Bevölkerung wächst stärker
Senatsverwaltung stellt neue Prognose vor

Unter anderem die 423 neuen Wohnungen in neun Häusern der Gesobau an der Tangermünder Straße zeigen, wie schnell der Bezirk wächst. | Foto:  hari
  • Unter anderem die 423 neuen Wohnungen in neun Häusern der Gesobau an der Tangermünder Straße zeigen, wie schnell der Bezirk wächst.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung liegen neue Prognosen für die Entwicklung der Bevölkerungszahlen bis 2030 vor. Mit Berlin wächst auch der Bezirk weiter.

Der Bezirk wächst nach den Prognosen sogar stärker als noch vor wenigen Jahren erwartet. 2016 gingen die Statistiker in ihrer mittleren Prognosevariante noch davon aus, dass Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2030 voraussichtlich 279 000 Einwohner haben wird. Diese Zahl wird in dem aktuellen Bericht mit 288 000 ein ganzes Stück nach oben korrigiert.

Allerdings ist auch diese Zahl mit Vorsicht zu genießen. Nach den Prognosen der Statistiker müsste die Bevölkerungszahl des Bezirks noch in diesem Jahr auf 274 000 wachsen. Laut den aktuellen Zahlen von Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) ist der Stand der Einwohner des Bezirks aktuell aber bei 270 000. Dennoch sind die Daten eine wichtige Grundlage für die Planungen. Sie fließen ein in Überlegungen, wie künftige Verkehrsströme bewältigt werden sollen, wo neue Wohnungen, Kitas, Schulen oder Pflegeheime gebraucht werden.

Nach den aktuellen Trends wird die Bevölkerungszahl im Bezirk am stärksten in Hellersdorf wachsen. Der Anteil der unter 18-Jährigen nimmt in den Siedlungsgebieten am stärksten zu. Der Anteil der Menschen im arbeitsfähigen Alter sinkt merklich, außer in Hellersdorf. Dagegen steigt der Anteil der über 65-Jährigen fast überall.

Das Bezirksamt hat versucht, sich sich auf das Wachstum einzustellen. 2015 wurde ein Soziales Infrastrukturkonzept entwickelt, um für den Bau von Gebäuden nötige Flächen sichern zu können. Gegenwärtig wird laut Pohle das Infrastrukturkonzept überarbeitet. Den Schwerpunkt bildeten Kitas und Schulen sowie unter anderem Grünflächen. Hierfür reichten die Daten des Senats aber nicht aus, sondern würden kleinteiligere Prognosen benötigt.

Die aktuellen massiven Probleme mit der Überbelegung von Schulen führt die Bürgermeisterin auf Planungsfehler in der Abstimmung zwischen Senat und Bezirk zurück. „Es hätten in der vergangenen Legislaturperiode die Weichen in der Infrastrukturplanung gestellt werden müssen, allerdings war insbesondere die Schulnetzplanung nicht an der zu erwartenden Bevölkerungsentwicklung orientiert,“ erklärt sie. „Wenn solche Probleme auftauchen, muss der Bezirk schneller reagieren können“, sagt der CDU-Abgeordnete Mario Czaja. Es könne nicht sein, dass das Bezirksamt beispielsweise zum Aufstellen von Schulcontainern die doppelte Zeit wie andere Bezirke brauche. Das ginge allerdings nicht mit einem notorisch personell unterbesetzten Bauamt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.