftig könnte ein Katalog der Straßenbäume online vom Bezirk eingerichtet werden. Das setzte die Fraktion der Piraten in einem Antrag in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 19. September durch. Vorbild ist Wien. Die Stadt führt online einen Datenkatalog namens "Baumkataster", der Straßenbäume nach Attributen beschreibt und laufend aktualisiert. So sind die Baumnummer verzeichnet, der Standort, das Pflanzjahr, der Stammumfang und der Kronendurchmesser. Die Auflistung...
Friedrichsfelde. "Ab jetzt wird für die Zukunft gehandelt", freut sich Thomas Ziolko, Vorsitzender der Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo.Ziolko begrüßt die Entscheidung, Andreas Knieriem zum alleinigen Vorstand der Haupstadtzoos zu berufen. Damit seien die Weichen für die Zukunft von Tierpark und Zoo gestellt. "Dr. Andreas Knieriem ist ein in der internationalen Zoowelt anerkannter Visionär, der nicht nur über menschliche und wirtschaftliche Kompetenzen verfügt, sondern dem auch stets das...
Neu-Hohenschönhausen. Im Juli erließ der Bezirk auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung eine Umstrukturierungssatzung. Jetzt suchen die Beteiligten nach einem Kompromiss, der auch sozialen Belangen der Mieter gerecht wird.Seit Mai sind die Häuser Anna-Ebermann-Straße 1-24, Josef-Höhn-Straße 1-20 und Wartenberger Straße 44-72 in der Hand einer Luxemburger Fondsgesellschaft mit dem Namen "FFS 4 S.a.r.l.". Viele Mieter sind nach den angekündigten Modernisierungsmaßnahmen nun verunsichert....
Alt-Hohenschönhausen.Beamte der Polizeidirektion 6 ermitteln gegen einen Kollegen. Am 4. September fuhren zwei Funkenstreifenwagen des Polizeiabschnitts 61 in die Haupt-, Ecke Wartenberger Straße, um dort einen wohl betrunkenen Radfahrer zu überprüfen. An der Tankstelle wurde der 31-Jährige festgenommen. Im Rahmen weiterer Ermittlungen gegen den Radfahrer wurde das Videomaterial aus der Überwachungskamera der Tankstelle gesichtet. Das weckte bei den Beamten den Verdacht, ein Kollege hätte den...
Rummelsburg.Am 28. September wurde eine Gedenkstele für die Antifaschisten Käthe und Felix Tucholla eingeweiht. Die Stele wurde anstelle der Gedenktafel in der Kaskelstraße 41 aufgestellt, wo beide bis 1942 wohnten. Die Tafel befindet sich seit 2006 im Museum Lichtenberg. Die Sekretärin Käthe Tucholla (1910-1943) und der Schlosser Felix Tucholla (1899-1943) lernten sich im Arbeitersportverein "Sparta Lichtenberg" kennen, Felix Tucholla gehörte seit 1928 der KPD an und leitete die KPD-Zelle in...
Karlshorst.Im Dezember jährt sich der Todestag des Soziademokraten Erich Ollenhauer zum 50. Mal. Aus diesem Anlass will der Bezirk den Politiker nun mit einer Gedenktafel würdigen. Sie soll an ehemaligen Wohnhaus Ollenhauers in der Trautenauer Straße 6 angebracht werden. Erich Ollenhauer (1901-1963) war ab Mitte der 20er Jahre bis zu seiner Emigration 1933 Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend und später Vorsitzende der SPD und deren Fraktion im Deutschen Bundestag. Unter seinem...
Neu-Hohenschönhausen.Eine eigensinnige Kombination ist das Wort "Brunch". Es besteht aus dem englischen Wort für Frühstück, "Breakfast" und dem Wort für Mittagessen, "Lunch". Was ein Brunch soll? Wer in der morgendlichen Zeit des Frühstücks eher ein reichhaltiges Mahl zu sich nehmen will, sich aber fürs Essen Zeit lässt und auch nach 12 Uhr nicht auf Frühstückseier verzichten will, der "bruncht". Diese Tradition greift am 29. September das Projekt-Café im Krugwiesen Hof, Wartiner Straße 75, zum...
Neu-Hohenschönhausen.Die Polizei sucht nach einem Mann, der ein Kind sexuell nötigen wollte. Am 14. September hatte er gegen 15 Uhr in der Grevesmühlener Straße ein siebenjähriges Mädchen von hinten angegriffen. Er zerrte es in eine Grünanlage und versuchte dort, das Kind zu missbrauchen. Das Mädchen schrie und setzte sich zur Wehr, worauf der Täter von ihm abließ und flüchtete. Das Kind traf einen Passanten, der es nach Hause brachte. Die Polizei gibt an, es gebe keinen Bezug zu einer...
