Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Karlshorst. Vom 14. bis 16. Juni finden die 7. Deutsch-Russischen Festtage auf der Trabrennbahn Karlshorst statt. Es handelt sich um das größte Fest seiner Art in Deutschland.Die Festtage stehen unter der Schirmherrschaft von Wladimir Putin, dem Präsidenten der Russischen Föderation, und dem Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck. Das Programm ist ab sofort unter www.drf-berlin.de abrufbar. Die Eröffnungsshow am 14. Juni wird mit dem Auftritt der Rockgruppe Karat und einem...
Lichtenberg. Erstmals schreibt der Liegenschaftsfonds mit der ehemaligen Polizeiwache in der Rathausstraße 12 ein landeseigenes Grundstück im Konzeptverfahren aus. Das 6000 Quadratmeter große Areal mit mehreren Bauten soll im zweiten Halbjahr zum Mindestkaufpreis veräußert werden.Entschieden wird demnach nicht mehr allein danach, welcher Kaufinteressent die höchste Kaufsumme bietet. Mitentscheidend ist das Konzept, das er für die Entwicklung des Standortes vorlegt. "Nun müssen spannende...
Lichtenberg. Eine kürzere Ampelschaltung für Fußgänger und die Freigabe der Busspur im Bereich der Ampelanlage für den Pkw-Verkehr soll den Stau auf der Lichtenberger Brücke auflösen.Zu dieser Entscheidung hat sich die Verkehrslenkung Berlin durchgerungen, nachdem es auf der Brücke in den vergangenen Wochen immer wieder zu stockendem Verkehr gekommen ist. Grund für den Stau war bis dahin die neue Fußgängerampel auf der Brücke. Sie wurde eingerichtet, weil die BVG den U-Bahnhof Lichtenberg...
Lichtenberg.Ein neuer Beirat soll für das Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord gebildet werden. Während des Stadtumbauprozesses, der auf zehn Jahre angelegt ist, sollen die Bürger in diesem Gremium die Maßnahmen begleiten. Zudem soll ein Fonds für Kiezprojekte gestellt werden, über dessen Vergabe das Gremium entscheidet. Bürger sind jetzt aufgerufen, sich für den Beirat zu bewerben. Die Bewerbungen werden noch bis zum 15. Mai bei der Gebietskoordinatorin Bettina Ulbrich per E-Mail an...
Neu-Hohenschönhausen.Einen entspannten und geselligen Frühlingsstart verspricht das Frühlingsfest am 27. April im Krugwiesen Hof, Wartiner Straße 75-77. Ab 14 Uhr laden unter anderen der Verein Kietz für Kids, der Verein Frauenpunkt Courage, die Kita Pusteblume und der Bürgertreff Welsekiez zum gemeinsamen Feiern ein. Zum Programm gehört das Aufstellen eines Maibaums, Spiel- und Bastelangebote für Kinder, Musik und Tanz sowie Grillen und Kuchen. Karolina Wrobel / KW
Alt-Hohenschönhausen.Burgen, Kirchen und Kathedralen gibt es aus Stein - und aus Papier. Das Künstlerduo Markus Sahm und Nancy Postler präsentiert ab dem 1. Mai im Erdgeschoss des Künstlerhauses, Genslerstraße 13 A, das Projekt "Modell-Arena". Sahm und Postler gestalteten rund 100 Kartonmodelle von bekannten historischen Bauten bis hin zu Gebäuden der Neuzeit in Papier, Holz und Kunststoff. Die meisten filigranen Exponate, die per Hand gefertigt wurden, sind in einem Maßstab von 1:300 bis 1:100...
Neu-Hohenschönhausen.Noch bis 16. Juli ist in der Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, die Fotoausstellung "natürlich Berlin" zu sehen. 42 Text- und Fototafeln informieren über grüne Inseln im Häusermeer, den Ursprung der Landschaft Berlins und die Schutzgebiete der Stadt. Berlin hat zurzeit 37 Naturschutzgebiete, die vielfältige Nischen und Lebensstätten für Tiere und Pflanzen bieten. Die Wanderausstellung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist montags, dienstags, donnerstags,...
Karlshorst. Während die neue Eisenbahnbrücke über die Treskowallee wohl im Sommer 2014 fertig wird, kommt es beim Straßenausbau unter der Brücke zu Verzögerungen. Mit einer Fertigstellung ist nicht vor 2019 zu rechnen.Mehr als zehn Jahre warteten die Karlshorster auf die neue Eisenbahnbrücke an der Treskowallee. Seit dem vergangenen Jahr wird sie nun von der Deutschen Bahn gebaut. Das Nadelöhr, das lediglich 15 Meter Platz für den darunter fließenden Verkehr zuließ, wird auf 31 Meter...
