Mehr Licht im Bezirk
Straßenbeleuchtung in Marzahn-Hellersdorf wird erneuert

Die Straßenbeleuchtung an der Oberfeldstraße muss erneuert werden. Die Arbeiten haben Anfang Oktober begonnen.  | Foto: hari
  • Die Straßenbeleuchtung an der Oberfeldstraße muss erneuert werden. Die Arbeiten haben Anfang Oktober begonnen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Im Bezirk gibt es rund 18 700 Straßenleuchten. Der größte Teil davon, 17500, sind Elektroleuchten. Ältere Gasleuchten, der weitaus geringere Teil, gibt es ausschließlich in den Siedlungsgebieten von Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.

Mehr als jede Fünfte auch der Elektroleuchten im Bezirk ist älter als 30 Jahre. Entsprechend groß sind auch die regelmäßigen Ausfälle und der Erneuerungsbedarf. Während der zurückliegenden fünf Jahre wurden insgesamt 2640 elektrische Straßenleuchten im Bezirk modernisiert und davon mehr als die Hälfte auf LED umgestellt.

Darüber informiert das Lichtkonzept der Senatsverwaltung für den Bezirk. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte vom Bezirksamt ein solches Lichktkonzept in einem Beschluss gefordert. Die Zuständigkeit für die Beleuchtung im öffentlichen Straßenland Berlins liegt bei der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr. Diese hat auch die Erneuerung von Straßenleuchten zu planen und die Mittel hierfür bereitzustellen. Für die Instandhaltung und den gelegentlichen Ersatz ausgefallener Straßenbeleuchtung ist die Stromnetz Berlin GmbH zuständig.

Die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr bündelt nach Möglichkeit sämtliche Baumaßnahmen. Damit sollen Zeit und Kosten gespart und die Umrüstung auf LED-Licht vorangetrieben werden. In diesem Jahr sind bislang 880 LED-Leuchten im Bezirk montiert worden. „Der überwiegende Teil wurde durch die Modernisierung maroder Elektroleuchten, 470 Stück, und durch die Umrüstung von Gas auf LED, 340 Stück, ersetzt“, erklärt Dirk Ehlert, Pressesprechr der Senatsverwaltung.

Aktuell wird die Straßenbeleuchtung an der Oberfeldstraße modernisiert. Die Arbeiten hierzu haben Anfang Oktober nördlich des S-Bahnhofes Biesdorf begonnen. Bisher gab es eine Straßenbeleuchtung dort auch nur auf einer Seite der Straße. Es wird insgesamt mit einer Bauzeit von vier bis sechs Wochen gerechnet.

Die schweren Stürme im Herbst 2017 richteten besonders bei den noch vorhandenen Gashängeleuchten im Bezirk große Schäden an. Deshalb musste im darauffolgenden Winter fast die Hälfte davon demontiert werden. Zum Ersatz wurden Provisorien eingerichtet und Energie aus vorhandenen Freileitungen genutzt. Für die Giesestraße, die Hönower und die Köpenicker Straße wird gegenwärtig die Umrüstung der Hängegasleuchten vorbereitet.

Meldungen zu Störungen und Schäden an den öffentlichen Beleuchtungsanlagen Berlins nimmt die Stromnetz Berlin GmbH, BerlinLicht, Eichenstraße 3A, 12435 Berlin, entgegen. Kontakt unter Telefon 0800 110 20 10 und per E-Mail an BerlinLicht@stromnetz-berlin.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.