Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Nach 15 Jahren im Amt ist Schluss: Andreas Prüfer (Die Linke) will nach der Wahl als Stadtrat ausscheiden. Doch eine künftige Mitarbeit in der Landesregierung schließt er nicht aus. Nach der Wahl, so versichert Andreas Prüfer, wolle er erst mal "privatisieren, mal spät aufstehen". Und sich in die dann neu konstituierte Bezirksverordnetenversammlung als ganz normales Fraktionsmitglied setzen. Immerhin rangiert Prüfer auf der BVV-Liste zur Wahl am 18. September noch auf Platz 10. Das...
Lichtenberg. Unbekannte haben in der Nacht zum 25. August einen in der Rathausstraße parkenden Wahlkampfbus der SPD in Brand gesetzt. Auch ein daneben parkendes Auto wurde beschädigt. Gegen 2 Uhr morgens bemerkten Passanten den brennenden Bus. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand. Da hatte das Feuer nicht nur beim Bus einen Totalschaden angerichtet, sondern auch das daneben abgestellte Auto beschädigt. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) informierte kurz nach 8 Uhr morgens die...
Lichtenberg. Der Bauboom macht mittlerweile auch vor Innenhöfen nicht halt. Der Bezirk will diese Form der Bebauung besser steuern und sucht nach Lösungen. Für viele ist es eine unerwünschte Nebenwirkung des Baubooms. Denn mittlerweile sind auch Innenhöfe begehrter Baugrund. Vielen Anwohnern ist diese Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie sehen ihre Innenhöfe verbaut. "Wir waren jüngst mit vielen Einzelfällen konfrontiert", sagt Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Und zieht jetzt...
Neu-Hohenschönhausen. Das Japanische Tor mit seinem Kirschbaumgarten ist der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 gewidmet. Doch es verfällt zusehends. Bürger setzen sich dafür ein, dass das Tor und der Baumgarten erhalten bleiben. "Die Entstehung des Kirschgartens war ein besonderes Ereignis", erinnert sich Wolfgang Stübner. Der Holzbildhauer hatte im Auftrag der japanischen Botschaft 1995 das Japanische Tor geschaffen, das mitten in einen Garten aus Kirschbäumen gesetzt wurde. Für die...
Lichtenberg. Der Patientenfürsprecher ist ein Ehrenamt, bei dem engagierte Menschen sich den Problemen von Patienten annehmen. Sie sollen helfen, den Krankenhausbetrieb besser auf den Patienten abzustimmen, nehmen Beschwerden entgegen und vermitteln. Aktuell sucht das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in der Herzbergstraße 79 nach Freiwilligen für dieses Ehrenamt. Die Fürsprecher werden gewählt. Zu ihren Aufgaben zählen regelmäßige Sprechstunden im Krankenhaus. Die...
Rummelsburg. Senat und Investor haben sich über den Verkauf des Filetgrundstücks "An der Mole" geeinigt. Auch andernorts entwickelt sich die Rummelsburger Bucht zum attraktiven Gewerbe- und Wohngebiet. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nahm die Entwicklung jetzt in Augenschein. Die Rummelsburger Bucht gilt als die "Südküste Lichtenbergs". Heute ist das Gebiet rund um die Bucht "eine der begehrtesten Wohngebiete im Bezirk", weiß Andreas Geisel (SPD). Das historische Industriegebiet und...
Wartenberg. Mit neuen Spielgeräten im Wert von über 30 000 Euro lockt der Spielplatz in der Kleingartenanlage "Falkenhöhe Nord" am Birkholzer Weg 112 Besucher. Die Spielgeräte aus dem Jahr 1993 waren so stark verschlissen, dass sie zuvor teilweise abgebaut werden mussten. Die Anschaffung der neuen Geräte wurde durch Mittel aus der zweiten Auflage des "Sondervermögens Infrakstruktur der Wachsenden Stadt" des Landes Berlin ermöglicht. Insgesamt stellte das Land Berlin 195 Millionen Euro aus dem...
Ahrensfelde. Für den Ausbau der Bundesautobahn A10 müssen Teile einer bestehenden 110 Kilovolt-Freileitung unter die Erde gebracht werden. Dafür wird ein neues Verfahren eingesetzt. Zwischen dem Netzknoten Malchow und dem Umspannwerk Buch sollen die Hochspannungsanlagen nun bald Vergangenheit sein: Auf einer Länge von 1750 Metern baut die Stromnetz Berlin GmbH die neue unterirdische Kabelanlage. Für eine kürzere Bauzeit sorgt nun ein neues Verfahren: Ein Kabelpflug bringt die zuvor...
