Nacht der Bibliotheken am 4. März 2025
Vom Koffertheater bis zur Rallye, vom Buchbinder-Workshop bis zu Mario Kart

- Bibliotheksmitarbeitende stellen in der ersten Nacht der Bibliotheken ihre Lieblingsbücher vor und sprechen über ihre Leseerlebnisse.
- Foto: Ulrike Martin
- hochgeladen von Ulrike Martin
Die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk, Alte Hellersdorfer Straße 125, und die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, Marzahner Promenade 54–55 nehmen an der bundesweit ersten Nacht der Bibliotheken teil. Sie findet am 4. März statt.
In der Mittelpunktbibliothek ist von 17 bis 18 Uhr Andersens Koffertheater mit „Die Nachtigall“ zu Gast. Das Stück basiert auf dem traditionellen Märchen von Hans Christian Andersen. Die Reise führt nach China. Der dort herrschende Kaiser nach einer Nachtigall. Diese soll besonders schön singen. Es gelingt ihm, sie zu fangen, was aber nicht ohne Folgen bleibt. Geeignet ist die Aufführung für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weiter Informationen gibt es auf bwurl.de/1av7.
Die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain präsentiert zwischen 17 und 22 Uhr Mitmachangebote. So können Jugendliche und Erwachsene von 15 bis 19 Uhr am Desinfopoint ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen analog testen. Von 17 bis 18 Uhr stellen Bibliotheksmitarbeitende ihre Lieblingsbücher vor. Sie sprechen über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten. Die Auswahl zieht sich durch alle Genres hindurch – vom Roman über das Sachbuch, Hörbuch und Kinderbuch, Altes und Neues.
Von 17 bis 22 Uhr kann man eine individuelle Rallye durch die Bibliothek unternehmen und sie spielerisch entdecken. Dazu gibt es ein iPad zum Ausleihen und mithilfe der App Actionbound navigiert man sich durch die verschiedenen Bereiche. In jeder Abteilung gibt es Aufgaben zu lösen. Erst mit der richtigen Antwort kann man die nächste Frage aufrufen. Am Ende erhält man die Ergebnisse und die Platzierung in der Rallye angezeigt. Spielen analog und digital ist ebenfalls von 17 bis 22 Uhr im Angebot. Wer auf Gesellschafts- oder Videospiel steht, kann vorbeikommen und sich mit anderen austauschen. Egal, ob jemand bei Mario Kart um den ersten Platz kämpft oder bei Tabu die meisten Wörter abräumt – es ist für jeden etwas dabei.
Von 18.30 bis 19.30 Uhr geht es in einem Workshop ums Buchbinden. Ob als Tagebuch, für Gedichte oder als Geschenk: Wer etwas ganz Besonderes möchte, der kann sein Buch selbst binden. Im Kurs wird gelernt, Broschüren mit farbigem Umschlag und Drei- beziehungsweise. Fünfstich-Heftungen herzustellen. Farbige Umschläge, Papier und Werkzeug werden gestellt. Wer will, kann eigenes Material und Werkzeug mitbringen. Klaus Mißler war Leiter der Buchbinderei in der Berliner Stadtbibliothek (später ZLB). Im Ruhestand gibt er gern sein Wissen weiter.
Ein weiterer Workshop von 20 bis 21 Uhr dreht sich um chinesische Tuschemalerei. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Materialien und Techniken für traditionelle Motive. Die Teilnehmer lernen Landschaften, Blumen und Vögel zu malen, wenden verschiedene Techniken an und entwickeln ihren eigenen Stil.
Die Nacht der Bibliotheken endet in der Bezirkszentralbibliothek mit einer halbstündigen Führung unter dem Titel „Kunstschätze der Artothek“. Sie findet von 21.30 bis 22 Uhr statt. Die Sammlung von originalen Gemälden und Grafiken zum Ausleihen gibt es seit 1991, dem Jahr der Eröffnung der Mark-Twain-Bibliothek.
Weitere Informationen gibt es im Internet auf bwurl.de/1av8
Autor:Ulrike Martin aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.