Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ein Aushang des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) sorgt derzeit rund um den Müggelsee für Aufregung. Dort wird vor Badedermatitis gewarnt. Das ist eine Hauterkrankung, die durch Larven des Saugwurms, sogenannte Zerkarien, verursacht wird. Die leben normalerweise in Enten und anderem Wassergeflügel und gelangen mit dem Kot ins Wasser. Dort infizieren sich nach Angaben des Lageso Schnecken, die eine Art Zwischenwirt darstellen. Von hier aus können sie auch die Haut von Menschen...
Plänterwald. Im Rahmen der politischen Bildungsarbeit bietet das Bezirksamt eine geführte Tour entlang der früheren Mauer an. Bis zum 9. November 1989 trennten 17 Kilometer Mauer den damaligen Bezirk Treptow von den Nachbarbezirken Neukölln und Kreuzberg. Mindestens 23 Menschen wurden Opfer des DDR-Grenzregimes, darunter drei Kinder. Mehrere Flüchtlingsschicksale werden während des dreistündigen Rundgangs am 14. Juli behandelt. Treff ist um 15 Uhr vor dem S-Bahnhof Plänterwald. Die...
Volle 41,7 Grad misst das Funkthermometer auf dem Balkon des Reporters im Lichtenberger Nibelungenviertel. In der Wohnung sind zum Glück erträgliche 26 Grad (rechte Anzeige).
Rahnsdorf. Wenn Müggelseefischer Andreas Thamm (65) mal gerade keine Fische aus dem Müggelsee holt oder am Räucherofen steht, nutzt er jede freie Minute zum Netzeknüpfen. Adreas Thamm ist der letzte Müggelseefischer, aber Tochter Maria (17) tritt ab Herbst in seine Fußstapfen. Dann beginnt die Abiturientin eine Ausbildung zur Fischwirtin, um später einmal das mehrere hundert Jahre alte Fischgut an der Müggelspree zu übernehmen. Rahnsdorf war bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls als...
Adlershof. Die nächste Bürgersprechstunde bei Stadträtin Cornelia Flader (CDU) findet am 10. Juli statt. Die Bezirkspolitikerin ist für die Bereiche Weiterbildung, Kultur, Schule und Sport zuständig. Die Sprechstunde findet von 14 bis 15 Uhr in der Hans-Schmidt-Straße 6/8, Raum 209, statt. Anmeldung unter Telefon 902 97 42 71. RD
Oberschöneweide. Am 5. und 6. Juli zeigen rund 1500 Studenten des Fachbereichs Kultur und Gestaltung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ihr Können. Zu sehen sind Arbeitsergebnisse der letzten beiden Semester, darunter kreative Mode, Fotografie, Möbel, Spiele, Plakate, Bücher, Filme und Illustrationen. Über die Projektpräsentationen hinaus sind Führungen und Rundgänge über den geschichtsträchtigen Campus durch die angehenden Museologen geplant sowie eine Ausstellung von...
So sieht die neue Salvador- Allende- Brücke von der Spree betrachtet aus. Der bereits montierte Brückenteil schwebt schon über dem Wasser. Sobald das Widerlager auf der Hirschgarten-Seite (links) fertig ist, wird die Brücke bei Vollsperrung der Spree eingeschoben. Das ist derzeit für Anfang August geplant.
Über das Haus an der Perlpilzstraße dröhnen die Maschinen im Anflug auf Schönefeld. Und im Haus sitzt Wolfgang Schulz und baut Flugzeugmodelle. Der Flugverkehr über dem Grundstück gehört einfach zu seinem Leben dazu. Schließlich hat er bis zu frühen Rente bei der Interflug und dann noch beim neuen Flugplatzbetreiber gearbeitet. „Als Stahlbauschlosser habe ich Hangartore und Fußgängerbrücken montiert und gewartet“, erzählt er 76-Jährige. Und dann wendet sich Wolfgang Schulz wieder seinem Hobby...
Das Umfeld der Köpenicker Altstadt ist voll von Kunstwerken. Rund 20 Plastiken und Installationen werden in den nächste Wochen vorgestellt. „Kunstpfad“ heiß die Reihe des Kulturamts, die jeweils an den ersten Sonntagen im Juli, August und September zu ausgewählten Werken führt. Die Führung übernehmen sogenannte Kunstschafter, das sind Künstler, die im Bezirk verwurzelt sind. Start ist immer am Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, an der Plastik des Hauptmanns von Köpenick. Die nach einem Entwurf...