Malchow. Zusammen mit ausgebildeten Landschaftspflegern sorgen sie für die Umwelt in Berlin: Acht geflüchtete Menschen nutzen auf dem Naturhof Malchow die Chance zum Einstieg in die Arbeitswelt. Seit einem Jahr wohnt Karim Hakimi mit seiner Frau, dem elf Monate alten Sohn und seinem Bruder Abdullah in der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in Falkenberg. "Ich bin ein gesunder Mann, habe Kraft, kann arbeiten", sagt der gelernte Bauingenieur aus Afghanistan. Seit einigen Wochen ist...
Lichtenberg. Sie sorgen bei Sonnenschein nicht nur für die schönsten Schattenspiele auf den Straßen, sondern sind auch für den Naturschutz bedeutsam: Der Schutz von Baumalleen steht bei der Konferenz am 8. September zur Diskussion. "Unsere Alleen sind unser kulturelles Erbe", weiß Doreen Hantuschke und zeigt auf das grüne Dach, das die Rummelsburger Straße überspannt. "Die Allee in dieser Straße ist nicht nur eine der längsten, sondern auch eine der schönsten im Bezirk. Dieses geschlossene...
Lichtenberg. Am Tag des offenen Denkmals gibt es berlinweit über 330 Denkmäler zu entdecken. Die Zeit der Industrialisierung lässt sich besonders gut im Bezirk Lichtenberg erkunden. Zu den geheimnisvollsten Bauten gehört im Bezirk die Villa Heike in der Freienwalder Straße 17: Seit Jahren steht der Altbau nahe der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen leer. 1910 als Wohn- und Geschäftshaus für den Maschinenfabrikanten Richard Heike errichtet, überstand es den Zweiten Weltkrieg ohne Schaden. 1945...
Alt-Hohenschönhausen. "Reling 31" heißt der neue Treffpunkt für Menschen mit Suchterfahrung, der in der Freienwalder Straße 31 zu finden ist. Träger der Einrichtung ist die Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May", die mit gemeinsamen Frühstücks- und Freizeitangeboten sowie klassischen Einzel- und Gruppengesprächen Unterstützung beim Leben ohne Drogen leisten will. Zudem vermitteln die Mitarbeiter zu Suchtberatungsstellen und zur Entgiftungsstation des Krankenhauses Königin...
Lichtenberg. Nachdem die Feuerwehr zum Brand einer Lagerhalle Am Wasserwerk am Freitagmorgen, den 19. August, gerufen wurde, dauerten die Löscharbeiten noch bis in den Samstagabend hinein. Personen kamen nicht zu Schaden. Eine 2000 Quadratmeter große Lagerhalle im Gewerbegebiet Herzbergstraße/ Am Wasserwerk brannte völlig aus. Die Halle aus roten Ziegelsteinen geriet am Morgen des 19. August aus noch ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr rückte um 3 Uhr morgens zur Brandstelle an....
Friedrichsfelde. Sie war im asiatischen Dschungel mit dem Floß und in der südafrikanischen Weite mit dem Helikopter unterwegs. Und alles nur für den Tierschutz. Nun wird die Biologin Nadja Niemann zum Ende des Jahres Zoologische Leiterin des Tierparks Berlin. Das Berufsleben der 39-jährigen Biologin hört sich ganz schön abenteuerlich an: Nadja Niemann hat im asiatischen Süd-Borneo mit dem Floß den Dschungel durchquert und wurde auch schon mal von einem ARD-Naturfilmer-Team für ein...
Friedrichsfelde. Der Projektentwickler Bonava feierte am 17. August Richtfest für drei Mehrfamilienhäuser in der Gensinger Straße 11-33. Schon Ende 2017 sollen die ersten Mieter einziehen können: Mitte August feierte der Projektentwickler Bonava Richtfest für drei Mehrfamilienhäuser in der Gensinger Straße 11-33. In den bis zu sechs Geschossen zählenden Häusern entstehen derzeit insgesamt 223 Mietwohnungen. Zum Bauprojekt gehört auch eine Spielplatzanlage. Schon jetzt können sich...
Lichtenberg. Sie sorgen bei Sonnenschein nicht nur für die schönsten Schattenspiele auf den Straßen, sondern sind auch für den Naturschutz bedeutsam: Der Schutz von Baumalleen steht bei der Konferenz am 8. September zur Diskussion. "Unsere Alleen sind unser kulturelles Erbe", weiß Doreen Hantuschke und zeigt auf das grüne Dach, welches die Rummelsburger Straße überspannt. "Die Allee in dieser Straße ist nicht nur eine der längsten, sondern auch eine der schönsten im Bezirk. Dieses geschlossene...
