Sonderpreis ging an Cathrin Braun
Marzahn-Hellersdorf hat den Schulpreis 2022 verliehen

Schulstadtrat Dr. Torsten Kühne (links) und Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses, übergaben den Sonderpreis im Rahmen der Schulpreisehrung 2022 an Cathrin Braun, Referatsleiterin der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. | Foto:  BA Marzahn-Hellersdorf
4Bilder
  • Schulstadtrat Dr. Torsten Kühne (links) und Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses, übergaben den Sonderpreis im Rahmen der Schulpreisehrung 2022 an Cathrin Braun, Referatsleiterin der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zum dritten Mal nach 2020 hat Marzahn-Hellersdorf am 21. September einen Schulpreis verliehen. Mit der Ehrung werden das besondere Engagement und der Einsatz an den Schulen im Bezirk gewürdigt.

35 der 48 Schulen hatten sich beteiligt und Preisträger benannt. Unter den 40 Ausgezeichneten befinden sich sieben Lehrer, sechs Elternvertreter, sechs Schulsozialarbeiter, fünf Schüler, drei Schulleiterinnen, drei Verwaltungsleiterinnen/ Sekretärinnen und zwei Erzieherinnen. Zudem wurden acht externe Mitarbeiter, zum Beispiel von Fördervereinen, Ehrenamtler und Küchenfachkräfte, mit einem Preis belohnt. Vier Schulen hatten sich dafür stark gemacht, Teamleistungen auszuzeichnen. So wurde beispielsweise der Vorstand der Gesamtelternvertretung des Otto-Nagel-Gymnasiums in Biesdorf mit Preisen bedacht.

Als Geschenk wurden den 40 Preisträgern kleine Keramiken mit Motiven von Schulgebäuden überreicht. | Foto:  BA Marzahn-Hellersdorf
  • Als Geschenk wurden den 40 Preisträgern kleine Keramiken mit Motiven von Schulgebäuden überreicht.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Preisträger erhielten neben einer Urkunde eine kleine Trophäe als Geschenk. Dabei handelte es sich um gelb angemalte Keramiken, die in Form verschiedener Schulgebäude hergestellt wurden. Die Ulmen-, die Franz-Carl-Achard- und die Mahlsdorfer Grundschule sowie das Otto-Nagel-Gymnasium standen dafür Modell. Moderiert wurde die Verleihung zum zweiten Mal von Norman Heise, der mehreren bezirklichen Schulgremien und auch dem Landeselternausschuss vorsteht. Er hielt die Laudationen gemeinsam mit Schulstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU) und Cathrin Braun, Referatsleiterin der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Für Cathrin Braun war es ein besonderer Abend, denn sie wurde auf Vorschlag der Schulleiterinnen und Schulleiter in Marzahn-Hellersdorf zugleich mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Bis kurz vor der Laudatio wusste sie nicht, dass sie selbst die Preisträgerin sein würde. „Cathrin Braun identifiziert sich mit Marzahn-Hellersdorf und ist bei allen Schulleitungen eine sehr anerkannte und nicht mehr wegzudenkende Referatsleitung mit einem erfolgreichen, verlässlichen und sympathischen Team“, hieß es in der Laudatio. Sie sei immer „stets up to date und dabei scharfsinnig, schlagfertig, humorvoll, pragmatisch und feinfühlig“. Somit sei sie eine große Unterstützung und Bereicherung für alle Wirkenden und Beteiligten des Bezirks.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.