Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichsfelde. Der Tierpark Berlin hat zum 1. Februar die Eintrittspreise verändert. Sozialhilfeempfänger zahlen mehr, dafür sind Jahreskarten billiger. Gründe für die Preisumstellung gäbe es genügend. Kritik bleibt trotzdem nicht aus. "Seit dem Jahr 2010 gab es keine Preisanpassung mehr", sagt Tierpark-Sprecherin Christiane Reiss. Höhere Energiepreise und Tarifanpassungen beim Personal würden die teilweisen erhöhten Eintrittspreise für den Tierpark aber rechtfertigen. "Auch bei der...
Lichtenberg. Was tun bei verloren gegangenen Briefen? Die Verbraucherzentrale Berlin berät zu vielen Rechts- und Verbraucherfragen. Die Reporterin Karolina Wrobel sprach mit dem Rechtsexperten und Leiter der Verbraucherrechtsberatung, Frithjof Jönsson, nachdem zahlreiche Leser der Berliner Woche meldeten, dass die Briefzustellung der Deutschen Post nicht immer klappt. ? Herr Jönsson, viele unserer Leser beklagen "verschwundene Briefpost". Haben Sie in der Verbraucherzentrale einen Anstieg der...
Lichtenberg. Nach der Veröffentlichung unseres Berichtes "Briefe sind weg: Anwohner verärgert" in der Ausgabe vom 17. Februar hat die Redaktion viele Zuschriften erhalten. Leser berichten darin von weiteren verschwundenen Briefen, finanziellen und persönlichen Konsequenzen. So manch verschwundener Brief verursacht nicht nur Ärger, sondern sorgt auch für schmerzhafte persönliche Folgen. So wie im Fall von Wilfriede Soldes aus der Strausberger Straße. Sie hat die Berliner Woche kontaktiert. Denn...
Lichtenberg. Der bisherige Kreisvorsitzende der SPD in Lichtenberg, Ole Kreins, bleibt Chef der Sozialdemokraten. Schwerpunkt der Kommunalwahl bleibt das Motto "Ein Lichtenberg für alle". Ole Kreins wurde am 13. März mit großer Mehrheit von der Kreisdelegiertenversammlung in seinem Amt bestätigt. Das Mitglied des Abgeordnetenhauses steht den Lichtenberger Sozialdemokraten seit 2012 vor. Ihm stehen wie zuvor als Stellvertreter die wiedergewählten Teodora Gionova-Busch und Karin Halsch, sowie der...
Alt-Hohenschönhausen. Zum Strandbad Orankesee gehören nicht nur Sonne und Sand, sondern auch der Oranke-Walzer. Jetzt sucht der Förderverein Obersee-Orankesee nach den verschollenen Noten und hofft auf Hinweise der Leser der Berliner Woche. Gleichzeitig ruft das Team zum Kompositionswettbewerb auf, um eben diesen Walzer pünktlich zum Seenfest neu erklingen zu lassen. "Ich habe tagelang in der Staatsbibliothek recherchiert, Nachbarn befragt", sagt Nikola John. Fast detektivisch verfolgte sie die...
Lichtenberg. Das Bezirksamt wechselt in den kommenden Wochen insgesamt 37 Straßennamenschilder aus. "Das müssen wir aus unterschiedlichsten Gründen tun. Viele Schilder sind beschädigt, von der Sonneneinstrahlung stark ausgeblichen oder sie fehlen ganz, weil sie gestohlen oder aufgrund von Neubenennungen noch nicht angebracht wurden", sagt Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Die meisten Schilder müssen übrigens in Lichtenberg-Mitte ausgetauscht werden, so gleich zwei an der...
Lichtenberg. Angesichts der im Bezirk lebenden Flüchtlinge haben die bezirklichen Bibliotheken ihren Medienbestand erweitert: Nun sind fast 400 Bücher in den Sprachen Englisch, Arabisch, Syrisch, Persisch, Afghanisch und Rumänisch erhältlich. Sie sollen das Erlernen der deutschen Sprache unterstützen und sind für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche geeignet. Dazu zählen etwa Wörter- und Sprachlernbücher, aber auch illustrierte Märchenbücher. Die Bücher können in den Lichtenberger...
Alt-Hohenschönhausen. Das Grundstück an der Reichenberger Straße 9 gehörte bislang noch zu den wenigen unbebauten Flächen. Anwohner beobachten seit einigen Wochen an dieser Stelle eine Bautätigkeit und wandten sich an die Berliner Woche, da ein Bauschild fehlte. Eine Nachfrage im Bezirksamt ergab: Für das Grundstück liegt seit Dezember 2015 eine Baugenehmigung über fünf Häuser vor. So sollen insgesamt 76 Wohnungen auf diesem baulichen Lückenschluss entstehen. Zuletzt hatte die...