Lichtenberg. Seit zehn Jahren gibt es das Museum Lichtenberg im Stadthaus in der Türrschmidtstraße 24. Dieses Jubiläum nutzt am 3. September das Museum zusammen mit dem Verein "Victoriastadt", um ein Straßenfest auf dem Tuchollaplatz stattfinden zu lassen. Museumsarbeit in Lichtenberg, das ist auch immer eine Art Nachbarschaftshilfe, weiß Museumsleiter Thomas Thiele. Denn ohne die Beiträge vieler Lichtenberger und Förderer wäre das Museum Lichtenberg kaum denkbar: "Als wir etwa zur Entstehung...
Alt-Hohenschönhausen. Ihre Ideen für die kommende Legislaturperiode stellen die Kandidaten der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien bei einem Polittalk der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde am 30. August um 19 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde Heiligkreuz am Malchower Weg 22 vor. Es moderiert Frank Batsch. KW
Neu-Hohenschönhausen. Filzen macht nicht nur Spaß, sondern ist ein uraltes Handwerk. Das zu erlernen hilft am 4. September Ilona Wüst-Lüdke bei dem Thementag im Umweltbüro Lichtenberg in der Passower Straße 35. Von 14 bis 17 Uhr zeigt die Kursleiterin, wie das Naturprodukt Filz selbst hergestellt wird. Eine Anmeldung ist bis zum 31. August erforderlich unter 92 90 18 66 oder unter info@umweltbuero-lichtenberg.de. Die Teilnahme am Kurs kostet 10 Euro. Die Wolle wird gestellt. KW
Alt-Hohenschönhausen. Mit noch nicht einmal 50 Parzellen ist die Kleingartenanlage "Roedernaue" eine der kleinsten im Bezirk. Es gibt sie aber schon 100 Jahre lang. Die Geschichte einer Kleingartenanlage kann Spannendes erzählen. Auch, wenn sich die Recherche dieser Geschichte schwierig gestaltet. "Über den Zeitraum von 1916 bis in die 1950er Jahre habe ich kaum Material gefunden", sagt Günter Zobler. Der Gartenfreund aus der "Roedernaue" gab jedoch nicht klein bei und fügte kleine Puzzlestücke...
Lichtenberg. Der Polizei ging ein 25-jähriger Mann ins Netz, der in dringendem Tatverdacht steht, Mitte März zwei Frauen in Prenzlauer Berg und in Alt-Hohenschönhausen sexuell genötigt zu haben. Seine Vorgehensweise: Der 1,90 Meter große Deutsche folgte seinen Opfern von der Tram zur Haustür und überfiel sie in den Hausfluren. Die Polizei geht davon aus, dass es noch weitere Opfer gibt und bittet, etwaige Straftaten oder Beobachtungen zu melden unter 46 64 91 34 02 oder sich an jede andere...
Karlshorst. Noch bis zum 28. August ist die Ausstellung "Juni-Briefe. Ungelesene Feldpost aus Kamenez-Podolsk 1941" im Deutsch-Russischen Museum Karlshorst in der Zwieseler Straße 4 zu sehen. Die Schau setzt sich mit der Feldpost von Rotarmee-Soldaten aus der westukrainischen Stadt auseinander, die erst 2010 zugestellt wurde. Die Soldaten beschreiben in den Briefen ihre Eindrücke vom deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es...
Lichtenberg. "Unsäglich" nennt der Senator Mario Czaja (CDU) den Mailaustausch zwischen Mitarbeitern der Pewobe. Und veranlasst die fristlose Kündigung. Anlass der Kündigung sei laut der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales unter anderem ein interner E-Mail-Verkehr zwischen Mitarbeitern der Pewobe mbH. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Betreiber von Flüchtlingseinrichtungen. Die Zeitung BZ hatte die Mails in Auszügen kürzlich veröffentlicht. Darin verhandeln Prokuristin Peggy...
Neu-Hohenschönhausen.Seit neun Jahren ist der Sportplatz in der Klützer Straße außer Betrieb. Eigentlich. Schließlich feierten hier noch vor kurzem Politiker und Sportamtsmitarbeiter. Doch jetzt wurde der Platz so richtig abgeriegelt. Und die Fitnss-Frauen? Die sind sauer. "Der Sportplatz ist einfach so gesperrt worden. Klar, er sieht nicht toll aus. Aber ich frage mich schon, wo hier die Gefahrenquellen lauern. Der Zaun ist in Ordnung, im Boden gibt es keine Löcher." Norma Leideritz ist...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.