Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Plänterwald. Am 27. September findet wieder die reguläre Sitzung der Bezirksverordneten statt. Die Tagung des Bezirksparlaments beginnt um 16.30 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4. Besucher sind herzlich willkommen. In den Sitzungspausen besteht sogar die Möglichkeit, mit einzelnen Verordneten ins Gespräch zu kommen. RD
Friedrichshagen. Am 12. Oktober lädt der Pflegestützpunkt Myliusgarten zum Thementag „Ernährung im Alter“ ein. Schwerpunkte sind unter anderem körperliche Veränderungen bei Älteren, der Ernährungszustand im Alter und Veränderungen bei Verdauung, Muskeln und Knochen. Auch Risiken, die durch Fehlernährung bestehen, werden besprochen Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr im Kiezklub Vital, Myliusgarten 20, statt. Information und Anmeldung: Telefon 25 92 82 45. RD
Im früheren Fischerdorf zwischen Langem und Zeuthener See war Horst Bosetzky bekannt wie ein bunter Hund. Am 16. September ist der Soziologieprofessor, der vor allem als Krimischreiber bekannt wurde, nach langer Krankheit gestorben. Bosetzky, geboren 1938 in Neukölln, hat einen Teil seiner Jugend in Schmöckwitz verbracht. Hier lebte die Oma, hier war er an Wochenenden und in in Ferienzeiten bis zum Mauerbau, hier paddelte er mit Freunden auf der Dahme vor der Haustür. Als Bosetzky rund 30 Jahre...
Viele Jahre war der Backsteinbau des Köpenicker Rathauses für Klaus Ulbricht eine zweite Heimat. Hier zog der Sozialdemokrat 1990 als Bezirksverordneter ein, wurde erst Stadtrat und war dann 14 Jahre Bürgermeister. Am 28. September feiert er seinen 80. Geburtstag. Klaus Ulbricht ist seinem Heimatbezirk treu geblieben, auch jetzt wohnt er noch in Karolinenhof, nur wenige Schritte vom Langen See entfernt. Dabei waren seine Wurzeln in Sachsen, er wurde 1938 in Dresden geboren, hat dort Abitur...
Satellitenbilder zeigen das Areal zwischen Spree, Fließstraße und Hasselwerderstraße seit vielen Jahren als Brache. Nun soll dort Wohnungsbau realisiert werden. Die Buwog Group hatte Mitte September dazu erstmals ihre Pläne im Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt. Bereits 1991 war beschlossen worden, für das einstige Areal der Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke einen Bebauungsplan aufzustellen. Über ein Vierteljahrhundert später sorgt die starke Nachfrage...
Köpenick. Die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) findet am 25. September statt. Dann können Bürger von 15 bis 17 Uhr mit ihren Fragen an das Bezirksoberhaupt heran treten. Die Sprechstunde findet im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Raum 173, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. RD
Der 22. September ist europaweit als autofreier Tag ausgerufen worden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beteiligt sich mit mehreren Angeboten. An diesem Tag soll auch im Bezirk für bessere Fahrradwege und Gleichberechtigung mit dem motorisierten Verkehr demonstriert werden. Die Demonstration beginnt um 11 Uhr auf dem Schüßlerplatz in der Köpenicker Altstadt. Bereits ab 10 Uhr können die Teilnehmer an ihren Fahrrädern im Fahrradladen „Pedalerie“ in der Kietzer Straße 7 einen kostenlosen...
Seit dem Frühjahr marschiert die Hauptmann-Garde wieder – zum Teil in neuer Besetzung und mit steigendem Erfolg. „Stillstand'n. Zur Meldung an den Herrn Hauptmann die Augen links“, schallt es jeden Sonnabend über den gepflasterten Innenhof des Köpenicker Rathauses. Genau hier hat am 16. Oktober 1906 ein gewisser Schuhmachergeselle Wilhelm Voigt als falscher Hauptmann und mit echten Soldaten den Bürgermeister von Köpenick dingfest gemacht und 3000 Mark aus der Stadtkasse mitgehen lassen. Damit...
Oberschöneweide. Unter dem Motto „Lernen macht stark“ steht das kommende Wochenende im FEZ Wuhlheide, Straße zum FEZ 2. Es gibt Mitmachstationen, an denen gekocht, gemalt, geknobelt und geforscht werden kann. In Workshops geht es darum, wie Zweisprachigkeit bei kleinen Kindern gefördert werden kann und in welchen Lebensmitteln sich gesundheitsschädlicher Zucker versteckt. Gedacht ist die Veranstaltung für Familien mit Kindern von vier bis zehn Jahren. Geöffnet ist am 22. und 23. September von...