Karlshorst. Der Startschuss für den Erweiterungsbau der Lew-Tolstoi-Grundschule am Römerweg 120 ist mit der Bekanntgabe des Siegers zum Architekturwettbewerb gefallen. Das Architekturbüro "AFF" und die Landschaftsarchitekten "POLA" (beide aus Berlin) haben nun die Aufgabe übernommen, den Schulstandort auf vier Züge auszubauen und eine neue Zweifeld-Sporthalle zu errichten. Zudem sollen auch Sportaußenflächen in der Größe von 10 500 Quadratmetern neu gestaltet werden. "Die konkrete Planung muss...
Alt-Hohenschönhausen. Zu Protesten kam es vor einem Hostel in der Genslerstraße am 13. März, wo die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland ihren Landesparteitag abhielt. Demonstranten haben vor dem Hostel Torten mit der Aufschrift "No AfD" verteilt. Die Polizei beschlagnahmte ein Tortenkatapult. Am Vorabend hatten laut Polizeibericht Unbekannte acht Fenster des Hostels mit Steinen eingeschmissen. Sie flüchteten, verletzt wurde niemand. Die Polizei schließt ein politisches...
Alt-Hohenschönhausen. Hinweise aus der Bevölkerung halfen der Polizei, einen Hoteleinbrecher zu stellen. Der mutmaßliche Hoteldieb wird verdächtigt, zwischen dem Juli und Oktober 2015 vierzehnmal in verschiedene Zimmer eines Hotels in der Landsberger Straße eingebrochen zu haben. Er hat Geld und Wertgegenstände gestohlen. Mittlerweile werden dem Mann 18 Taten zur Last gelegt. Laut Polizeiermittlungen hält sich der mutmaßliche Täter im Ausland auf. Derzeit wiegt die Staatsanwaltschaft ab, ob ein...
Friedrichsfelde. Ein Mann widersetzte sich dem Zugriff von Polizeibeamten und verletzte dabei einen Polizisten am Kopf. Der Vorfall ereignete sich am 9. März in der Nähe des U-Bahnhofs Tierpark. Der 36-Jährige Tatverdächtige war gegen 18.15 Uhr von Mitarbeitern der BVG beim Sprayen von Graffiti beobachtet worden. Als die Polizisten hinzukamen, rief der Sprayer rechte Parolen und beleidigte die Beamten, die ihn zur Wache bringen wollten. Beim Einsteigen in den Funkwagen leistete der Mann aber...
Friedrichsfelde. Auf ihrem Schulweg ist ein neunjähriges Mädchen von einem Auto angefahren worden. Der Unfall geschah am Morgen des 14. März. Laut Polizeibericht soll das Mädchen gegen 7.30 Uhr von einem Schulhof in der Massower Straße auf die Fahrbahn gerannt sein. Eine 33-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, ihr Auto erfasste das Kind. Das Mädchen wurde an den Beinen verletzt und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. KW
Lichtenberg. Offenbar ist das Ringen um neue Standorte für die Unterbringung von Flüchtlingen doch nicht beendet. Umstritten ist ein etwas ungewöhnlicher Platz: der Friedhof in der Konrad-Wolf-Straße 33/34. Viele Listen mit möglichen Standorten für die Flüchtlingsunterbringung waren in den vergangenen Wochen im Gespräch. Am 29. Februar schien die Entscheidung gefallen. Sowohl das Bezirksamt als auch die Senatsverwaltung für Finanzen haben Listen veröffentlicht, und sie hatten einen Standort...
Lichtenberg. In welchen städtischen Gebieten hält sich der Feldhase am liebsten auf? Und wie kann er dort überleben? In der Forschung geben urbane Feldhasen noch weitgehend Rätsel auf. Nur eins ist sicher: Das mit den versteckten Ostereiern ist nur ein Gerücht. "Der Feldhase ist ein Fruchtbarkeitssymbol. Und tatsächlich können in einem Hasen zwei Würfe gleichzeitig heranreifen", sagt der Biologe Konstantin Börner. Der Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Lichtenberg...
Alt-Hohenschönhausen. Seit Jahren setzt sich die CDU Lichtenberg dafür ein, die Haltestelle der Tram oder des Busses in der Nähe der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in der Genslerstraße 66 entsprechend umzubenennen. Bislang erfolglos. Jetzt startet die CDU-Fraktion einen Anlauf, um die Gedenkstätte stärker im öffentlichen Raum zu bewerben. Im Rahmen eines Antrages, der in die Bezirksverordnetenversammlung am 17. März eingeht, soll die Errichtung von Informationstafeln im Sinne eines...
