Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Vom großen Gänseblümchen bis zum gesprenkeltem Stiefmütterchen: Über 8000 Blumen erblühen in frisch bepflanzten Beeten – trotz öffentlichen Sparzwangs. Hunderte zarter Blüten recken ihre Köpfchen aus den Gartenkisten dem Licht entgegen. Bei diesem blühenden Anblick steigt auch die Laune des obersten Chefs für die Bepflanzung öffentlicher Grünflächen im Bezirk. Wilfried Nünthel (CDU) greift mit der rechten Hand routiniert zur Pflanzkelle und mit der Linken in die Blumenkiste. "Heute...
Alt-Hohenschönhausen. Bücher stillen Bildungshunger. Deshalb hat die Stiftung Lesen eine große Box voller Bücher an die Kinder der Flüchtlingsunterkunft in der Konrad-Wolf-Straße übergeben. Mehr als 455 Flüchtlinge aus 23 Nationen leben derzeit in der Gemeinschaftsunterkunft in der Konrad-Wolf-Straße. Viele davon sind Kinder, denn fast zwei Hundert der Bewohner sind unter 18 Jahre alt. Bislang gab es in der Einrichtung zwar ein Spielzimmer, wo sie ihre Freizeit verbringen konnten. Doch Bücher,...
Lichtenberg. Die Ortsumfahrung Malchow rückt in greifbare Nähe. Sie ist nun Teil des Entwurfes für den neuen Bundesverkehrswegeplan 2030. Noch bis zum 2. Mai können Bürger dazu ihre Stellungnahme abgeben. Noch befindet sich der Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) in der Aufstellung. Insgesamt will der Bund 264,5 Milliarden Euro in den Ausbau der Infrastruktur investieren. Im Rahmen dieses Bundesverkehrswegeplans soll auch die westliche Ortsumfahrung an der B2 entstehen, die das Dorf Malchow...
Lichtenberg. Mit einem neuen Gebietsmanagement sollen bestehende Unternehmen am Gewerbestandort Herzbergstraße gestärkt und künftige Entwicklungen angeschoben werden. Im Gewerbegebiet Herzbergstraße sind etwa 850 Betriebe mit rund 8400 Beschäftigten angesiedelt. Jetzt sollen die Unternehmen und Gewerbetreibenden weiter unterstützt werden: Im Rahmen eines Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung wurde das Gebiet als...
Neu-Hohenschönhausen. In den nächsten fünf Wochen wird der Gehweg an der Falkenberger Chaussee zwischen der Pablo-Picasso-Straße und der Zufahrt zum Wohngebiet um einen Meter zurückgebaut. An dieser Stelle soll ein neuer Radweg entstehen, gleichzeitig werden auch größere Schäden auf der Fahrbahn repariert. Deshalb wird im Rahmen der Bauzeit eine Fahrspur gesperrt. Der verbliebene Gehweg wird in dieser Zeit als gemeinsamer Rad- und Gehweg ausgewiesen, so der Bezirk. KW
Lichtenberg. Noch im vergangenen Jahr war jeder neunte Spielplatz im Bezirk marode. Ein Geldregen beschert nun die Möglichkeit, Spielgeräte zu kaufen, Bänke aufzustellen und kaputte Stellen zu reparieren. Noch im vergangenen Jahr wurden auf jedem neunten der insgesamt 135 Spielplätze in Lichtenberg Mängel festgestellt. Der Bezirk konnte bislang aus eigenen Mitteln 200 000 Euro investieren. Das reichte kaum, um Geräte und Anlagen instand zu halten. Ein überraschender Geldsegen soll viele Mängel...
Rummelsburg. Ein 62-jähriger Radfahrer wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich am 24. März. Der Lkw-Fahrer war gegen 15.30 Uhr auf der Marie-Curie-Straße in Richtung Rummelsburger Straße unterwegs, als es an der Ecke Bietzkestraße zum Zusammenstoß kam. Der Radfahrer wollte aus der Bietzkestraße in die Archenholdtstraße fahren. Bei dem Sturz verletzte sich der 62-Jährige schwer und musste stationär in einer Klinik behandelt werden. KW
Rummelsburg. Die Polizei stellte in der Nacht vom 25. März einen Autofahrer ohne Fahrerlaubnis. Der 18-Jährige fiel zunächst Zivilfahndern auf, als er in der Hauptstraße zu schnell fuhr. Die Beamten folgten dem Wagen und beobachteten, wie der Fahrer mehrere Straßen bei rot überquerte und auch noch den Polizeistreifenwagen anfuhr. Die Polizisten stoppten darauf den Wagen in der Schlichtallee. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer alkoholisiert war. KW
Lichtenberg. Bis zu 2000 Euro erhalten engagierte Bürger für Projekte, die für schönere Kieze sorgen. Diese Gelder stellen das Bezirksamt und der Senat im Rahmen der sozialen Stadtentwicklung. Bürger können noch bis zum 29. April ihre Anträge stellen. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD): „Wir wollen, dass Schulstationen, Sportflächen, Kindertagesstätten, Freizeiteinrichtungen, Plätze, Stadtteilzentren, Selbsthilfekontaktstellen und Grünflächen aufgewertet und verbessert werden. Deshalb...