Lichtenberg.Rund 600 Schüler bis zur 8. Klasse beteiligten sich bereits an der mobilen KinderUni Lichtenberg. Das kostenlose Bildungsangebot, bei dem Professoren der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Hochschule für Wirtschaft und Recht an Lichtenberger Schulen Vorlesungen halten, startete im September. Neben den Veranstaltungen im Klassenraum und in Bibliotheken gehören Exkursionen zum Programm. Besonders beliebt von der dritten bis zur sechsen Klasse ist die Vorlesung "Wie viele...
Malchow.Welche Vogelstimmen in diesem Frühjahr zu hören sind, darüber gibt Ornithologe Wolfgang Reimer bei einer Veranstaltung der Naturschutzstation Malchow am 28. April Auskunft. Der Experte wird bei einer Exkursion in die Falkenberger Rieselfelder erklären, was die Stimmen einzelner Arten voneinander unterscheidet. Die Exkursion findet von 9 bis 11.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Tierheim Berlin am Hausvaterweg 39. Weitere Informationen gibt es unter 92 79 98 30. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg.Bartosz Lotarewicz wurde von den Mitgliedern von Bündnis 90/Die Grünen Lichtenberg zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2013 bestimmt. Der 30-jährige Lotarewicz studiert im Masterstudium "Nonprofit Management and Public Governance" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Seit 2011 sitzt er für seine Partei in der Bezirksverordnetenversammlung und ist Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit. Karolina...
Rummelsburg.Wie soll es mit dem Kiez an der Rummelsburger Bucht weitergehen? Zur Ideenfindung lädt das Ikarus Stadtteilzentrum am 27. April ins Alte Lazarett, Erich-Müller-Straße 9, ein. Von 15 bis 20 Uhr können Anwohner ihre Vorstellungen einbringen und Projekte gemeinsam entwickeln, die dann über den Kiezfonds umgesetzt werden können. Hier stehen 7000 Euro für bunte Mikroprojekte in der Nachbarschaft zur Verfügung. Nach dem Workshop können sich die Teilnehmer bei einem gemütlichen Grillabend...
Neu-Hohenschönhausen.Am 15. April haben Jugendliche aus den Freizeiteinrichtungen "Welseclub" und "Leos Hütte" die Kunstaktion "Birken aus Birkenau" erneuert. Sie pflanzten sieben junge Bäume aus Auschwitz-Birkenau im Quartierspark Warnitzer Bogen und reagierten damit auf die Zerstörung des Gedenkorts, den sie im vergangenen Jahr eingerichtet hatten. Im Sommer 2012 pflanzten sie im Quartierspark Seehausener Straße zehn junge Birken. Unter dem Motto "Birken für Birkenau" beteiligten sie sich an...
Neu-Hohenschönhausen. Das Nahversorgungszentrum am Mühlengrund wird aufgegeben. Stattdessen soll hier ein Quartier mit kleinem Gewerbe und Wohnen entstehen.Die Pläne für die Neuentwicklung des Standorts an der Straße am Rotkamp stießen bei der Bürgerversammlung am 10. April auf heftige Kritik der Bürger. Das zu großen Teilen seit Jahren leerstehende Nahversorgungszentrum soll abgerissen werden. Drei Neubauten sollen das Ensemble bestehend aus den zwei Bauten des Mühlengrund-Centers und der...
Malchow. Die Ankunft der Störche kündet vom Frühlingsbeginn. Die beiden Nester in Malchow wurden von zwei Pärchen bezogen."Zuerst kommen die männlichen Vögel und beziehen die Nester", weiß Werner Reinhardt von der Naturschutzstation Malchow. Gegen 13 Uhr landete am 9. April der erste Storch auf dem Schornstein der ehemaligen Gärtnerei in der Dorfstraße 34. Kaum angekommen, begab sich der Vogel auf Futtersuche. Weniger als eine Stunde später kam ein weiterer Storch und ließ sich im...
Rummelsburg.Am 18. April, 11 Uhr, lädt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) zur Einweihung von drei Litfaßsäulen an der verlängerten Friedrich-Jacobs-Promenade am Rummelsburger Ufer ein. Mehr als 200 solcher Litfaßsäulen werden in der ganzen Stadt im Rahmen des Berliner Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" aufgestellt. Damit soll der Künstler, Schriftsteller, Komponisten und Theaterleute gedacht werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus das kulturelle Leben in Berlin geprägt hatten und der...