Fennpfuhl. Für eine barrierefreie Gestaltung eines Weges zwischen den Häusern Weißenseer Weg 88 und 89 setzt sich die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen mit einem Antrag ein, der am 17. März in die Bezirksverordnetenversammlung eingeht. Eine Treppe versperrt derzeit mobil eingeschränkten Personen den Weg, um die Haltestellen am Knoten Hohenschönhauser Straße/ Weißenseer Weg zu erreichen. Über diesen Weg lassen sich auch die Kita "Entdeckerland" oder der Jugendclub "Judith Auer" schnell erreichen....
Lichtenberg. Der Zuzug von Familien nach Lichtenberg, eine gestiegene Geburtenrate und die Unterbringung von Flüchtlingsfamilien könnten im Bezirk zukünftig für einen Mangel an Schulplätzen sorgen. Dem will die Fraktion Die Linke vorbeugen. In der Bezirksverordnetenversammlung stellt sie zur Vollversammlung am 17. März mehrere Anträge zu diesem Thema. Dringend gesucht wird aktuell nach einer Fläche für den geplanten Modularen Ergänzungsbau für die Schule an der Victoriastadt in der...
Karlshorst. Längst ist die alte Supermarkthalle in der Ehrlichstraße 31 abgerissen. An ihrer Stelle entstehen nun fünf Stadtvillen mit 32 Eigentumswohnungen. Auch ein Ladengeschäft soll entstehen. Noch im Frühjahr beginnt die HELMA Eigenbau AG mit dem Bau der fünf Stadtvillen im Prinzenviertel. Insgesamt sollen 32 Eigentumswohnungen entstehen, acht davon werden barrierefrei, zwei als Maisonette mit fast 180 Quadratmetern Wohnfläche und einem eigenen Speiseaufzug. Die Besonderheit des Projekts:...
Friedrichsfelde. Viele Anwohner beklagen seit mehr als einem Jahrzehnt den Verfall des Nahversorgungszentrums an der Dolgenseestraße. Ein neuer Eigentümer will das Areal umgestalten. Und auch der Jugendclub "Betonoase" soll ein neues Haus erhalten. Die massiven Betonbauten an der Dolgenseestraße waren Namensgeber für die Jugendfreizeiteinrichtung "Betonoase". Von der Oase ist nach mehr als einem Jahrzehnt des Stillstands jedoch kaum etwas übrig geblieben. "Es wäre schon ein richtiger...
Lichtenberg. Der Senat stockt die Mittel auf, um neben den maroden Sportanlagen auch die Sanitärbereiche auf Vordermann zu bringen. Egal ob Vereinssport oder Schulsport: wer die Lichtenberger Turnhallen nutzt, der muss allzuoft marode Toiletten und Duschen und zügige Hallen in Kauf nehmen. Insgesamt gibt es bei den Turnhallen im Bezirk einen Sanierungsstau von 60 Millionen Euro. Das soll nun besser werden, verspricht der Senat. Und stockte die Mittel im Sportanlagensanierungsprogramm auf: Gab...
Friedrichsfelde. Mehr Sicherheit beim Umsteigen am S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag, der am 17. März in die Bezirksverordnetenversammlung eingeht. Hintergrund der Initiative sind gefährliche Querungsmanöver von Fahrgästen über die Rhinstraße. "Leider gab es hier schon verletzte Personen zu verzeichnen. Die Unionsfraktion bittet darum, die Möglichkeiten für die Errichtung einer Lichtsignalanlage zu prüfen", sagt Thomas Drobisch, verkehrspolitischer Sprecher...
Lichtenberg. Personelle Engpässe sind der Grund dafür, dass die Sprechstunden des Mobilen Bürgeramtes bis auf weiteres entfallen müssen. Bereits vereinbarte Termine für die Sprechstunde am Dienstag in der Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 bleiben jedoch bestehen. Bereits fertiggestellte Dokumente können im Bürgeramt 1 in der Egon-Erwin-Kisch-Straße 106 während der Sprechzeiten abgeholt werden. Wer seine Dokumente in einem anderen Bürgeramt abholen will, wird gebeten, sich an das Mobile...
Neu-Hohenschönhausen. Der Abbau des Produktionsstandortes der Coca-Cola Erfrischungsgetränke GmbH (CCEG) in Hohenschönhausen trifft 140 Mitarbeiter, die um ihre Jobs fürchten. Anfang März kündigte CCEG an, die Getränkeherstellung an der Hohenschönhauser Straße 51 zum 1. Juli diesen Jahres einzustellen. "Die Logistik am Standort Berlin-Hohenschönhausen soll bestehen bleiben", so die CCEG in einer öffentlichen Stellungnahme. Von dort aus solle künftig ein Großteil der Distribution für den...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.