Lichtenberg. Da wäre selbst Alberich, der Zwerg aus der Nibelungensage, neidisch: Mitten im Lichtenberger Nibelungenviertel eröffnete Mitte März mit dem "Holzhaus" in der Gotlindestraße 38 ein neues Jugendfreizeitzentrum. Der unkonventionell verwinkelte Bau bietet rund 130 Kindern und Jugendlichen allerlei Möglichkeiten zum Abhängen und Spielen. Die Hausarchitektur geht zurück auf einen Entwurf des Architekturbüros "Kersten + Kopp". Ein mehrfach geknicktes Dach sorgt dabei für ein...
Lichtenberg. Am 1. April startete die neue Direktverbindung der Deutschen Bahn zwischen Polen und Deutschland. Die Züge fahren von Berlin-Lichtenberg in die Hauptstadt der polnischen Wojewodschaft Lebuser Land, nach Zielona Góra, über Frankfurt (Oder) und Slubice. Auf der Jungfernfahrt fuhr ab Zielona Góra die Marschallin der Partnerwojewodschaft Lubuskie, Elzbieta Polak mit. Am Bahnhof Berlin-Lichtenberg wurde der Zug von Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, empfangen....
Lichtenberg. Seinem Publikum bietet der gemischte Chor "Ernst Moritz Arndt" weit mehr als anspruchsvollen Hörgenuss. Am 23. April zeigt der Chor in einem Jubiläumskonzert sein ganzes Können. "Das Wichtigste beim Singen? Das ist das Hören", lacht Eberhard Lorenz. Der 67-Jährige nimmt die Hände zur Hilfe und deutet mit den Zeigefingern auf seine Ohren. Hörbar gute Musik ist es, die den ehemaligen Eisenbahner schon immer begeistert hat. "Beim Singen kommt es ja nicht nur auf die Tongebung an. Was...
Lichtenberg. Gerade zur Frühlingszeit können aufmerksame Spaziergänger auch im Bezirk auf junge Feldhasen stoßen. Die Hasen sitzen geduckt auf der Erde und machen den Eindruck, vermeintlich von ihrer Mutter verlassen worden zu sein. Nicht selten nehmen die Spaziergänger die Junghasen dann zur Pflege mit nach Hause. Doch hier gilt: Anfassen verboten. "Diese Situation wird häufig missverstanden", erklärt der Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Feldhasen-Mütter legen ihre Jungtiere absichtlich...
Lichtenberg. Jedes Jahr halten sich die Senioren im Bezirk über den Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen auf dem Laufenden. Die Seniorenuniversität startet nun wieder die beliebte Ringvorlesung. Das gibt es nirgendwo sonst in Berlin: Zum sechsten Mal findet in Lichtenberg die kostenlose Seniorenuniversität statt. Die Veranstaltungsreihe bietet älteren Menschen die Möglichkeit, von Wissenschaftlern der Lichtenberger Hochschulen zu lernen und sich auf den neuesten Stand verschiedenster...
Friedrichsfelde. Auch in diesem Jahr soll vom 23. bis 27. Mai die "Friedrichsfelder Gesundheitswoche" stattfinden. Unter dem Motto "Gesundheit und Sicherheit für alle Generationen" sind Bürgerinitiativen, Vereine und Projektmacher aufgerufen, ihre Projekte und Ideen während der Gesundheitswoche vorzustellen. Das können Vorträge, Info- und Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Lesungen und Sportangebote sein. Wer Interesse hat, sein Projekt vorzustellen, kontaktiert Sabrina Herrmann im...
Karlshorst. Clever erforscht und gewonnen: Der 17-jährige Simon Schöntube ist Landessieger im wissenschaftlichen Wettbewerb "Jugend forscht". Der Schüler des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums am Römerweg ging in seinem Wettbewerbsbeitrag im Fach Biologie der Frage nach, wie sich der umweltschädliche Kohlenstoffdioxid gewinnbringend nutzen lässt. Kohlenstoffdioxid nutzte Schöntube in seinem Versuchsaufbau als vermeintliches Abfallprodukt bei der alkoholischen Gärung. Dasselbe Gas hat aber auch...