Lichtenberg.Am 27. April lädt der Verein Kulturring in Berlin zu einer Stadttour über das Areal rund um das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ein. Erkundet wird auch der Landschaftspark Herzberge, in dem modellhaft seit mehreren Jahren urbane Landwirtschaft erprobt wird. Darunter ist auch eine Schafweide. Die rauwolligen Pommerschen Landschafe gehören seit 2009 zum Park, sie pflegen ganzjährig rund 20 Hektar des Landschaftsschutzgebietes. Die Stadttour wird geführt durch...
Lichtenberg. Seit kurzem sorgt ein regelmäßiger Rückstau auf der Frankfurter Allee für Behinderungen für Autofahrer. Den Stau verursacht eine Ampelanlage auf der Lichtenberger Brücke, die kürzlich in Betrieb genommen wurde.Die provisorische Ampelanlage wurde installiert, weil die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) derzeit den U-Bahnhof Lichtenberg behindertengerecht ausbaut. "In diesem Zusammenhang wurde am 3. April der Ausgang Siegfriedstraße/Gudrunstraße gesperrt, so dass die Fahrgäste auf den...
Lichtenberg.In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden im Bezirk 87 Wohnungen neu genehmigt, informiert der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU). Darunter ist etwa ein Mehrfamilienhaus in der Straße Am Tierpark 51 mit 26 Wohnungen und ein Mehrfamilienhaus in der Küstriner Straße 23 mit neun Wohnungen. Darüber hinaus wurden viele Einfamilienhäuser in Karlshorst im letzten Bauabschnitt Am Carlsgarten und am Ückeritzer Ring in Neu-Hohenschönhausen genehmigt. Vermehrt werden...
Karlshorst.Die Geschichte des modernen Jazz zeigt der Jazz-Experte Karlheinz Drechsel am 23. April in einem Vortrag und einer Filmprojektion im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, auf. Um 19.30 Uhr präsentiert Drechsel den einzigen existierenden Film von Django Reinhardt. Außerdem ist der große Bühnenauftritt von Louis Armstrong 1965 im Friedrichsstadtpalast in einem Filmbeitrag zu sehen. Der Film- und Vortragsabend findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Jazz Treff Karlshorst statt. Der...
Neu-Hohenschönhausen.Eine ausgewogene Ernährung gehört zu einem gesunden Lebenswandel. Wie eine gesunde Kost Krebs vorbeugen kann, darüber referiert die ganzheitliche Ernährungsberaterin Ramona Klein am 24. April von 17 bis 18.30 Uhr in der Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle "Horizont" in der Ahrenshooper Straße 5. Weitere Infos gibt es unter 962 10 33. Karolina Wrobel / KW
Fennpfuhl.Schon fast eine kleine Tradition ist der jedes Jahr von rund einem Dutzend Apotheken in Fennpfuhl vertriebene Apothekenkalender, dessen Erlös gespendet wird. Dieses Jahr kam ein Betrag von 2288 Euro zusammen. Der Erlös wurde vergangene Woche der Lichtenberger Sonnenuhr-Schule in der Franz-Jacob-Straße 33 überreicht. Das freut auch Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD), die den Apothekern und den spendenfreudigen Kunden dankt: "Ich freue mich sehr, dass mit dem Engagement eine...
Karlshorst.Am 29. April lädt die Fraktion der SPD der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg zu einer öffentlichen Fraktionssitzung in das Kulturhaus Karlshorst in die Treskowallee 112 ein. Hier will die Fraktion das Kulturhaus selbst in den Fokus der Sitzung nehmen. Immer wieder wurde in der Vergangenheit Kritik am künstlerischen Konzept und der Entwicklung des kommunal geführten Hauses laut. Die SPD will zusammen mit Bürgern die Zukunft des Hauses diskutieren und die Frage klären, welches...
Neu-Hohenschönhausen.Am 26. April um 19 Uhr eröffnet die Fotoausstellung "150 Jahre Geschichte Königsberg und Kaliningrad" im Studio im Hochhaus in der Zingster Straße 25. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Fotografien aus der Sammlung Max Popov aus Kaliningrad. Die Fotografien bilden nicht nur die Stadtgeschichte ab, sondern nehmen auch die Bewohner in den Fokus und zeigen die Stadt im Wandel der Zeiten. Zur Vernissage wird die Kunsthistorikerin Ulrike Schmiegelt eine Einführung zur...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.