Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Fennpfuhl. Knochenbrüche am ganzen Körper und ein Schädelhirntrauma erlitt ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Morgen des 13. August. Der Unfall ereignete sich gegen 3 Uhr. Der Radler fuhr die Rudolf-Seiffert-Straße entlang Richtung Storkower Straße und wollte wohl nach links abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein Autofahrer die Storkower Straße entlang – er hatte Vorfahrt. Es kam zum Zusammenstoß mit dem 31-jährigen Radler, der daraufhin von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gefahren...
Friedrichsfelde. Zivilfahnder haben in der Nacht zum 11. August Autoeinbrecher auf frischer Tat ertappt. Gegen 0.15 Uhr fielen den Ermittlern zwei Männer auf, die auf einem Parkplatz in der Straße Alt-Friedrichsfelde an einem Wagen standen und offenbar auf jemanden warteten. Kurz darauf kam ein dritter Mann dazu, der einen schweren, in eine Decke eingehüllten Gegenstand trug und ihn ins Auto legte. Die Beobachtung wiederholte sich. Als die Polizisten sich zu erkennen gaben und die drei Männer...
Friedrichsfelde. Mit der Veröffentlichung eines Bildes aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Mann, der am 21. Dezember 2015 an einem Geldautomaten in der Otto-Schmirgal-Straße versucht hatte, Geld abzuheben. Der Mann hatte eine EC- und eine Kreditkarte unberechtigt genutzt. Beide Karten wurden zuvor einem 43-Jährigen im Hochschulgebäude an der Treskowallee entwendet. Dem mutmaßlichen Täter gelang es nicht, Geld abzuheben. Ob er auch für den Diebstahl verantwortlich ist, muss...
Alt-Hohenschönhausen. Gegen eine geplante Aktion des Vereins "Unentdecktes Land" hat der Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, protestiert. Der Verein hatte für den 13. August zum "55. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik" auf dem Pariser Platz aufgerufen. "Es ist an Zynismus kaum zu überbieten, ausgerechnet dort und an diesem Tag die tödliche DDR-Grenze zu rechtfertigen. Das Brandenburger Tor war 28 Jahre lang Symbol der...
Neu-Hohenschönhausen. Noch bis zum 29. August ist die gemeinsame Ausstellung der Jugendkunstschule Lichtenberg und der ersten Kunst-Kita im Bezirk in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 zu sehen. Gezeigt werden Arbeiten, die in den offenen Werkstätten der Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Demminer Straße 4 entstanden sind. Zu sehen sind die Werke Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 20:00 Uhr, Mittwoch von 13.00 bis 20.00 Uhr und Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr....
Lichtenberg. Keine einzige Lichtenberger Sporthalle erfüllt alle inklusiven Anforderungen gleichzeitig. Der Bezirk setzt bei Sanierungen auf einen kleinen Standard an Barrierefreiheit und lehnt es vorerst ab, eine zentrale inklusive Sporthalle zu schaffen. Hamburg hat es vorgemacht: Die Bugenhagen-Schule hat die bundesweit erste, vollständig barrierefreie Sporthalle. Was das heißt? Beschriftungen in der Halle sind in Groß- und Brailleschrift für Sehbehinderte konzipiert, eine akustische...
Malchow. Mehr als 28 000 Menschen haben in den vergangenen 45 Jahren in der Suchtselbsthilfe "Synanon" Unterstützung gesucht, um vom Alkohol, Drogen oder der Spielsucht loszukommen. Das Gut Malchow wird für die Selbsthilfe weiter ausgebaut. Heute ist es seltener geworden, dass altgewordene Junkies vor der Tür stehen. Früher waren es aber vor allem Erwachsene über 30, die irgendwann in die Sucht abglitten. Damals war Heroin die angesagte Droge. 1971 gründeten deshalb zwei Junkies in Berlin die...
Lichtenberg. Zu viele Autos, zu wenig Parkplätze. Das ist die Situation südlich und nördlich der Frankfurter Allee. Der Mangel an Parkplätzen geht zu Lasten der Anwohner. Nun soll ein Gutachten klären, wie das Problem behoben werden kann. Einen Parkplatz vor der Haustür? Für viele Anwohner im Kaskelkiez gleicht das einem Lottogewinn. Denn sie beklagen seit Jahren den Mangel an Stellplätzen. Als Schuldige haben sie oft schnell die Deutsche Rentenversicherung in der Ehrlichstraße im Blick....
