Aufzeichnung veröffentlicht
Der Digitale Euro: Fluch oder Segen?

Derzeit prüft die Europäische Zentralbank die Einführung eines Digitalen Euro. Er soll als gesetzliches Zahlungsmittel das Bargeld ergänzen, nicht ersetzen. Mittel- und langfristig ist möglicherweise ein Ersatz nicht ausgeschlossen. Dies dürfte erhebliche Auswirkungen auf das Geld- und Finanzsystem und damit das Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. Welche? Inwiefern berührt dies auch die Ausgestaltung von Demokratie in Zeiten der Digitalisierung?

Darüber und über weitere Fragen diskutierten am 19. Mai 2022 Dirk Schrade von der Deutschen Bundesbank, Dr. Norbert Häring vom Handelsblatt und Dr. Dirk Ehnts von der Samuel von Pufendorf-Gesellschaft für politische Ökonomie. Moderiert wurde die Debatte von Sophia Bickhardt, weltgewandt e.V.  Nun wurde die Aufzeichnung veröffentlicht. Sie kann über die Website des Veranstalters, https://weltgewandt-ev.de/aktuelles/, aufgerufen werden.

Im Gespräch wurde deutlich, dass der Digitale Euro ein politisches Projekt ist. Das Vorhaben ist unter anderem eine Antwort auf Libra/Diem von Facebook, jetzt Meta, und das heißt die damals beabsichtigte Geldversorgung durch einen Großkonzern. Damit sind grundlegende Fragen zum Geld berührt: Es kann nur dann als solches zum Einsatz kommen, wenn es von allen auch akzeptiert wird. Dafür ist Vertrauen unerlässlich. Wem würde es eher entgegengebracht werden: dem Staat oder einem privaten Anbieter? Und: Wie steht es im Allgemeinen um das Geld- und Finanzsystem – nach der Finanzkrise von 2007/2008?

Hinweis: Die Europäische Kommission lädt dazu ein, sich an einer Umfrage zum Digitalen Euro zu beteiligen. Bis zum 14. Juni 2022 können Sie / könnt ihr die eigene Meinung dazu einbringen. Der Link: https://ec.europa.eu/info/law/better-...

Die Diskussion war Teil der Veranstaltung „Am Baum der Erkenntnis naschen. Häppchen ökonomischer Allgemeinbildung“, auf der ebenfalls eine Lernplattform zur sozio-ökonomischen Allgemeinbildung einem breiteren Publikum vorgestellt wurde. Sie ist Ergebnis des Projekts „Frischer Wind für die Ökonomie“ („Fresh Up Economics. Towards Economic Literacy in Europe“), das vom Programm Erasmus+ kofinanziert wurde.

Ausgerichtet wurde der Abend von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung in Kooperation mit der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek Berlin.

Foto: Immo Wegmannn auf Unsplash

Autor:

weltgewandt e.V. aus Marzahn

Flämingstr. 122, 12689 Berlin
+49 30 22808235
info@weltgewandt-ev.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.