Alt-Hohenschönhausen. Mit dem Bau einer Mittelinsel für Fußgänger auf der Gehrenseestraße auf Höhe der Einmündung der Anna-Ebermann-Straße soll die Sicherheit erhöht werden. Die Kosten für das Vorhaben trägt der Investor für das Projekt "Gehrenseestraße 100", die Deutsche Reihenhaus AG. Hintergrund der Sicherheitsmaßnahme: An dieser Stelle kam es immer wieder zu Unfällen. Passanten queren die Straße, um die benachbarte Einzelhandelseinrichtung zu erreichen. "Die Gefahrenstelle für die Fußgänger...
Lichtenberg. Der Gewerbestandort im Bezirk wandelt sich. So gab Ende 2015 nicht nur der Schienenfahrzeug-Hersteller Stadler seinen Standort auf, sondern jetzt stellt auch Coca-Cola seine Getränkeherstellung in Hohenschönhausen ein. Und auch die Versandapotheke Aponeo plant einen Umzug. Doch es gibt auch Neuansiedlungen, wie die Bürgermeisterin weiß. "Veränderungen liegen in der Natur des Wirtschaftslebens", sagt Birgit Monteiro (SPD) fast schon tröstend. Und doch zeigte sich die Bürgermeisterin...
Lichtenberg. Eine große Schafherde sorgt seit rund zehn Jahren für die Pflege des Landschaftsparks Herzberge. Dieses Naturerlebnis soll den Schul- und Kitakindern nun in Führungen näher gebracht werden. Und nicht nur diese Neuigkeit ist Grund für ein Besuch der Berliner Woche pünktlich zum Frühjahrsbeginn auf dem grünen Areal. Ein wenig widerwillig geben die Schafe an diesem Frühlingstag ihre Wolle ab. Doch der Schafschwerer Jens Gerbert fackelt nicht lange. Mit dem Elektrorasierer schneidet er...
Lichtenberg. Die Piraten Lichtenberg haben ihre Kandidaten für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung gewählt. Die Piraten Lichtenberg wollen auch weiterhin das politische Spektrum im Bezirk erweitern: Zur Abgeordnetenhauswahl 2011 "erblickte die erste Fraktion der Piraten im Bezirk Lichtenberg das Licht der politischen Welt", schreiben sie auf ihrer Online-Fraktionsseite. Für die Wahlen im September 2016 hoffen sie, die Arbeit der Fraktionsarbeit weiterführen zu...
Lichtenberg. Die Entwicklung der einzelnen Stadtteile will das Bezirksamt untersuchen und lädt Bürger ein, sich in Stadtteilkonferenzen zu beteiligen. "Interessieren Sie sich für die Entwicklung Ihres Stadtteils? Haben Sie Fragen oder Anregungen an das Bezirksamt? Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Noch bis in den Mai hinein veranstaltet das Bezirksamt insgesamt fünf Stadtteilkonferenzen. Hier sollen Bürger mit Politik und Verwaltung in den...
Neu-Hohenschönhausen. Am Nachmittag des 17. März konnte die Polizei einen mutmaßlichen Räuber dingfest machen. Sie nahmen den 26-Jährigen in seiner Wohnung in Neu-Hohenschönhausen fest. Er soll am Vormittag desselben Tages eine 49-jährige Frau in ihrer Wohnung in der Köpenicker Alfred-Randt-Straße überfallen haben. Nach bisherigen Ermittlungen klingelte ein maskierter Mann gegen 11 Uhr an ihrer Wohnungstür, drängte sich in die geöffnete Wohnung an der Mieterin vorbei und suchte in der Wohnung...
Lichtenberg. Gab es Kungeleien um Kurse an der Margarete-Steffin-Volkshochschule? Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen vier Personen, darunter seien auch Kursleiter. "Muss nun die Volkshochschule neu aufgestellt werden", fragte der Bezirksverordnete Manfred Becker (SPD) auf der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16. März. Diese Frage bleibt offen. Denn Berichte der "Berliner Zeitung" legen Kungeleien in der Margarete-Steffin-Volkshochschule in einem Zeitraum zwischen 2013 und 2014 nahe....
Lichtenberg. Erstmals spricht der Einrichtungsleiter Christof Wiedemann öffentlich über die Gewaltvorfälle in der Notunterkunft (NUK) in der Treskowallee 8. Die Stiftung SozDia kündigt dem Sicherheitsdienst und zieht weitere Konsequenzen. "Es gibt keinen Grund für mich, nicht weiterzumachen", sagt Christoph Wiedemann. Die Brüche an der Nase und an der Stirnhöhlenvorderwand mussten mit Operationen geflickt werden. Doch mittlerweile fühlt sich der Einrichtungsleiter wieder fit, um in die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.