Seit Juni wird die westliche Hälfte der Salvador-Allende-Brücke abgebrochen. Für die Beseitigung des Pfeilers ist eine Vollsperrung der Spree nötig. Zwei 600 und 720 Tonnen schwere Brückenteile waren mit Seilsägen abgetrennt, auf Pontons niedergelassen und zum Ufer transportiert worden. Dort wurden die stahlarmierten Betonteile zerkleinert und damm abtransportiert. Bisher stehen geblieben ist ein zwölf Meter langer und 350 Tonnen schwerer Mittelpfeiler. Für dessen Abbruch, der von einem Ponton...
Alt-Treptow. Am 12. September konnten Zivilfahnder der Bundespolizei einen Drogenkauf verhindern. Die Beamten hatten gegen 11 Uhr am S-Bahnhof Treptower Park beobachtet, dass ein Dealer szenetypische Kugeln mit Betäubungsmitteln aus dem Mund heraus verkaufte. Nachdem ein 36 Jahre alter Deutscher Rauschgift gekauft hatte, kontrollierten die Beamten ihn und fanden eine Kugel mit Heroin. Kurz darauf konnten sie auf dem Bahnsteig auch den Händler, einen 43-jährigen Türken festnehmen. Die 300 Euro,...
Plänterwald. Für die nächste Sitzung der Bezirksverordneten am 27. September können noch Fragen eingereicht werden. Sie müssen einen Bezug zum Bezirk haben und bis zum 24. September 10 Uhr schriftlich im BVV-Büro im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, eingegangen sein. Der Fragesteller muss seine Fragen dann persönlich zu Beginn der Sitzung ab 16.30 Uhr vortragen. Informationen zur Verfahrensweise auch im BVV-Büro unter Telefon 902 97 41 86. RD
Seit 2010 gibt es den Verein Kulturleben Berlin. Seit vier Jahren hat er seine Zweigstelle Treptow-Köpenick im Haus des Kiezklubs Vital am Myliusgarten. In dem kleinen Büro sorgt Annett Lieske dafür, dass auch Menschen mit wenig Geld ins Theater oder ins Kino gehen können. „Es gibt ja nicht nur Bedürfnisse nach Speis' und Trank, die vom Projekt Leib und Seele der Berliner Tafel befriedigt werden. Fast alle Menschen mit wenig Geld haben auch kulturelle Interessen. Wer wenig hat, kann sich kaum...
Rahnsdorf. Mit der Aufführung des „Messiah“ von Georg Friedrich Händel geht am 22. September der „Musiksommer am Müggelsee“ zu Ende. Das Konzert findet in der Taborkirche Wilhelmshagen, Schönblicker Straße, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Die Kantorei Rahnsdorf wird durch das Orchester Concertino Berlin mit barocken Instrumenten verstärkt. Eintrittskarten im Vorverkauf für 8-16 Euro unter anderem in der Buchhandlung im Püttbergeweg 3, im Lebensmitteleck Schönblicker Straße 27 und in der...
Friedrichshagen. Seit 1898 gab es in Friedrichshagen ein Postamt. Nun endet die Geschichte der Post am historischen Standort Bölschestraße 69a auch offiziell. Handwerker schraubten den Schriftzug an der Fassade des denkmalgeschützten früheren Postamts ab. Die Postbankfiliale war Ende August geschlossen worden. Die Leistungen werden ab sofort in einer Partnerfiliale in der Bölschestraße 117 angeboten. RD
Rahnsdorf. Ein ungewöhnliches Erlebnis hatte ein Autofahrer am 11. September am Fürstenwalder Damm. Gegen 15.20 Uhr fand er einen Fremden in seinem dort auf einem Parkplatz abgestellten Auto vor. Im gelang es, den Mann zunächst festzuhalten. Dann wand sich dieser jedoch aus seinem T-Shirt und floh mit dem Handy des Autobesitzers. Polizeibeamte konnten den Täter noch in der Nähe festnehmen, das Mobiltelefon des Bestohlenen blieb verschwunden. RD
Treptow-Köpenick. Im Rahmen der Interkulturellen Woche finden bis Ende September zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen der Kampf gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und für Vielfalt und Demokratie im Vordergrund stehen. Es gibt unter anderem Sprachkurse für Migranten, eine Führung durch die Ausstellung zur „Kolonialausstellung“ im Museum Treptow am 23. und 29. September jeweils 15 Uhr, Sterndamm 102, einen Tag der offenen Tür am 28. September ab 11 Uhr in der Migrationsberatung bei...