Alt-Hohenschönhausen. Am 18. September stieß ein Hausmeister bei seinem Kontrollgang über ein Gewerbegrundstück auf eine illegale Cannabisplantage.Gegen 10.45 Uhr schaute der Hausmeister in die offen stehenden Lagerräume und entdeckte die "grüne Wiese". Die Polizei zählte bei der Durchsuchung des Verstecks insgesamt 1025 Cannabispflanzen und 2,7 Kilogramm geerntete Blüten. Die Ermittlungen ergaben, dass ein 21-jähriger Mann die Lagerräume angemietet hatte. Er wurde kurz darauf von...
Neu-Hohenschönhausen. Mit einer ungewöhnlichen Aktion will die Häkelkünstlerin Dorothee Groth auf den trockengelegten Mühlenradbrunnen aufmerksam machen.Frösche aus grüner Wolle sitzen im Bassin des Brunnens, wo gestrickter Schilfrohr in den Himmel wächst. Am oberen Wasserzulauf des Brunnen lassen blaue Quallen ihre gehäkelten Tentakel lustig im Wind baumeln. Wer sonst am trockengelegten und trist anzusehenden Mühlenradbrunnen vorbeiging, der staunte am 18. September nicht schlecht: eine bunte...
Karlshorst. Wer nach Karlshorst zieht, fühlt sich hier schnell Zuhause. Mit einer Aufkleber-Aktion will der Bürgerverein Karlshorst nun ein Zeichen für eine engagierte Bürgerschaft setzen.Eigentlich muss der Ortsteil gar nicht mehr für sich werben. "Das Image von Karlshorst ist so gut, dass wir uns vor Zuzug kaum retten können", erklärt Jens-Uwe Hopf. Seit 14 Jahren lebt der Familienvater im südlichsten Ortsteil Lichtenbergs. "Früher, da galt Karlshorst als verschlafen. Es war eine verborgene...
Lichtenberg. Der Historiker Jürgen Hofmann erzählt zum Jubiläum des Bezirks in dem Buch "725 Jahre Lichtenberg - kurze Geschichte eines Berliner Bezirkes" von wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten.Lichtenberg - eine Seemacht? Die riesige Büste des Freibeuters Benjamin Raulé im Museum Lichtenberg wirft beim Betrachter viele Fragen auf. "Raulé, der ist schon eine echte Kuriosität in der Geschichte Lichtenbergs", erklärt der Historiker Jürgen Hofmann. Raulé hatte im 17. Jahrhundert mit...
Alt-Hohenschönhausen.Den dreimillionsten Besucher konnte der Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, am 13. September begrüßen. Das ehemalige Stasi-Gefängnis stößt seit der Gründung 1994 auf stetig wachsendes Interesse. Besuchten im ersten Jahr rund 3000 Menschen die Stätte in der Genslerstraße 66, werden es in diesem Jahr vermutlich mehr als 360 000 Besucher werden. Derzeit ist besonders das Interesse ausländischer Touristen sehr groß. Deshalb bietet die Gedenkstätte...
Neu-Hohenschönhausen.Noch bis November können Elektrokleingeräte auf dem Wochenmarkt am Prerower Platz am Stand der Berliner Stadtreinigung (BSR) abgegeben werden. Die BSR ist am 2., 16. und 30. Oktober sowie am 13. November vor Ort und nimmt zwischen 9 und 16 Uhr Föhne, Toaster, Kaffeemaschinen, Radios und andere Geräte (maximal 40 x 40 x 30 Zentimeter) entgegen. Zudem beantworten die BSR-Mitarbeiter Fragen zu Elektroschrott und anderen Abfallthemen. Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und...
Falkenberg.Im Tierheim Berlin müssen derzeit fast 1700 Tiere versorgt werden. Jetzt herrscht vor allem in den Katzenhäusern Platznot. Fast 800 Katzen werden gepflegt. Hoch ist auch der Krankenstand der eingelieferten Tiere. Der Krankenbereich ist überfüllt. Im Moment können Katzen nur noch nach Absprache aufgenommen werden. Unter den Samtpfoten in den Katzenhäusern gibt es viele sogenannte "Langsitzer". Meist ist der Grund eine Krankheit oder die Behandlung durch den vorherigen Besitzer. Mehr...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.