Friedrichsfelde. Zwei Zehngeschosser sollen an der Stelle des Dolgensee-Centers in den Himmel ragen. So stellt es sich der Investor Klaus Off vor. Gäbe es da nicht viele Anwohner, die gegen die dichte und hohe Bebauung protestieren. Gemeinsam haben sie nun Alternativen zum Bau erarbeitet. "Der Platz am Dolgensee-Center soll ja verändert werden, aber wir werden hier doch eingeengt. Die Bebauung wäre erdrückend", sagt Rolf Schmieder. Seit 40 Jahren wohnt er an der Dolgenseestraße in einem der...
Lichtenberg. Die Broschüre "Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz und alternative Wohnanlagen im Bezirk Lichtenberg" ist in einer überarbeiteten Auflage erschienen und kann im Pflegestützpunkt Lichtenberg in der Einbecker Straße 85 sowie bei der Seniorenberatung in der Straße Alt-Friedrichsfelde, Haus 2, bezogen werden. Das Heft beinhaltet eine Übersicht über im Bezirk existierende Wohngemeinschaften für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Gleichzeitig ermöglicht sie einen...
Neu-Hohenschönhausen. Bislang wird aus Sicht der Anwohner wenig getan, um auch ihre Wünsche beim Bau der Flüchtlingseinrichtung am Hagenower Ring zu berücksichtigen. Der Bezirk schlägt dem Land Berlin nun einen Deal vor. "Ich habe selbst ans Bundeskanzleramt geschrieben", sagt Elke Schuster. "Die haben sogar schnell geantwortet", berichtet die Anwohnerin überrascht von der Reaktion. Die Freude allerdings, endlich von der Politik gehört zu werden, verflog beim Lesen des Briefes. "Das...
Lichtenberg. Bei einem Verkehrsunfall erlitt eine 86-jährige Seniorin einen Oberschenkelhalsbruch. Der Vorfall ereignete sich am Nachmittag des 2. August. Die ältere Frau wollte gegen 14.20 Uhr die Möllendorffstraße bei Grün überqueren und wurde von einem Auto erfasst. Der Fahrer wollte laut Aussage ebenfalls bei Grün von der Schefflerstraße nach rechts in die Möllendorffstraße einbiegen. Die Verletzte musste in ein Krankenhaus gebracht werden. KW
Karlshorst. Die Polizei wurde am Morgen des 6. August von einer Mitarbeiterin eines Pflegedienstes in die Wandlitzstraße gerufen: Dort fanden die Beamten die Fahrzeugflotte des Pflegedienstes vor und stellten fest, dass bei zehn Autos jeweils ein Reifen beschädigt worden war. Bei einzelnen Fahrzeugen wurde zudem der Lack zerkratzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. KW
Friedrichsfelde. Der Kinderspielplatz aus den 1950er Jahren im Tierpark Friedrichsfelde wurde jetzt als moderne Wasserlandschaft zum Planschen und Spielen für Kinder hergerichtet. Gleich neben dem Streichelzoo fristete der alte Kinderspielplatz sein trübes Dasein als Ententeich. Denn Mitte der 1990er Jahre wurde die unter Denkmalschutz gestellte Anlage stillgelegt. Das hat sich mit einer jüngsten Sanierung geändert. Unter dem Motto "Ein Tag am Meer" können hier nun wieder Kinder zwischen drei...
Lichtenberg. Auch in diesem Jahr sucht die SPD Lichtenberg Preisträger für den "Frieda-Rosenthal-Preis". Die Auszeichnung wird an Menschen verliehen, die sich in einer außergewöhnlichen Weise für das demokratische Gemeinwesen und eine solidarische Nachbarschaft engagieren. Der Preis ist mit 100 Euro dotiert. Vorschläge können noch bis zum 22. August eingereicht werden unter info@spd-lichtenberg.de oder postalisch an SPD Lichtenberg, Rathausstraße 7, 10367 Lichtenberg. Der Vorschlag sollte den...
Lichtenberg. Regenwetter in den Ferien lädt nicht nur ein zum Bücherlesen, sondern auch zum Filmegucken. Wer kein Geld fürs Kino hat, für den bieten die Lichtenberger Bibliotheken mit ihren monatlichen Samstag-Filmen eine echte Alternative: Am 13. August gibt es einen Kinofilm um 10 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek in der Erich-Kurz-Straße 9, am 20. August findet eine Filmprojektion um 11 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 statt. Schließlich lädt auch die...