Friedrichshagen. Noch bis zum 27. September lädt der Weltladen „Die Zwickmühle“, Bölschestraße 135, zu den bundesweit begangenen Fairen Wochen ein. Besucher erwartet an jedem Öffnungstag etwas Besonderes aus dem Sortiment – Kerzen, Korbwaren, Tücher, Seifen, Schokolade und andere Produkte. Zum Abschluss der Fairen Wochen gibt es am 28. September um 16.30 Uhr eine Märchenstunde mit Geschichten aus anderen Ländern. Geöffnet ist „Die Zwickmühle“ Dienstag bis Freitag von 11 bis 18.30 Uhr und...
Niederschöneweide. Die Foto-AG der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick bietet neue Fotokurse für Grundschüler an. Gesucht werden Kinder mit Lust am Fotografieren. Geboten werden Workshops, Ausflüge in FEZ und Tierpark und gemeinsame Ausstellungen der künstlerischen Resultate. Die Kurse sind kostenlos, sie finden jeweils dienstags alle zwei Wochen von 15.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen der Bürgerstiftung, Brückenstraße 3 (Nähe S-Bahnhof Schöneweide) statt. Dort ist auch am 28. September um 15.30 Uhr...
Im Januar hat Michael Fritsch (55) seine Galerie Schöne Weide an der Wilhelminenhofstraße 48a eröffnet. Jetzt läuft die fünfte Ausstellung ortsansässiger Künstler und der Galerist spricht bereits von Erfolg. „Wir hatten in unser kleinen Galerie bereits rund 1000 Besucher. Allein der Fotograf Georg Krause hat mit der ersten Ausstellung über Arbeitswelten in der DDR 500 Besucher angezogen. Darunter viele ehemalige Mitarbeiter der Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke, die er vor über 35 Jahren...
Niederschöneweide. In den nächsten Tagen gibt es zwei Möglichkeiten, Blut zu spenden. Ein DRK-Team ist am 20. September von 16 bis 19 Uhr in der Archenhold-Oberschule, Rudower Straße 7. Außerdem können Sie am 26. September von 15 bis 19 Uhr in der Grundschule am Berg, Köpenicker Straße 31 im Ortsteil Altglienicke Blut spenden. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein, bitte Ausweis mitbringen. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder Telefon 0800/119 49 11....
Friedrichshagen. Während zwischen den von der Miniermotte geschädigten Blättern die fertigen Früchte hängen, haben ein paar Zweige der Kastanie am Kurpark noch einmal ausgetrieben. Der heiße Sommer hat für eine zweite Saison gesorgt. Blühende Kastanien wurden auch aus anderen Teilen der Stadt gemeldet.
Seit ein paar Jahren ist Ambrosia in aller Munde, eine stark Allergie auslösende Pflanze. Besonders verbreitet ist sie im Südosten Berlins, und da vor allem in Adlershof. Hier startet jetzt ein Pilotprojekt. Anfang des Jahres hat der Haushaltsausschuss des Abgeordnetenhauses für 2018 und 2019 jeweils 150 000 Euro zur Verfügung gestellt. Beim Pflanzenschutzamt Berlin wurde eine Koordinierungsstelle eingerichtet und auch Berlins Ambrosiaspezialist Thomas Dümmel (65) von der Freien Universität ist...
Diese Forderung wird sicher nicht alle Mitglieder der rot-rot-grünen Senatskoalition gefreut haben. Kurz nach der Teilsperrung der Elsenbrücke fordert Treptow-Köpenicks Bürgermeister Oliver Igel (SPD) den zügigen Weiterbau der Stadtautobahn A 100. „Die Probleme mit der Elsenbrücke zeigen uns, in was für einem Dilemma wir stecken. Da brauchen wir nicht den Bau einer Behelfsbrücke an dieser Stelle. Dann wird dort in ein paar Jahren wieder gebaut und die Autofahrer stehen in unserem schönen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.