Jetzt kehrte die rund 100 Jahre alte Plastik "Stralauer Fischer" auf ihren Sockel am Treptower Rathaus zurück. In einer Potsdamer Restaurierungswerkstatt war die fast drei Tonnen schwere Marmorfigur gereinigt und konserviert worden. Sie ist Bestandteil des Fischerbrunnens, der derzeit neue Brunnentechnik erhält. Im August sollen Brunnen und Parkanlage fertig sein. Demnächst ein ausführlicherer Artikel.
Grünau. Am 27. Juni hat es in einem Waldgebiet in der Nähe der Badestelle Bammelecke gebrannt. Das Feuer breitete sich in einem 80 Jahre alten Kiefernbestand auf rund drei Hektar aus. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen die Kronen der Bäume erreichen. Für die Löscharbeiten musste Wasser aus der Dahme gepumpt werden, weil die Schläuche über die Straßenbahntrasse geführt wurden, musste de Betrieb der Tram 68 zwischen Grünau und Schmöckwitz eingestellt werden. RD
Wer von der Straße zur Nachtheide am Kietzer Feld in Richtung Müggelberge will, läuft durch den Wald. Dabei überquert er den Wiesengraben, von Anwohnern auch Kuhgraben genannt. Und da gibt es seit Jahren ein Problem. Ein kleines, vor rund 60 Jahren aus Eisenbahnschwellen errichtetes Brückchen ist völlig marode und eine Unfallgefahr. „Vor wenigen Tagen ist dort eine Radfahrerin in die Lücken geraten und gestürzt. Meine Frau hat sie verarztet, das Rad haben wir dann im Keller untergestellt. Mit...
Der Tote, der bei Löscharbeiten auf dem Gelände des früheren Amts für Standartisierung, Messwesen und Warenprüfung (ASMW) entdeckt worden war, ist keinem Verbrechen zum Opfer gefallen. Das hat die Polizei nach der Obduktion des Mannes mitgeteilt. Zuerst war vermutet worden, dass er bereits vor dem Feuer am 25. Juni getötet wurde. Da hatte gegen 4 Uhr eine seit Jahren leerstehende Baracke gebrannt. Vor Ort waren mehrere illegale Bewohner festgestellt und vorläufig festgenommen worden. Das...
In der Köpenicker Altstadt sind wieder Archäologen unterwegs. Gegraben wird auf dem Grundstück Kietzer Straße 6. Hier ist Archäologin Schari Grabow im Auftrag des Grundstückseigentümers tätig. Gefunden wurden Keramikscherben und Müll, dazu mittelalterliche Bodenschichten, vermutlich aus der Zeit vor dem 14. Jahrhundert. Spektakuläre Funde waren nicht dabei. Jetzt wird alles dokumentiert, demnächst wird ein Wohnhaus gebaut. Das Wohnhaus Kietzer Straße 6 war 1843 errichtet worden. Bei der...
Obwohl die Öffnung für Anfang Juni vermeldet wurde, bleibt der Badesee im FEZ in dieser Saison geschlossen. Dort sind Larven von Saugwürmern (Zerkarien) entdeckt worden. Diese können sich in die Haut bohren und dort die sogenannte Badedermatitis, eine Hauterkrankung, auslösen. Vor allem mit dem Blick auf viele Besucher im Kleinkindalter will das FEZ kein Risiko eingehen. In den nächsten Wochen wird geprüft, ob eine Reinigung des Sees und ein Wasserwechsel Sinn machen. Das FEZ arbeitet gemeinsam...
Am 26. Juni ging über dem Grundstück an der Straße am Flugplatz der Richtkranz hoch. Ein wichtiger Termin auch für Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke). Denn auf dem rund 2,6 Hektar großen Grundstück entstehen 314 Wohnungen. Bauherr ist das kommunale Unternehmen Howoge, das bereits an mehreren Stellen im Bezirk Wohnungen baut. Hier am Rand des Landschaftsparks Johannisthal-Adlershof (ehemaliger Flugplatz) entstehen um fünf Innenhöfe insgesamt 20 Häuser. Die Gebäudehöhe variiert...