Karlshorst. Mehr als eine Chronik der Zeitgeschichte sind die Karikaturen des Zeichners Peter Muzeniek. Einen Einblick in sein Gesamtwerk der politischen Karikaturen seit 1990 gibt die Ausstellung im Kulturhaus Karlshorst. "Ich bewundere Angies arschfreie Jäckchen", sagt Peter Muzeniek in bewusst pikiertem Ton, dabei fasst er sich kokett an den Saum seiner eigenen Jeansjacke. Die Christdemokratin Angela Merkel gehört schon lange zu den liebsten Motiven des Satirikers, nicht nur wegen ihrer...
Karlshorst. Die Kleingärtner der Anlage "Am E-Werk" wollen mit einem Lehr- und Bildungsgarten Schule machen: Hier geben sie Kindern und Jugendlichen ihre Erfahrungen in der Gartenkunst weiter. Mehr als zehn Apfelsorten an einem Baum? "Das geht", sagt Peter Kirsch. "Das nennt man Veredelung. Und das geht nicht nur mit dem Apfelbaum, sondern mit ganz unterschiedlichen Pflanzen", erklärt der Kleingärtner und deutet auf ein Stachelbeerbäumchen. "Die Stachelbeere hier wurde mit einer...
Lichtenberg. Wie menschenunwürdig die Haft in der SED-Diktatur sein konnte, das haben Katrin Büchel und Gino Kuhn erlebt. Büchel saß im berüchtigten geschlossenen Werkhof Torgau, Kuhn im nicht weniger verrufenem Gefängnis Rummelsburg. In einer Ausstellung im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 zeigen sie ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem Erlebten. Die Schau, die am 5. August Eröffnung feierte, ist noch bis zum 30. Oktober zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere...
Lichtenberg. Köche aus aller Welt ringen um die Michelin-Sterne, die für besonders gute Küche stehen. In Lichtenberg ringen Kita-Köche seit Anfang des Jahres um die "Vier Möhren". Nun hat das Ringen um die beste Küche ein Ende gefunden. Das Ergebnis: David Topp ist einer von zwei ausgezeichneten Kita-Köchen. Er hat die volle Möhrchenzahl erreicht. Noch schnell eine Unterschrift für den Postboten und schon kann David Topp das mit Eis bepackte Paket auf den Küchentisch heben. "Um 4 Uhr morgens...
Lichtenberg. Mit einer Stichverletzung erschien ein 26-Jähriger und sein Begleiter gegen 20.45 Uhr am 31. Juli in einem Krankenhaus in Lichtenberg. Dort stellten die Ärzte fest: Die Lunge war verletzt, der junge Mann in Lebensgefahr. Er wurde sofort operiert, gleichzeitig alarmierte die Klinik die Polizei. Denn wie es zur Verletzung kam, die offenbar durch einen Messerstich verursacht wurde, war unklar. Der 26-Jährige konnte nicht befragt werden. Jetzt ermittelt die Kripo. KW
Lichtenberg. Den Mauerbau feiern, das wollte die "RotFuchs"-Regionalgruppe Lichtenberg und der Verein "Unentdecktes Land" in dem kommunalen Nachbarschaftshaus in der Sewanstraße 43. Der Hausbetreiber lenkte ein. Die Teilung Berlins wollten die beiden Organisationen ganz im Sinne gestriger Gesinnung am 5. August im Nachbarschaftshaus KultSchule begehen. Denn nur wenige Tage später, am 13. August, jährt sich der Mauerbau. Und so luden die Ausrichter der Veranstaltung zum 55. Jahrestag der...
Lichtenberg. Vor fast zwanzig Jahren fusionierte die Howoge mit der Wohnungsbaugesellschaft Lichtenberg (WBL). Jetzt plant die Howoge, alle Grundstücke auf die WBL zu übertragen. Viele Mieter der Wohnungsbaugesellschaft Howoge sind derzeit verunsichert: In einem Brief vom 9. Juni informiert die Howoge über die geplante Umstellung der Abrechnungszeiträume für die Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. In diesem Zusammenhang weist das Unternehmen auch auf ein „umfangreiches Projekt“ hin: Man...
Alt-Hohenschönhausen. Das Lichtenberger Filmfestival „Stadtlichter“ in der Jugendfreizeiteinrichtung „Die Arche“ geht am 30. Juli in die fünfte Runde. Sieben Städtepartnerschaften pflegt derzeit der Bezirk Lichtenberg. Diese teils fernen Städte will das Filmfestival „Stadtlichter“ nun aus der Nähe betrachten und stellt jeweils eine Stadt in den Mittelpunkt eines Filmabends. Am 30. Juli steht in der „Arche“,Degnerstraße 40, der Wiener Partnerbezirk Margareten im Fokus. Zu sehen ist der Film...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.