Wurde das Schulgesetz missachtet?
3385 Erst- und Zweitklässler erhielten in Marzahn-Hellersdorf keine Einschulungsuntersuchung

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Marzahn-Hellersdorf sehr viele Einschulungsuntersuchungen ausgefallen. Die Linkspartei bezeichnet dies als „Verletzung des Schulgesetzes“ und fragt, ob der Gesundheitsschutz für Erst- und Zweitklässler unwichtig ist.

Auf eine Kleine Anfrage der Bezirksverordneten Regina Kittler (Die Linke) teilte Jugend- und Gesundheitssstadträtin Nicole Bienge (SPD) mit, dass „vorrangig pandemiebedingt“ allein zum Schuljahr 2020/2021 insgesamt 1482 Einschulungsuntersuchungen nicht stattfanden und zum Schuljahr 2021/2022 mit 1903 sogar noch deutlich mehr. „Die Kinder, bei denen keine Einschulungsuntersuchungen stattgefunden haben, wurden ohne eine solche eingeschult“, gestand sie ein.

Dabei sind genau diese Untersuchungen nach dem Berliner Schulgesetz vorgeschrieben. Bevor ein Kind die Schule besuchen darf, muss es normalerweise vom Schularzt untersucht worden sein. Dabei werden ein Hör- und Sehtest sowie Tests zur Sprache, Motorik und zum Wissensstand durchgeführt, damit der Entwicklungsstand des Kindes eingeschätzt werden kann. In Marzahn-Hellersdorf liegt die Zuständigkeit für die Untersuchungen beim Gesundheitsamt in der Janusz-Korcak-Straße 32 in Hellersdorf.

Ein Nachholen der versäumten Untersuchungen ist laut Nicole Bienge nicht geplant. Ihre Begründung: Die berlinweit einheitliche Untersuchung dürfe nur bei Kindern zwischen dem fünften und sechsten Lebensjahr durchgeführt werden. Regina Kittler reagierte auf die Begründung der Stadträtin mit Unverständnis. „Ob gerade die jüngsten Schüler und Schülerinnen untersucht werden müssen, ob sie gesund sind und ob sie eine besondere Förderung brauchen, kann nicht davon abhängig gemacht werden, ob es in bisher geregelten Zeiten möglich war oder ist“, teilte die schulpolitische Sprecherin der Linksfraktion mit. Sie forderte daher, dass bei den betroffenen insgesamt 3385 Kindern so schnell wie möglich die entsprechenden Untersuchungen nachgeholt werden.

Während zwei Schuljahrgänge von den Ausfällen betroffen waren, sieht es zumindest für den neuen Jahrgang wieder gut aus. Die Untersuchungen für das kommende Schuljahr 2022/2023, das am 22. August beginnt, seien regulär im Gange, erklärte Nicole Bienge.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.