„Bauen ist gerade zu teuer“
Mit der Pandemie brach in Marzahn-Hellersdorf der Wohnungsneubau ein

Den Wahlkampf vor der Wiederholungswahl hat die Stadtentwicklung und insbesondere der Wohnungsbau geprägt. Dabei hat Stadträtin Juliane Witt (Linke) jedoch von Bürgern im Bezirk weniger Kritik am Mangel als an zu vielen Bauvorhaben wahrgenommen. Dies betonte sie in einem Pressegespräch.

Marzahn-Hellersdorf liegt laut dem Landesamt für Statistik im Berliner Vergleich der Bezirke nur jeweils auf Platz fünf hinsichtlich der zwischen 2011 und 2022 fertiggestellten und genehmigten Wohneinheiten. Insgesamt wurden im Bezirk 11 816 Wohnungen errichtet und 20 904 genehmigt. Mit 19 645 Wohnungen ist der Bezirk Pankow der Spitzenreiter bei den bezugsfertigen Wohnungen, gefolgt von Treptow-Köpenick, Mitte und Lichtenberg. Bei den genehmigten Wohneinheiten ist Treptow-Köpenick der Spitzenreiter (34 996), gefolgt von Mitte, Pankow und Lichtenberg.

Die Corona-Pandemie habe in Marzahn-Hellersdorf zum Einbruch bei den fertiggestellten Wohnungen geführt, erläuterte Hendrik Keßlau, Leiter des bezirklichen Stadtentwicklungsamts. Nach dem Spitzenjahr 2020 mit 3971 Wohneinheiten waren es 2021 nur 1400 und 2022 nur noch knapp 1200. Aktuell sei das Bauen durch den Fachkräftemangel, steigende Bauzinsen und hohe Baupreise zu teuer. Der Bezirk sehe diese Situation jedoch als Chance, die soziale Infrastruktur zu verbessern, deren Entwicklung in den vergangenen Jahren nicht mit dem Wohnungsbau Schritt gehalten habe, so Keßlau.

In Marzahn-Hellersdorf werden in den kommenden beiden Jahren dennoch etwa 3000 weitere Wohneinheiten in größeren Bauvorhaben fertiggestellt. Dazu zählen die Standorte Gut Hellersdorf, Allee der Kosmonauten 32, Marchwitzastraße 32, Pöhlbergstraße, Münsterberger Weg 91-96, Ludwigsluster Straße 100, Martin-Riesenburger Straße und Wittenberger Straße. Eingeleitet wurden zudem Bebauungspläne für die Parler Straße, Allee der Kosmonauten/Marzahner Chaussee, Tal-Center, Helene-Weigel-Platz, die Gärtnerei Golm in der Chemnitzer Straße, B1/ Chemnitzer Straße, Cecilienplatz und Spree Center. An manchen dieser Standorte kommen Wohnungsbauprojekte jedoch seit Jahren nicht voran. In jüngerer Vergangenheit wurden zudem aus Kostengründen mehrere geplante Vorhaben wieder eingestellt, zum Beispiel auf der Frostkauf-Fläche in der Weißenhöher Straße in Biesdorf.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.