Bibliotheken im Wandel
Bibliotheksamt schult Mitarbeiter für das digitale Zeitalter

Ein Aufsteller in der Mark-Twain-Bibliothek macht auf neue digitale Angebote aufmerksam.  | Foto: Zimmermann
2Bilder
  • Ein Aufsteller in der Mark-Twain-Bibliothek macht auf neue digitale Angebote aufmerksam.
  • Foto: Zimmermann
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bibliotheksamt führt einen zusätzlichen Schließtag für die meisten Bibliotheken ein. Die Mitarbeiter sollen für neue Anforderungen im Alltag des Bibliothekslebens fit gemacht werden.

Das Angebot und die Nutzung öffentlicher Bibliotheken hat sich in den zurückliegenden Jahren geändert. Gingen 2018 noch rund 1,3 Millionen Bücher über die klassische Ausleihe, waren es 2019 nur noch rund 1,1 Millionen. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Bibliotheksnutzer aber von 545 000 auf 552 000 an. Damit einher haben sich Aufgaben und Abläufe in den Bibliotheken erheblich verändert. Es werden weniger Bücher, Schallplatten, CDs oder DVDs ausgeliehen. Stattdessen werden Online-Dienste wie das Streamen von Musik oder das Verleihen von Hörbüchern immer stärker genutzt. Zudem laden die Bibliotheken zunehmend zu Veranstaltungen unterschiedlichster Art ein.

Es wird in der klassischen Bibliothek auch neue Technik verliehen. Die Bibliotheken bieten beispielsweise inzwischen neben Laptops unter anderem auch E-Reader an, auf die sie sich Literatur als E-Books herunterladen lässt. „Das ist auch für manchen Bibliotheksmitarbeiter noch Neuland“, erläutert Hanke. Die Nutzer erwarteten aber nicht nur die Ausleihe solcher Geräte, sondern wollen zu Recht auch, dass man ihnen erklärt, wie man solch ein Gerät bedient.

Viele Mitarbeiter in den Bibliotheken sind in ihrer Ausbildung nicht darauf vorbereitet worden, nicht wenigen fällt es schwer, sich ohne Hilfe darauf einzurichten. Es geht um die Beherrschung neuer Technik und das Erlernen neuer Abläufe. Deshalb sind vier der sechs Bibliotheken des Bezirks ab Februar jeden zweiten Mittwoch im Monat geschlossen. Die Regelung gilt ab Mittwoch, 12. Februar, voraussichtlich für ein Jahr. Das Bibliotheksamt will an den zusätzlichen Schließtagen die Mitarbeiter schulen.

„Wegen des Personalmangels hatten wir in den zurückliegenden Jahren große Mühe, die regulären Öffnungszeiten bei den Bibliotheken einzuhalten“, erklärt Fachbereichsleiterin Benita Hanke. Dabei sei die Weiterbildung der Bibliotheksmitarbeiter zu kurz gekommen. Gegenwärtig gibt es bei den Bibliotheken des Bezirks insgesamt rund 35 Mitarbeiter, etwa zehn Stellen seien unbesetzt.

Das Bibliotheksamt hat den Mittwoch als Schließtags ausgewählt, um die geringsten Störungen beim Ablauf in allen Bibliotheken des Bezirks zu haben. Von den zusätzlichen Schließtagen an jedem zweiten Mittwoch im Monat sind die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, die Erich-Weinert-Bibliothek, die Ehm-Welk-Bibliothek und die Bibliothek Mahlsdorf betroffen. Die Regelung soll voraussichtlich für ein Jahr gelten.

Ein Aufsteller in der Mark-Twain-Bibliothek macht auf neue digitale Angebote aufmerksam.  | Foto: Zimmermann
Schüler können mit einem iPad das Angebot der Mark-Twain-Biblikothek selbstständig erkunden.  | Foto: Zimmermann
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.