Müggelheim. Im Ortsteil müssen in den nächsten Tagen vier Bäume gefällt werden. Bei zwei bis zu 20 Meter hohen Linden am Gosener Damm besteht Bruchgefahr durch Stammorschungen. Zwei Kiefern am Neuhelgoländer Weg müssen weg, weil die bis zu 22 Meter hohen Bäume bereits abgestorben sind. Auch hier kommt nach Angabe des Straßen- und Grünflächenamts aus Sicherheitsgründen nur noch die Fällung in Betracht. RD
Treptow-Köpenick. Bis Mitte Juli gibt es im Bezirk keine Blutspendetermine beim Deutschen Roten Kreuz. Wer trotzdem spenden möchte, kann das in einem der Nachbarbezirke tun. Eine komplette Terminübersicht gibt es im Internet unter www.blutspende-nordost.de. Auskünfte auch telefonisch unter Telefon 0800/119 49 11. Besonders knapp sind derzeit Blutkonserven der Gruppen A+, A-, 0- und B-. RD
Vor einigen Tagen kletterte das Thermometer in Teilen der Stadt auf bis zu 38 Grad. Menschen, Tiere und Pflanzen plagte die Hitze. Zum Trinken und Erfrischen war Wasser gefragt. Und das liefern die Wasserwerke der Berliner Wasserbetriebe. Vom Wasserwerk Friedrichshagen am Fürstenwalder Damm kommt rund ein Viertel des Berliner Trinkwassers. Raum 1.001 steht schlicht an der Tür, die in die riesige Maschinenhalle im Keller führt. Hier befinden sich neun riesige Pumpen, die pro Stunde bis zu 2300...
Seit 2015 planen das Land Berlin und die BVG, die Straßenbahn vom Endpunkt Karl-Ziegler-Straße zum Bahnhof Schöneweide zu verlängern. Jetzt wurde bekannt, dass es zu Bauverzögerungen kommt. Im Februar 2018 hatte der damalige Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Grüne) noch mitgeteilt, dass Anfang 2020 mit dem Trassenbau begonnen werde und zur Fahrplanwechsel im Dezember 2020 die Inbetriebnahme erfolgt. Davon ist jetzt nicht mehr die Rede. In einer Antwort auf eine Anfragen...
Der Köpenick "Jazz Summer" findet in diesem Jahr am 2. und 3. August statt. Auf dem neu gestalteten Rathaushof spielen drei Bands. Den Auftakt macht am 2. August das Conny Bauer Trio, unterstützt von der „Big Swing Group“ im Vorprogramm. Am 3. August spielen die „Modern Soul Band“ mit Regine Dobberschütz, die "Jonathan Blues Band" und Beata Kossowska. Ein ursprünglich für den 4. August geplantes Konzert fällt wegen Krankheit leider aus. Die Konzerte auf dem Rathaushof, Alt-Köpenick 21, beginnen...
Seit Mitte Juni ist der „Ratskeller“ geschlossen. Dort haben vorerst die Bauarbeiter das Sagen. Gast- und Nebenräume werden renoviert. „Unsere Gaststätte ist in die Jahre gekommen. Und da ich am 6. August das 25. Firmenjubiläum begehe, möchte ich unseren Gästen und Mitarbeitern quasi einen noch schöneren Ratskeller zum Geschenk machen“, erklärt Wirt Wolfgang Pinzl. Der ist vor wenigen Monaten 60 geworden und läuft in Arbeitskleidung durch die Räume, denn er ist jetzt in erster Linie auch...
Am 26. Juni war kurz vor 10 Uhr eine Niederdruckgasleitung im Nibelungenviertel beschädigt worden. Aufgetreten ist der Schaden an der Einmündung Dietlinde-/Rüdigerstraße. Hier werden durch eine Tiefbaufirma Leerrohre für Internetkabel verlegt. Beim Unterqueren der Dietlindestraße ist das Gasrohr von einer sogenannten Rakete, mit der die Leerrohre unterirdisch regelrecht durchgeschossen werden, getroffen worden. Schnell breitete sich bis in die Nachbarstraßen Gasgeruch aus. Feuerwehr und Polizei...
Am 25. Juni ging über den "Johannisgärten" der Richtkranz hoch. Hier auf dem Areal einer früheren Chemiefabrik in der Straße am Flugplatz errichtet das kommunale Wohnungsunternehmen Howoge rund 300 Wohnungen. Davon werden 50 Prozent der Wohnungen zu Einstiegsmieten von 6,50 € angeboten. Fertigstellung ist 2021. Hier ein ausführlicher Artikel:
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.